Agenten als Teil von Computerspielen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Wohin mit meiner Wut? Wut
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
K-Modeler Engineering
Mystifizierung/Dämonisierung des Computers & die Verletzbarkeit der Informationsgesellschaft von Andreas Siegemund.
Wahrnehmung Perzeption
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Designkompetenz/Spielfeldgestaltung
Ringvorlesung Universität zu Köln
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Einführung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Computerspiel Gattungen
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
eXtreme Programming (XP)
UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Organisatorisches Andreas Goebels.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Experimentaufbau und -design
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Teamrollen nach Belbin
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Defensives Verhalten Verschiedene Systeme Raumdeckung Manndeckung
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Lern- und Denkstrategien I
NeuroStrategy Ist ein hochintelligentes Werkzeug für den professionellen Trader. Es generiert Handelsanweisungen pro Titel und unterstützt nachhaltig das.
Komplexe und einfache Modellstrukturen in der Entscheidungsunterstützung Dr. László Pitlik, GATE, Gödöllő, Ungarn.
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Leiterpersönlichkeit und Coaching
Dr. Menno Baumann Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Erziehungshilfe Wenn es keine Zukunft gibt… Perspektiven entwickeln für Menschen mit veränderten Gedächtnis-
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Agenten und Multi-Agenten-System
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kulturworkshop in Sachen Fussball
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Theoretische Schlüsselkonzepte
Die Grundlagen des instrumentellen Lernens
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Der Ernst des Lebens!.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
 Präsentation transkript:

Agenten als Teil von Computerspielen Ruhr-Universität Bochum Geographisches Institut Dozent: PD Dr. M. Bruse Seminar: Analyse komplexer räumlicher und zeitlicher Prozesse mit Hilfe der Multi-Agenten-Simulation Referent: Martin Stadtkowitz Winter-Semester 2006/2007

Gliederung 1 Was ist ein Agent 2 Funktionsweisen 3 Wahrnehmung 4 Der Weg 5 Verhalten 6 Fazit

Was ist ein Agent? Ein computergesteuerter Mitspieler → autonome Handlungen zum erreichen der Ziele Autonom: ohne direkte Steuerung Entscheidungsfreiheit → können unabhängig mit verschiedenen Situationen umgehen Agenten werden so Programmiert, dass nicht mehr zwischen dem Agenten und einem Menschen unterschieden werde kann

Was ist ein Agent? Diese Agenten zeichnen sich aus durch: rationales, zielgerichtetes Verhalten angemessene Reaktionen auf neue Situationen Anpassung an dem Verhalten des menschlichen Spielers einzigartiges, individuelles Verhalten Persönlichkeit Emotion Zeigen im Team eine: Aufgabenteilung Spezialisierung Koordination

Was ist ein Agent? Agenten können sein: Teamkollegen Gegner Reporter

Funktionsweisen Agenten werden gesteuert durch: Scripte Entscheidungsbäume Reaktiver Ansatz

Funktionsweisen Scripte volle Kontrolle über Verhaltensmuster wird durch Ereignisse ausgelöst ideal zur Umsetzung kurzfristiger Ziele komplexes Verhalten möglich meist schnell vorhersehbar

Funktionsweisen Entscheidungsbaum

Funktionsweisen Entscheidungsbäume sind einfach, aber komplex hoher Koordinierungsaufwand bei manueller Erstellung können anhand von beispielen erlernt werden

Funktionsweisen Reaktiver Ansatz Agenten neigen zum reaktiven Handeln → reagieren direkt auf Ereignisse Problem: RA ist vom Ideenreichtum des Entwicklers abhängig → er muss die alle möglichen Situationen Ausdenken → Spielwelten werden immer komplexer neigt zum scheitern in komplexen Situationen komplexes, kooperatives Verhalten wird durch den RA ausgeschlossen

Funktionsweisen Problemlösung des Reaktiven Ansatzes: einsatz eines effizienten Planungsmodul → lösen von Situationen ohne vorgegebene Aktionen

Wahrnehmung (sehen) über die Programmbibliothek → absolute Daten der Umwelt über visuelle Eindrücke → relative Daten der Umwelt

Wahrnehmung (sehen) Beispiel: Passt ein Auto durch eine Lücke? Programmbibliothek: → liefert Information, wie breit Lücke und Auto sind → Agent weiß, ob es passt oder nicht Visuell: → Agent muss die Größen von Lücke und Auto abschätzen → Versuch kann fehlschlagen → dem Agent stehen die gleichen Information zur Verfügung wie dem menschlichen Spieler

Der Weg Schritt 1 zeigt die Welt, in der sich der Agent bewegt diese Welt ist aufgeteilt in Knoten gestartet wird am Startpunkt A

Der Weg Schritt 2 alle begehbaren Knoten werden gesucht alle begehbaren Knoten verweisen auf den Vorgängerknoten → so verbindet der Agent am Ende die Knoten zu einer Route

Der Weg Schritt 3 Der Agent will den besten Weg und sucht deshalb die Knoten mit den geringsten Kosten F = Wegkosten G = Bewegungskosten H = Entfernung zum Ziel

Verhalten menschliche Verhaltensmuster werden implementier → werden so dem menschlichen Spieler gleichwertig bilden Teams kommunizieren untereinander → zwecks Koordination realistische Nachbildung menschlicher Verhaltensmuster → Simulation emotionaler Zustände: Hass, Wut, Aggressivität, Freundschaft, Vertrauen, Lügen, etc.

Verhalten können emotional auf ihre Umwelt reagieren → ein befreundeter Agent kann zum Feind werden Steuerungsmodul basiert auf dem Multiagenten-System → ermöglicht komplexe Ziele und Aufgaben durch Einsatz von Wissen → unterschiedliche Spezialisierung

Verhalten lernen Stärken und Schwächen des Gegners → passen sich entsprechend an Teamplay Koordinierung zwischen den Agenten und den menschlichen Spielern → durch Kommunikation zwecks: Verstärkung taktische Szenarien

Verhalten Wissenspräsentation notwendig für alle Funktionen ist die Verbreitung von Wissen Wissen vereint mehrer Konzepte in sich: → Vertrauen → Reputation → Motivation

Verhalten Vertrauen: Reputation: Motivation: Verlässlichkeit eines Agenten → Agent bevorzugen verlässliche Agenten Reputation: Ruf des Agenten → hängt eng mit dem Vertrauen zusammen Motivation: vermutete Ziele → wird aus der Beobachtung seiner Ziele abgeleitet

Verhalten Erreichen des Ziels: setzen Wissen über die Umwelt ein suche nach Objekten können auf ihre Umwelt reagieren und ihre Strategie ändern können gemeinsame Strategien entwickeln

Fazit Agenten sind ausgezeichnete Mitspieler/Gegner Agenten und menschliche Spieler sind fast nicht mehr zu unterscheiden Sie tun aber meistens nur intelligent, ohne es wirklich zu sein

Noch Fragen? Quellen: Lampel, Johannes (2001): Einsatz von Neuronalen Netzen in einem Bot für Counterstrike. http://johannes.lampel.net/bll137pub.pdf [22.11.06] X-aitment GmbH: Künstliche Intelligenz… sie denkt wie Du. http://www.leipziger-messe.de/LeMMon/AUSSTPR.NSF/messewebeng_gc/ADE783802DA43558C12571BE00270925/$FILE/Die%20Xait-Engine.doc [24.10.06] Hartmann, Knut (2005): Echtzeittechniken für Computerspiele Agenten und Teamsteuerung http://wwwisg.cs.uni-magdeburg.de/~hartmann/CS2/control.pdf c‘t 2003, Heft 8; Gleich, Clemens: Scheinitelligenz