Sprechen wir von ... Kork.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Umfrage zum Thema Taschengeld
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Eine Sache, die uns alle angeht:

Bodenpflege und Düngung
Das ist die Fritz – Walter - Schule
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
World Wide Fund for Nature
10 Dinge, die man über Kunststoff wissen sollte!
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
Empfohlene Techniken zur Produktion von Setzlingen von Ka´a He´e Empfohlene Techniken zur Produktion von Setzlingen von Ka´a He´e Agr. Oscar Sánchez Experte.
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Weltflüchtlingstag 20. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz.
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Klamottenquiz der 6 a der IGS-List
Die Schöpfung ! Der 6. Tag.
Essen wir den Regenwald auf?
Austausch 2007 – Hastings / Essen Moving on - Enter the business world.
Vorstellung des BHS-Standorts Varaždin - Kroatien
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Was kann man für die Umwelt tun?
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Spanien Spanien in der EU Allgemein Allgemein -2- Allgemein -3- Flagge
Ausbildungsdokumente
Herzlich Willkommen in Deutsch!
Offizielle Vertretung der Messe Berlin in der Schweiz
FILMotion FILMotion Die Imagefilme-Macher. Imagefilm für Ihre Website Mehr Umsatz durch mehr Aufmerksamkeit Kommen Sie in's Rampenlicht: Mit einem Imagefilm.
Bedrohte Tierarten: Die Rote Liste wächst und wächst
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
Energiesparen im Haushalt
Reptilien.
Dieses Programm wird vom Erkennungsteam der Polizei verwendet und kann ein Phantombild von Ihnen machen, wenn Sie die folgenden Fragen korrekt beantworten.
Der Afrikanische Elefant
Bäume Die Bäume werden bis zu Jahre alt .
World Wide Fund for Nature
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
LUFTVERSCHMUTZUNG.
Lebensqualität In der Zukunft
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Hier die Frage formulieren ...
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Eine Präsentation von Sören Untiedt, Julia Kleene und Gesa Wimberg
Der Fischotter (Lutra Lutra)
Wer wird Millionär Start.
Autor: Tschirinda Mischa Klasse 7 „A“
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Essen wir den Regenwald auf?
Leere Meere Von Olga und Zainab.
a2 + b2 = c2 Der Lehrsatz des Pythagoras VS Stamsried – Klasse 9 b2 a2
Marokko.
Von F. R. Datum: März bis Juni 2011
Quiz zum Fleischkonsum
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
DAS GELD die Geschichte
Nachhaltigkeitsquiz.
Unsere Erde.
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
LÄNDER UND SPRACHEN.
 Präsentation transkript:

Sprechen wir von ... Kork

Zum anregen, zum weiterdenken – vielleicht umdenken, vielleicht handeln… Oberstufenzentrum Fischingertal 1./4. Real Urs Fischer Klassenlehrer

…so sprechen wir von... 100% Baum

Korkeiche (Quercus suber) …so sprechen wir von... Korkeiche (Quercus suber) Höhe: 10-20m, in seltenen Fällen bis 25m Stammdurchmesser: 50-90cm Borke: 3-5cm dick Krone: dicht, asymmetrisch, ab 1-2m Stammhöhe Alter: bis 400 Jahre, beerntet 100-150 Jahre

Arten- vielfalt …so sprechen wir von... Korkeichenwälder sind die artenreichsten Wälder Europas 140 Pflanzen- und 55 Tierarten Bis 60 Pflanzenarten pro Quadratmeter 42 Vogelarten

Herkunft …so sprechen wir von... Portugal, Spanien Italien, Frankreich, Kroatien, Malta Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen

Geschichte …so sprechen wir von... Verdrängung durch den Mensch seit Jahrtausenden Rodung Waldbrand Versteppung Geschichte

…so sprechen wir von... Kulturlandschaft

Nachhaltige Nutzung …so sprechen wir von... Mit 15-20 Jahren erste Nutzung der Rinde („männlicher“ Kork) Weitere Nutzungen alle 9-12 Jahre („weiblicher“ Kork zur Produktion von Zapfen) 5-10 Nutzungen während Baumleben Total 100-200 kg Kork pro Baum

Eichel- mast …so sprechen wir von... Eine ausgewachsene Korkeiche liefert 15-30 kg Eicheln pro Jahr In Spanien leben rund 2 Millionen Iberische Schweine in Eichelmast 2003: Produktion von 2.7 Millionen Schinken Marktwert von 300 Millionen Euro pro Jahr

…so sprechen wir von… Lebensraumbedrohung

Natur-Zerstörung …so sprechen wir von... Wüstenbildung, Waldbrand, Nutzung Kulturland Unzureichende Aufforstung Nachlassender Einsatz des traditionellen Korkens Fehlende Fachkräfte in Produktion/Verarbeitung Rückgang der Kleinbetriebe Ungenügende Information über Naturprodukt Natur-Zerstörung

Pardel- Luchs …so sprechen wir von... Iberischer Luchs Niederwaldspezialist Stand 2002: noch ca. 200 Exemplare Rote Liste IUCN der vom Aussterben bedrohten Tierarten

Spanischer Kaiseradler …so sprechen wir von... Spanischer Kaiseradler Brutplätze nur noch in Spanien Rückgang durch Lebensraumzerstörung 1970: ca. 100 Expl. heute ca. 500 Expl. Rote Liste IUCN der gefährdeten Tierarten

Grauer Kranich …so sprechen wir von... 50‘000 Exemplare überwintern auf dem Vogelzug aus dem Norden in den Kronen der Korkeichen Bedrohung des Lebensraums durch Veränderung der Kulturlandschaft

…so sprechen wir von... Ökonomie

Arbeits-plätze …so sprechen wir von... In der Korkproduktion werden total rund 30'000 Personen beschäftigt In der Korkindustrie arbeiten gut 80'000 Personen Die Korkindustrie ist lebenswichtig für die Wirtschaft des Mittelmeerraums, aus dem 99% des weltweiten Korkbedarfs kommen Arbeits-plätze

Kork-Produktion …so sprechen wir von.. 1 Million Hektar Korkeichenwälder in Spanien und Portugal liefern jährlich 300‘000 Tonnen Kork = ¾ der Jahresweltproduktion Portugal produziert davon 180‘000 Tonnen = 50%

Material- eigenschaft …so sprechen wir von… Sehr leicht (Volumen-gewicht 100-300 kg/m3) Resistent gegen das Eindringen von Feuchtigkeit Zusammendrückbar und elastisch Schlechter Wärmeleiter Resistent gegen Verschleiss Hervorragender Wärme-, Geräusch- und Schwingungsisolierer Schwer brennbar, gute chemische Beharrung, nicht faulend Drückt sich zusammen, ohne sich nach der Seite auszudehnen Material- eigenschaft

Werkstoff …so sprechen wir von... Hitze- und Kältebeständigkeit, Brandzögerung in Automobil-industrie, Elektrobetriebe, Luft-/Schifffahrtsindustrie, Raumfahrt Mischung mit Stahlbeton zur Verhinderung der Vereisung von Start- und Landebahnen auf Flughäfen Innenverkleidung von U-Booten Schutzhelme, Rettungsringe/-bojen; Baseball-, Hockey- und Golfbälle; Tischtennisschläger, Kügelchen Trillerpfeifen, Zielscheibe im Dartsport in Freizeit- und Sportbereich Schuhabsätze/-sohlen; Koffer, Reise-/Brieftaschen; Textilien für Damenbekleidung in Modebranche Dämmprodukte Dampfleitungen/Lüftungsanlagen; Platten, Fliesen in Baubranche

Kork- Zapfen …so sprechen wir von... Nur ca. 10% der gesamten Rohkorkproduktion werden zur Herstellung von Flaschenkorken verwendet Für die Herstellung von 20-30 kg Flaschen-Korken werden 100 kg Rohkork benötigt Der Rest wird für andere industrielle Produkte weiterverwendet Kork- Zapfen

Korken- industrie …so sprechen wir von... Die Weinkorkenindustrie macht auch heute noch 60-70 % des weltweiten Korkmarktes aus Sie fertigt rund 15‘000‘000‘000 Korken pro Jahr Der Jahresumsatz beträgt mehr als 1 Milliarde Euro = 40% des Marktanteils Korken- industrie

Natürlicher Kreislauf …so sprechen wir von... Natürlicher Kreislauf Quelle: http://www.korken.ch/

CO2-Bilanz …so sprechen wir von... Die CO2-Bilanz spricht klar für den Naturkorken Naturkorken 8 g CO2 / Einheit Kunststoff-zapfen 16 g Aluminium-verschluss 36 g CO2 / Einheit (bei 70% Recycling) 52 g CO2 / Einheit (bei 35% Recycling)

Korkzapfen in der Schweiz …so sprechen wir von... Korkzapfen in der Schweiz In der Schweiz werden jährlich rund 150‘000‘000 Korkzapfen verwendet Dies sind rund 400 Tonnen Kork pro Jahr Diese Menge produzieren jährlich 15-20‘000 Korkeichen… … oder rund 1.5 km2 Korkeichenwälder

Korkzapfen- Recycling …so sprechen wir von... In der Schweiz werden bisher rund 15-20 Tonnen Kork pro Jahr recycelt 97% des wertvollen Naturprodukts entgehen der sinnvollen Wieder-verwendung Es gibt nur rund 150 offizielle Sammelstellen in der Schweiz Das Sammeln basiert oft auf Privatinitiative mit individueller Lieferung an… … die einzige Recycling-Korkmühle der Schweiz: Gebr. E.&H. Schlittler AG Näfels, Kanton Glarus (Gratisabholservice ab 250 kg) Korkzapfen- Recycling

Richtiges Sammeln …so sprechen wir von... Keine Kunststoffzapfen, keine Fremdstoffteile am Zapfen In Papiereinkaufstasche aufbewahren Keine unnötigen Transportwege zu Sammelstellen machen Geduldig warten bis zu einer am Wege liegenden Abgabegelegenheit Über Kork sprechen, so ergeben sich Wege

Basteln …so sprechen wir von... … und sollten die gesammelten Korkzapfen auch über Jahre ihren Weg zu keiner Recyclingstelle finden, so haben Sie sicher Kinder, Grosskinder, Nachbarskinder, Patenkinder, Schulkinder, die Ihnen im gegebenen Moment dankbar sein werden, wenn sie so einfach zu diesem 100%- Naturwerkstoff kommen…

Quellenverzeichnis Suchbegriffe: Sämtliche Informationen und Bilder sind im Internet zu finden unter www.google.ch Suchbegriffe: „Korkeiche“, „Kork“, „Korkeichenwälder“, „Korkzapfen“, „Korknutzung“, „Korkindustrie“, „Korkrecycling“, usw. Herzlichen Dank allen, die sich für dieses Thema bereits engagiert haben - oder engagieren werden!