ZUM UMGANG MIT BILDERN IM UNTERRICHT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Advertisements

Eckpunkte der O-Reform Zentralabitur – ab Frühjahr 2008 G8 (Gym.) – zum Schuljahr 08/09 Profiloberstufe – zum Schuljahr 08/09 Die Gemeinschaftsschule soll.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Bildungsreform 2004.
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Die gymnasiale Oberstufe
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Projekt: Das Problem Arbeit
Latein als 2. Fremdsprache
Ein ganz besonderes Thema?
SCHULFÄCHER.
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
*Helene-Lange-Gymnasium
Schulfächer in unserer Schule
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Das Deutsche Bildungssystem
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Wie heißt das auf Deutsch?
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Joß-Fritz-Realschule
Die Realschule stellt sich vor
Kapitel 4 Erste Stufe.
Informationen zur Realschule
DIE SCHULFÄCHER.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Die Schulfächer.
Zwei Seiten einer Medaille
DIE SCHULFÄCHER.
School Subjects +.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!.
Jahrgang 5 der Oberschule
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Informationen zur Einführungsphase
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Matura Informationen. Varianten der Matura 4 schriftlich – 3 mündlich 3 schriftlich – 4 mündlich 3 schriftlich – FBA – 3 mündlich.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
1 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
Schulfächer Welches Fach unterrichten die Lehrer?.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?. In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?
Die Cafeteria sucht Helferinnen und Helfer !
Rezeption - Bildbetrachtung
 Präsentation transkript:

ZUM UMGANG MIT BILDERN IM UNTERRICHT MEDIENKOMPETENZTAG SCHLESWIG-HOLSTEIN 25.09.2012

Bilder im Unterricht Biologie Deutsch Mathematik Geschichte Russisch WIPO Physik Chemie Englisch Sport Französisch Erdkunde Philosophie Musik Religion Spanisch Kunst Latein

Bilder im Unterricht Bilder der Kunst Medienbilder Pressefotos, dokumentarische Bilder Werbung Karikaturen Schaubilder, Diagramme, Karten, Piktogramme Bilder der Schülerinnen und Schüler (z.B. auch Standbilder) Innere Bilder

Bilder im Unterricht… …dienen als Einstieg in neue Themen …fungieren als Impulse …veranschaulichen Sachverhalte/ Phänomene …werfen Fragen auf …problematisieren einen Sachverhalt …bilden Erzähl- und Gesprächsanlässe …vertiefen das eigene Verständnis …ermöglichen eigene Ausdrucksformen

Probleme beim Umgang mit Bildern technisch nachlässige Bildpräsentation Präsentation mit Titel oder Bildunterschrift zu kurze Angebote für stumme Betrachtungen von Bildern fehlende Berücksichtigung subjektiver Bildwahrnehmungen der Schülerinnen und Schüler Erwartungen an SUS, Eindrücke unmittelbar in Worte zu fassen Vernachlässigen von Form-Inhalt-Bezügen in Bildern

Bildzugänge ermöglichen Literaturhinweis: Schoppe, Andreas „Bildzugänge - Methodische Impulse für den Unterricht“ Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag Seelze 2011 Preis: 23,95 €

Methoden für jeden Anlass… Erster Eindruck (u.a. Percept) Abgleich mit eigenen Interessen, Ideen, Vorerfahrungen und Fragen Bestandsaufnahme von Bildgegenständen und Motiven Vertiefung und Sicherung von Lernergebnissen Wahrnehmungsschulung: über Bilder ins Gespräch kommen (Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

1. Fünf-Sinne-Check Annäherung mit den Fragen: Was sieht man? Was kann man in Zusammenhang mit dem Bild hören, riechen, schmecken und fühlen? Primarstufe, Sek I und SekII, Zur Sensibilisierung der Wahrnehmung als Erzählanlass, Empathie erzeugen Fächer: im Fremdsprachenunterricht, Biologie, Geografie, Deutsch, Geschichte

1. Fünf-Sinne-Check Dharavi Slum in Mumbai http://en.wikipedia.org/wiki/File:Dharavi_Slum_in_Mumbai.jpg, 08.09.2012

2. Viele Bilder(?) deuten ein Bild http://farm6.staticflickr.com/5123/5377339859_d8185b9eba_z.jpg, 08.09.2012 Jakob Steinhard Die Stadt (1913)

2. Viele Bilder(?) deuten ein Bild

2. Viele Bilder(?) deuten ein Bild Intensive Reflexion über Bedeutungsgehalte des vorliegenden Bildes Detaillierte Wahrnehmung und Hinterfragung motivischer Zusammenhänge Handlungsorientierte Vertiefung erarbeiteten Wissens

2. Viele Bilder(?) deuten ein Bild Zu einem zentralen Bild sammeln die Schüler weitere Bilder u.a. und gestalten ein Poster Sie stellen eigene Beziehungen her: Inhaltlich/thematisch Formal/strukturell Untersuchen, kommentieren, transferieren, persiflieren usw. Sek I und II, eingeschränkt für die Primarstufe

3. Bilder ordnen Über Bilder ins Gespräch kommen, Diskussionsanregungen in der Gruppe. Eine größere Anzahl Bilder auslegen/ aufhängen, als HA mitbringen lassen Die SuS ordnen die Bilder nach eigenen oder vorgegebenen Mitteln P, Sek I und II

3. Bilder ordnen „Das macht mir Angst!“

3. Bilder ordnen „DDR“

Literaturverzeichnis Schoppe, Andreas: „Bildzugänge - Methodische Impulse für den Unterricht“, Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag, Seelze 2011. Lieber, Gabriele (Hrsg.): „Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik“, Hohengehren, 2008. Niehoff, Rolf: Aus kunstdidaktischer Sicht: Bildverständnis in „anderen“ Fächern, In: Bering, Kunibert; Bilstein, Johannes; Thurn, Hans Peter (Hrsg.): „Kultur – Kompetenz: Aspekte der Theorie, Probleme der Praxis“, Oberhausen, 2003. S. 327-358. Rebel, Ernst: Vom Sehen im Reden und Schweigen. Didaktisch orientierte Umgangsweisen der Bildbetrachtung, In: Niehoff, Rolf/ Wenrich, Rainer: „Denken und Lernen mit Bildern“, München 2007, S. 210-226. Seidl, Monika: Visual Culture, Bilder lesen lernen, Medienkompetenz erwerben, In: Der Fremdsprachenunterricht Englisch, 2007, j.41, n.87, S. 2-7. Stöckel, Hartmut: „Ich weiß doch, was ich sehe!“- Bilder lesen lernen? Visuelle Alphabetisierung in der Mediensozialisation, In: Der Deutschunterricht, j. 31, n. 3, 1999, S. 81-85.