Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen von Schulsozialarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Friedensschule Lüdenscheid Förderschule Lernen
Wolfgang Beer,
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Versuch einer Betrachtung
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Vortrag am Evaluation eingesandter Fragebögen von Schulen mit Gütesiegel für Hochbegabung Birgit Aust, Dipl.Psychologin * *Im Schuljahr.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Die Jugendleitercard in Deutschland
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
professioneller Akteur
Jarnwith Isarnho in Kooperation mit der AWO Gettorf
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Berufseinstiegsbegleitung
Präventionswegweiser e.V.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Es ist normal, anders zu sein
Ganztagsklassen in Krötensee
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Intensiv Betreutes Wohnen
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Schulsozial-arbeit in Heide
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Schulverweigerung – Die 2. Chance
UN Behindertenrechtkonvention
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen von Schulsozialarbeit Kooperation Jugendhilfe und Schule 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Vorstellung der Inhalte Grundlegendes zur Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit und Ganztag Zielgruppen und Aufgaben Diskussionsbedarf / auftauchende Fragen Mögl. Zielvorstellungen 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Schulsozialarbeit Historie in Deutschland 1971 erstmalig begrifflich benannt durch Abels Institutionalisierung durch zwei Linien geprägt: Bildungspolitische Begehren bzw. Erfordernisse sowie vermehrte Verhaltensauffälligkeiten der Schülerinnen und Schüler 1990 Schulsozialarbeit rechtlich dem SGB VIII zugeordnet In Niedersachsen 1998 PRINT – Projekt NiKo als „Folgeprojekt“ Bis heute diverse Begriffsbestimmungen, Versuche definitorischer Fassungen 2006 Karsten Speck fordert einen möglichen Leistungsparagraphen im SGB VIII „§13 a Schulsozialarbeit“. 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Schulsozialarbeit: rechtlicher Rahmen und Organisationsformen Rechtsgrundlagen: SGB VIII § 12, Abs. 3 Nr. 3 schulbezogene Jugendarbeit SGB VIII § 13 Abs. 1 schulbezogene Jugendsozialarbeit SGB VIII § 81 Zusammenarbeit mit Schulen und Stellen der Schulverwaltung Mögliche Organisationsformen: äußere Organisationsform Jugendhilfe als Träger Schule/Land als Träger Projektbezogene Trägerschaften innere Organisationsformen Integrations- und Subordinationsmodell Distanzmodell Kooperationsmodell 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin Q: Henschel, A. u.a.(2009): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden. 2. Auflage 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Schulsozialarbeit: Prävention, Intervention, Koordination Prävention: Durch vorbeugende Maßnahmen, wie z. B. Integrationshilfen für Kinder und Jugendliche in das Sozialisationsgefüge der Schule die Initiierung und Begleitung von Maßnahmen, die zu einer positiven Entwicklung des sozialen Klimas in der Schule beitragen präventive Projekte zur Eindämmung von Aggressions- und Gewaltpotenzialen sowie von Drogenmissbrauch Intervention: Frühzeitige Hilfen (zur Selbsthilfe) bei der Lösung von Problemen verhindern lange Leidenswege und ihre vielschichtigen Nebeneffekte und Auswirkungen im Raum der Schule. Daneben tragen sie zur Kompetenzverbesserung für Kinder, Jugendliche und Eltern bei. Hilfen bei der Bewältigung individueller Problemlagen und akuter übergreifender Krisen- und Konfliktsituationen Hilfen beim Abbau von Schulpflichtverletzungen Individuelle Hilfen zur Verbesserung der Lern- und Leistungsmotivation Koordination: Sozialarbeit koordiniert mit der Schule und den Eltern abgestimmte Maßnahmen im Rahmen der Individualberatung mit externen Fachinstitutionen. Sie koordiniert die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kräften und Einrichtungen, die die Kooperation mit außerschulischen Institutionen und damit eine Öffnung der Schule ins Gemeinwesen fördern. 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Schulsozialarbeit und Ganztag Rechtliche Bezüge: § 1 Abs. 1 SGB VIII: Recht auf Förderung seiner Entwicklung und Erziehung § 11 SGB VIII: Gesellschaftliche Mitverantwortungsbereitschaft § 13 SGB VIII: Unterstützung bei sozialer oder individueller Beeinträchtigung § 14 und 16 SGB VIII: Präventive Maßnahmen: Schutz vor Gefährdung; Elternberatung § 81 SGB VIII: Schule als Kooperationspartner 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Schulsozialarbeit und Ganztag Bezüge der NLSchB: Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule RdErl. d. MK v. 16.3.2004 - 201 - 81 005 - VORIS 22410 Regelungen zum Einsatz von außerschulischen Fachkräften im Zusammenhang mit ganztagsspezifischen Angeboten RdErl. d. MK v. 3.6.2010 – 14 - 03 211 (27) – VORIS 22410 – Beschäftigung von pädagogischen Mitarbeitern und von Betreuungspersonal an Sonderschulen Erl. v. 28.9.1982 - 301 - 84 033 (SVBl. S.297) - VORIS 22410 01 00 46 007, geändert durch Erl. v. 19.7.1990 - 301 - 84 033 (SVBl. S.314) – VORIS 22410 01 00 46 018 - Bezug: a) Erl. v. 13.8.1975 (SVBl. S.210) b) Erl. v. 15.6.1977 - 104 - 03 203/24 - (n.v.) 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Zielgruppen von Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit A Zielgruppe Schülerinnen und Schüler Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich grundsätzlich an alle Schülerinnen und Schüler, insbesondere, auch diejenigen: die auf Grund soziokultureller Probleme zusätzlich belastet und schwer in die schulische Gemeinschaft und leistungsbezogenen Prozesse einzugliedern sind die Probleme mit dem regelmäßigen Schulbesuch haben die durch soziale, kognitive und psychische Beeinträchtigungen besonders belastet sind die sich in akuten Konflikt- oder Krisensituationen befinden 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin Zielgruppen B Zielgruppe Eltern Sozialpädagogische Fachkräfte an Schulen sind Ansprechpartner für alle Eltern deren Kinder schulpflichtig sind und für Eltern, die in bestimmten Bereichen der Schule Aufgaben und Funktionen übernommen haben (Gemeinschafts-, Einzel- und Gruppeninitiativen, Projekte, AGs etc.). Ihr besonderes Augenmerk ist auf diejenigen Eltern gerichtet, welche sowohl selbst als auch in Zusammenhang mit den Problemlagen ihrer Kinder (s. o.) verstärkt Belastungen ausgesetzt sind . Dabei kann es sich sowohl um allgemeine Erziehungshilfen als auch um Hilfen bei der Bewältigung spezifischer Problemlagen handeln. C Zielgruppe Lehrkräfte Unterrichtsstörungen Förderung des Klassenklimas Fortbildungsoptionen/-angebote bei sozialpäd. Fragestellungen und Anforderungen 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin Baustein 2 Baustein 1 Aufgaben für den Bereich der Ganztagsbetreuung (In Zusammenarbeit mit Lehrkräften oder in eigener Regie) Konzeptionelle Entwicklung des Freizeitbereiches Verwaltung, Organisation, Budgetplanung AG –Planungen Prüfung und Auswahl externer Angebote u. geeigneter Einsatzkräfte Organisation von Sonderfahrten Ausstattung von Spiel- und Gemeinschafts- räumen Anleitung von Schüler/-innen, die selbständ.. Aufgaben im Nachmittagsbereich übernehmen Öffentlichkeitsarbeit Allgemeine Aufgaben im Ganztagsbetrieb Vormittags-, Mittags- und Nachmittagsbereich Präsenz in festgelegten Zeiträumen für gemeinsame Beratungen und Absprachen mit Schüler/-innen, Eltern, Lehrkräften und sonsti- gem Personal der Schule Vorhaltung von Spiel-, Sport-, Entspannungs- und Kreativangeboten auch im Rahmen der Pausenbetreuung und während der Mittags- freizeit Eigene AG –Angebote und Hobbygruppen Betreuung von Klassen / Gruppen im Nach- mittagsbereich bei plötzl. Ausfall der Lehrkraft 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin Baustein 3 Baustein 4 Beratungsbereich Individualberatung / Einzelfallhilfe unter Ein- beziehung beteiligter Personen und Institu- tionen Erarbeitung individueller Förderpläne / Hilfepläne Unterstützung bei der Wiedereingliederung nach ambulanter oder stationärer Unter- bringung etc. Kollegiale Beratung Förder- und Trainingsbereich Einzel- und Kleingruppenförderung bei Leistungsdefiziten Trainingsstunden zur Verbesserung der soz. Kompetenzen in Klassen Jahrgangsbezogene Förderangebote und Projekte u. a. Mitgestaltung der Eingangs- phase in 5. und 7. Klassen; Übungs- und Spielangebote zum Sozialen Lernen im Rahmen von Kennenlerntagen / Klassen- fahrten etc. 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin Baustein 5 Baustein 6 Mitgestaltung am Schulleben Übergreifende Projektarbeit Organisation und Mitwirkung bei Schulveranstaltungen (Projektwochen, Wettbewerben, Schulfahrten, Schulfesten etc.) Projekte zur Drogen - und Gewaltpräven- tion, Schulmediation Projekte zur beruflichen Orientierung und Lebensplanung Mädchenarbeit / Jungenarbeit Vernetzte Arbeit Kontakte, Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit: Einrichtungen der Jugendhilfe sonst. Einrichtungen in kommunaler und kirchlicher Trägerschaft - freien Vereinen, Verbänden, Schulen und sonst. Bildungseinrichtungen, Initiativgruppen, Betrieben etc. …. als Bestandteil der Gemeinwesenarbeit / Stadtteilarbeit 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin Baustein 7 Baustein 8 Spezielle Aufgaben Mitwirkung bei der Fortentwicklung des pädagogischen Konzepts des Schulprogramms Fachvorträge aus den Bereichen der Sozialpädagogik / Sozialarbeit für Eltern und Lehrkräfte Anleitung und Begleitung von Studenten aus dem Fachbereich SA / SP im Anerkennungsjahr Qualitätssicherung durch eigene Fort – und Weiterbildung Gremienarbeit / Arbeitskreise Teilnahme an Konferenzen / Dienstbesprechungen Teamsitzungen mit SL und LK schulinternen Arbeitskreisen Sitzungen des Schulpersonalrats Elternabenden schulexternen Arbeitskreisen und Arbeitsverbünden Q: Die hier erwähnten Bausteine sind Auszüge eines Grundlagenpapiers von Herrn Strietzel-Thöle, Mitarbeiter der Landesschulbehörde 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Schulsozialarbeit und Ganztag: Aufgaben 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Diskussionsbedarf und Fragen Probleme der personellen Besetzung (Stunden) Fragen zu Finanzierungsmodalitäten und Zuständigkeiten Inhaltszuordnungen der Tätigkeiten Vernetzungsbedarf „Baustelle“ Inklusion Ganztag und seine Funktionen Projektgelder und andere Nischen 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Mögl. Zielorientierungen Notwendigkeit einer systemat. Erfassung sozpäd. Stellen an Wildeshauser Schulen Zielgruppen Trägerschaften Berufl. Qualifikationen Stellenbeschreibungen Zusammenführung der Jugendhilfe- sowie Schul-entwicklungsplanung Benachteiligtenförderung (BuT) Runde Tische zur gemeins. konzept. Entwicklung von Kooperationen von Jugendhilfe und Schule Schulverweigerung Inklusion Jugendberufshilfe (Beteiligung BBS) 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

VIELEN DANK FÜR DAS GROßE OHR!!! 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin

Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin Literaturnachweis Abels, H. (1971): Schulsozialarbeit. Ein Beitrag zum Ausgleich von Sozialisationsdefiziten. In: Soziale Welt, 28, 347-359 Speck, K. (2006): Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit. Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden. 1. Auflage Henschel, A. u.a.(2009): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden. 2. Auflage 28.03.2017 Sandra Brandt, Dipl. Sozialpädagogin