Sprech- und Schreibanlass

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Kathrin von Randow S: Entwicklung der Sprache SS 2007
Humor im Fremdsprachenunterricht
Handlungsorientierter Unterricht
Funktion der Kommunikation
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Kostenlose Landkarten für Ihren Unterricht Erdkunde, Politik und Geschichte – Landkarten unterstützen das Lernen.
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Internet und Mathematikunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
In Sachen PISA: Argumentationshilfen zu EDMOND Düsseldorf, Dr. Joachim Paul.
VISUELLE MEDIEN.
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Zeichentheorie I.
Strong Simple Past Verbs
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Warum Französisch ?
FREIZEITAKTIVITÄTEN vorbereitet von Lilijana Babič und Özlem Türer
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
…wir geben Ihren Informationen ein Gesicht Lassen Sie die Präsentation Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu einem visuellen Erlebnis für Ihre Kunden.
Technische Museen als außerschulischer Lernort Arbeitslehre Teilmodul 06-AL-Technik Elisabeth Engeßer.
Biografien mit PowerPoint
Die Lehrerin Krasnowa Raissa Iossifowna
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Kritische Bild-Analyse
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
SPRECHEN Didaktik - Methodik Ausbildung fűr DeutschlehrerInnen.
Körpersprache.
Mensch und Gesellschaft, Kommunikation
Elternabend der Schule … vom …
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
copyright©2004 Prof. Dr. Jieping Fan
Das Gespräch über Illettrismus
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Kommunikationstheorien
Unterrichtsprinzipien (im Sachunterricht)
Kristóf Nyíri: Wörter und Bilder Antrittsvorlesung, 27. Okt Universität Leipzig, Leibnizprofessur 2006/07, Wintersemester.
Unterricht vorbereiten und durchführen
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Sprachen lernen, teil 4 Der Wortschatz verwalten und behalten – das Handwerkszeug Es gibt gut und weniger gute Vokabelverzeichnisse. Es ist besser mit.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Lerntypen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
Academic writing in German Deutsche Wissenschaftssprache Transition Module 5a developed by Elisabeth Wielander.
Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Lerntypen.
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
 Präsentation transkript:

Sprech- und Schreibanlass Bilder als Sprech- und Schreibanlass Eine Einführung Dr. Mohamed Esa Western Maryland College

Heute abend hört ihr über: Einleitung Zur Arbeit mit Bildern Warum Bilder im Deutschunterricht Bildfunktionen Bildtypen Die Sprache der Bilder Zur Wirkung und Didaktik von Bildern Zur praktischen Arbeit mit Bildern Schlussgedanken Literatur

A picture is worth a 1000 words ??

Arbeit mit Bildern Bildsprache Bildlektüre Lesen Mittel der Kommunikation Leicht zu verstehen Regeln und Konventionen

Warum Bilder im Deutschunterricht? Lernpsychologische Argumente Pädagogische Argumente Didaktische Argumente Warum Bilder im Deutschunterricht? Medienspezifische Argumente Landeskundliche Argumente Quelle: Macaire und Hosch 1996, Seiten 10-16

Pädagogische Argumente Breits im 17. Jahrhundert erkannte Johann Amos Comenius, techischer Theologe und Pädagoge, dass “sinnliche Eindrücke und Anschaulichkeit”, d.h. Arbeit mit Bildern, Bestandteil des Lernprozesses sind. (Orbis sensualium pictus, 1658/ 1978) Im Lateinunterricht setzte er Abbildungen als Lernhilfe ein. Ein Bild kann jeder “lesen”. Man braucht keine besondere Schulung dazu. Deshalb wurde Bilder in Lehrwerken nicht benutzt. Dank der Wahrnehmungsforschung in den 70er Jahren wird Veranschaulichung Bestandteil der Lehrwerke mit kommunikativem Ansatz Schwerdtfeger fuehrte 1989 das Bild-Lesen oder das Seh-Verstehen als 5. Fertigkeit ein.

Lernpsychologische Argumente Unbewusst werden Informationen, die wir aufnehmen, in unserem Gehirn als Bilder gespeichert. Frueher benutzte man Merkverse oder einzelne Woerter als “Eselsbrueken” also Lernhilfe beim Grammatikunterricht. Heute greift man zu uralten “Mnemotechniken”, d.h. Hilfen zur Stuetzung des Gedaechtnisses, um das Lernen zu erleichtern. Bilder, d.h. das “anschauliche Denken” spielen hierbei eine wichtige Rolle. Wir bauen unsere eigenen “Eselsbruecken” (Subjektivitaet) Das Speicher und Verarbeiten von Informationen is “kulturspezifisch”.

Fremdsprachendidaktische Argumente Bilder evozieren Spontaneitaet und Subjektivitaet. (Das gefaellt mir (nicht).) Bilder rufen bestimmte sprachliche Reaktionen hervor. Bilder fuehren zu etlichen Assoziationen

Medienspezifische Argumente Bildinformationen werden in unserem Gehirn schneller verabreitet, mit anderen Worten “Bilder werden schneller gelesen”, als Beschreibungen oder Texte. Ein Blick auf ein Bild und wir erfassen den Inhalt, die Hauptidee eines Bildes. Bilder sprechen Sprachen oder “A picture is worth a 1000 words.” “Bilder sind offener als Texte. Sie lassen mehr Spielraum fuer Interpretationen und damit zur Versprachlichung.” (S. 15)

Landeskundliche Argumente Bilder bieten bessere “Vorstellungsmoeglichkeiten” der Zielkultur als viele Texte. Bilder spiegeln die Kultur und somit die Landeskunde der jeweiligen Sprache wider. Ob Bilder gefallen oder missfallen, haengt von der Subjektivitaet und der Erziehung des jeweiligen Betrachters. Bilder sollen als Annaeherung an die Zielkultur sein. Als Erzieher sollen wir den Lernern Offenheit und Objektivitaet beibringen: “Mir faellt auf, dass …” und nicht immer “Das ist komisch, bloed, …” Fotos als Bildtyp koennen viel mehr landeskundliche Informationen als viele Texte anbieten. (Multifunktionalitaet) Beispiel: Willi Brandt in Warschaw

Zur Bildfunktionen (nach Scherling/Schuckall, 1992) Motivation Bilder als Informationsträger Differenzierung Realitäts-Ersatz Anschaulichkeit Gedächtnisstütze

Motivation Freude am Lernen Intellekt und affektive Seite der Lerner ansprechen Bilder regen die Phantasie an Lehrbuchunabhaengigkeit

Bilder als Informationsträger Unterschiedliche Inhalte durch verschiedene Bildsorten Bilder als historische Dokumente Bilder eignen sich zur Darstellenung landeskundlicher Inhalte (Fotos, Grafiken, Statistiken, Karikaturen, etc.) Bilder informieren schneller als Texte und stellen Situationen besser dar.

Differenzierung “In Partner- oder Gruppenarbeit kann differenziert ueber das Bild gesprochen und geschrieben werden, wobei das ergebnis Produkt aller ist.” (S. 13) Arbeit mit Bildern hilft Lernern mit limitierten Sprachfaehigkeiten, aber insbesondere Anfaengern. Lerner koennen die “Diskrepanz zwischen ihrem tatsaechlichen Wissen und ihrer eingeschraenkten Sprachkompetenz” ueberbruecken.

Realitäts-Ersatz Bilder schaffen automatisch Sprech- und Schreibanlaesse. Bilder bringen ein “Stueck Aussenwelt ins Klassenzimmer, zaubern eine Situation, ein Gespraechsthema herbei”. (S. 14)

Bildern, Symbolen, Gestik und Mimik Anschaulichkeit Visuelle Mittel veranschaulichen Lernmaterialien besser und effektiver als sprachliche Erklaerungen Visuelle Mittel sind sehr hilfreich bei der Einfuehrung von Begriffen, Gegensaetzen, konkreten Objekten, Situationen oder Handlungen, wie zum Beispiel: Was ist ein Buegeleisen? Was ist heiss - kalt? voll - leer; sharf - stumpf Was ist Fieber oder Schnupfen? klingeln, platzen, zwitcheren sich setzen - sitzen, stellen - stehen, legen - liegen Komplizierte Zusammenhaenge darstellen, wie z.B. in Tabellen oder Grafiken Die Macht von: Bildern, Symbolen, Gestik und Mimik

Gedächtnisstütze (Mnemotechnik) Optisches Gedaechtnis ist effektiver als das kognitive. Bezeichnungen, Zusammenhaenge oder Handlungen werden besser mit Hilfe von Bildern, Symbolen oder Zeichen gelernt. Kein Vokabelfriedhof sondern didaktisch gegliederte Uebersichten. “Visuelle Erinnerungsstuetzten” helfen den Lernern beim “Erkennungs- und Behaltensprozess” Vokabeln immer gliedern nach: Oberbegriffen Wortgruppen visuellen Mitteln ordnen “Woerter unter einen begrifflichen Nenner bringen”

Bildtypen (nach Macaire und Hosch) Abbildungen Fotos (dokumentarisch oder künstlerisch) Zeichnungen (realistisch, karikaturhaft, Comics) Gemälde, Collagen, Prospekte, Plakate, Werbeanzeigen, Piktogramme, Buttons, Aufkleber, Sterotypen, Skizzse, Symbole, usw. Logische Bilder Schemas, Diagrame, Grafiken, Schaubilder, Tabellen Analoge Bilder Verdeutlichen einen Sachverhalt durch Vegleich mit etwas Bekanntem/ Realem zur Erklärung Sprachstrukturen

Literatur: eine Auswahl Brandi, Marie-Luise u.a. (1988): Bild als Sprechanlass: Sprechende Fotos. Paris/ München: Goethe-Institut Charpentier, Marc u.a. (1988): Bild als Sprechanlass: Kunstbild. Paris/ München: Goethe-Institut Comenius, Johann Amos (1658/1978): Orbis sensualium pictus. Dortmund: Harenberg Kommunikation Dauvillier, Christa u.a. (1988): Bild als Sprechanlass: Karikaturen. Paris/ München: Goethe-Institut Fremdsprache Deutsch (1991): Das Bild im Deutschunterricht. H. 5/1991 Kolers, P.A. (1977): Reading pictures and reading texts. In: Perkins, D./ Leondar, B. (eds.): The arts and cognition. Baltimore: John Hopkins University Press Laveau, Inge u.a. (1988): Bild als Sprechanlass: Werbeanzeigen. Paris/ München: Goethe-Institut Macire, Dominique/ Hosch, Wolfram (1996): Bilder in der Landeskunde. Berlin et al. : Langenscheidt (=Fernstudieneinheit 11) Morgan, John/ Welton, Peter (1986): See what I mean. An introduction to Visual Communication. London/ New York/ Melbourne: Eward Arnold. Pavio, A. (1971): Imagery and verbal processes. New York: Holt, Rinehart and Winston Reiter, Kurt (19780: Aufsaetze mit Bildern. Lincolnwood: National Textbook Company Scherling, Theo/ Schuckall, Hans-Friedrich (1992); Mit Bildern lernen. Handbuch für den Fremdsprachenunterricht. Berlin, et al.: Langenscheidt. Schwerdtfeger, Inge Christine (1989): Sehen und Verstehen. Arbeit mit Filmen im Unterricht Deutsch las Fremdsprache. Berlin/Muenchen: Langenscheidt