Von der Schäfchenwolke …

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Einfachstrechner in Aktion
Advertisements

Nordic Aqua Walking KODIN.
Tsunami, die "lange Hafenwelle" oder „große Welle im Hafen“
Überprüfung von Großvorhaben durch den Kärntner Landesrechnungshof.
Das Gewitter.
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Vorstellung der Diplomarbeit
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Die Entfernung der Fixsterne Entfernungsbestimmung in der Astronomie Ulrich Bastian Landesakademie Donaueschingen,
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Kooperationsstelle Hochschulen/Gewerkschaften, Uni Oldenburg
Carl-von-Ossietzky Universität
Projekt: Kamerasteuerung
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
New insights into precipitation development as affected by novel investigations on the limitation of large raindrops‘ sizes Beheng, Weigand, Roth.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Rückkopplungen Wolken.
Abgrenzung, Einordnung und Anwendungen Sebastian Hentschel
A probabilistic model for the evolution of RNA structure – Holmes
February Konstruktion und Layout von flexiblen Schaltungen.
Die zwei Invarianzen der Mobilität
Serviceengineering und Optimierungspotentiale im Kundendienst oder Wie komme ich zu einem, auf meine Anforderungen passenden ServiceManagementSystem ?
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Wie entsteht ein Hurrikan?
Matrizen M. Bostelmann - Neuhäusel 2005.
First Lego League 2013 Natures Fury. Unsere Erlebnisse mit dem Sturm mit Hagelschlag am
Zukunft des LTB II-B 12 des DAeC LV NRW e.V.
Es regnet - Wetter oder Klima?
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
Der Regenmesser von Jakob Pöller und Paul Lehner
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
Herbst Autumn, Hierscht, …. Herbst – Nebel - Jahreszeiten.
Open Innovation vs. Kundenintegration
Die Bergsteiger Vortrag Wetterkunde von M. Menge am Folie 1 Das Bergwetter Eine unberechenbare Gefahr?
Meteorologie und Klimaphysik
Meteo 307 Eisregen Eisregen (z.B in Kansas, Bildquelle: Doug Zubenel) sorgt (unter Anderem) für richtig schlechte Fahrverhältnisse. Verantwortlich.
Meteorologie und Klimaphysik
November Mid-scale für Geschäfts- u. Urlaubsgäste Zimmer Low-Budget 1900 Hotels weltweit Für Geschäfts- u. Urlaubsgäste Komfort zu fairen.
Entstehung eines Wirbelsturms
Potsdam 15. September Vorbild Amerika? Erfolge und Probleme der Stiftungsfinanzierung im amerikanischen Hochschulwesen Hans N. Weiler Stanford University.
Wolken und Niederschlag
Meteorologie Flugmeteorologie Unterricht 2007/2008.
Webseiten mit PHP, SQL, XML und Webservices Anhand praktischer Beispiele.
Gewitter Tornado Zyklon Wärmegewitter Frontgewitter.
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
LEISTUNGSBEURTEILUNG IN DER GRUNDSCHULE
Strahlungsflüsse im Klimasystem
DUCOSUN F MIT FESTEN ENDPLATTEN
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft MIPAS-STR IMK-Seminar 7 Oktober MIPAS aircraft : current activities (update )
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Grundlagen ViDistA und WeDistA-digital
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Meteo 311 Eisregen Eisregen (z.B in Kansas, Bildquelle: Doug Zubenel) sorgt (unter Anderem) für richtig schlechte Fahrverhältnisse. Verantwortlich.
Wie entsteht ein Gewitter?
Die Erdatmosphäre.
Atmosphäre Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11
Meteorologie (Grundlagen)
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT für METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG,
S c h n e e „ K r i s t a l l “  Niederschlag aus der Atmosphäre
Wolken
Regen oder Sonnenschein?
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
1 Gebietskenntnis 1.3 Meteorologie.
Meteorologie (Grundlagen für Drohnenpiloten)
 Präsentation transkript:

Von der Schäfchenwolke … © www.weltderwolken.de Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Klaus D. Beheng, Institut für Meteorologie und Klimaforschung … zum Gewitter Klaus D. Beheng, Institut für Meteorologie und Klimaforschung © www.weltderwolken.de Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wolken in der Atmosphäre Entstehung von Wolken Wolkenformen Was erwartet Sie ? Wolken in der Atmosphäre Entstehung von Wolken Wolkenformen Wolkenpartikel: Entstehung und Wachstum Wie lernt man etwas über Wolken ? Kann man Gewitter vorhersagen ? Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Welche Rolle spielen Wolken in der Atmosphäre? sie reflektieren Sonnenstrahlung in den Weltraum Physik am Samstag, 18. Juni 2005

© www.weltderwolken.de Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Welche Rolle spielen Wolken in der Atmosphäre? sie reflektieren Sonnenstrahlung in den Weltraum sie fangen Wärmestrahlung von der Erde ein Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Welche Rolle spielen Wolken in der Atmosphäre? sie reflektieren Sonnenstrahlung in den Weltraum sie fangen Wärmestrahlung von der Erde ein sie sorgen für Niederschlag und damit für Wasser auf der Erde Physik am Samstag, 18. Juni 2005

© www.weltderwolken.de Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wie entstehen Wolken ? Feuchte Luft muss sich abkühlen, bis Sättigung eintritt. Abkühlung findet statt - durch Kontakt mit einem kalten Erdboden: Es entsteht Nebel ; Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wie entstehen Wolken ? Feuchte Luft muss sich abkühlen, bis Sättigung eintritt. Abkühlung findet statt - durch Kontakt mit einem kalten Erdboden: Es entsteht Nebel ; - durch Hebung an einem Hindernis (Berg, Wetterfront) Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wie entstehen Wolken ? Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wie entstehen Wolken ? Feuchte Luft muss sich abkühlen, bis Sättigung eintritt. Abkühlung findet statt - durch Kontakt mit einem kalten Erdboden: Es entsteht Nebel ; - durch Hebung an einem Hindernis (Berg, Wetterfront) - durch Aufsteigen von Luft, die am Boden erwärmt wird (Konvektion) Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wie entstehen Wolken ? Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Südbrasilien vom Space Shuttle aus Wolkenobergrenze : 15 km Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wolkenformen Klassifizierung nach Howard Luke (1772-1864) : Schichtwolken (stratus) Haufenwolken (cumulus) Federwolken (cirrus) Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Howard Luke, 1810 Goethe, 1817 Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Beispiele von Wolkenformen (1) Cirren © www.weltderwolken.de Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Beispiele von Wolkenformen (2) Cumulus Physik am Samstag, 18. Juni 2005 © www.weltderwolken.de

Beispiele von Wolkenformen (3) Stratus Physik am Samstag, 18. Juni 2005 © www.weltderwolken.de

Wolkenpartikel: Entstehung Wolken entstehen durch Abkühlung feuchter Luft: Wasserdampf geht in Wasser oder Eis über (Kondensation, Deposition) Aber: Wasserdampf alleine reicht nicht aus. Der Wasserdampf muss sich an einem „Keim“ (Aerosolpartikel) anlagern. Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Haar 100 mm Ammoniumsulfat + Russ 1 mm Ätna, 14.12.2002, space shuttle Physik am Samstag, 18. Juni 2005

kleinste Wolkentröpfchen 20 mal kleiner als ein Haar 100 mm Wolkentröpfchen (5 – 50 mm) 3 mm = 3000 mm Regentropfen kleinste Wolkentröpfchen 20 mal kleiner als ein Haar Regentropfen 600 mal grösser als kleinste Wolkentröpfchen Regentropfen 30 mal grösser als ein Haar Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wieviel Wasser ist in einer Wolke ? Wolkenvolumen: Breite x Länge x Höhe = 10 km x 10 km x 10 km = 1000 km3 Mittlerer Wassergehalt: 1 g/m3 = 1000 t/km3 also 1 Mio t Wasser in Wolke, d.h. alle Bewohner von Karlsruhe können ihre Badewannen 20 mal füllen mittlere Anzahl: 100 Tröpfchen/ cm3 mittlerer Wassergehalt: 1 g/m3 (eine Murmel aus Wasser) Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wolkenpartikel: Wachstum Durch Kondensation: Wasserdampf strömt auf ein kleines Tröpfchen auf, wodurch es sich vergrössert Wasserdampf Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wolkenpartikel: Wachstum Durch Stossen: Kleine Tropfen stossen mit kleinen oder grossen, wodurch sie noch grösser werden … oder auch nicht Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt, Univ. Stuttgart Physik am Samstag, 18. Juni 2005 Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt, Univ. Stuttgart

Diplomarbeit Kai Jellinghaus, in Kooperation mit Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt, Univ. Stuttgart Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wilson Bentley (1865-1931) „Snowflake Bentley“ 1. Eiskristallphoto: 1885 Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Libbrecht & Rasmussen, 2003 Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wolkenpartikel: Wachstum Eiskristalle wachsen durch Deposition: Unterkühlter Wasserdampf strömt auf den Kristall auf Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Nakaya, 1954 Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wolkenpartikel: Wachstum Eiskristalle wachsen auch durch Anfrieren von unterkühlten Wolkentropfen: Es entstehen Graupelpartikel … und dann Hagel Physik am Samstag, 18. Juni 2005

… und jetzt der Weltrekord Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Hagel, 600 g (ca. 60% der Gesamtmasse) Weltrekord Hagel, 600 g (ca. 60% der Gesamtmasse) Durchmesser: 18 cm, Fallgeschwindigkeit: 160 km/h 22. Juni 2003, Aurora, Nebraska, USA Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Durchmesser: 15 cm, Fallgeschwindigkeit: 180 km/h alter Weltrekord Hagel, 750 g Durchmesser: 15 cm, Fallgeschwindigkeit: 180 km/h 3. September 1970, Coffeyville, Kansas, USA Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Durchmesser: 15 cm, Fallgeschwindigkeit: 180 km/h alter Weltrekord Hagel, 750 g Durchmesser: 15 cm, Fallgeschwindigkeit: 180 km/h 3. September 1970, Coffeyville, Kansas, USA Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wie lernt man etwas über Wolken ? (1) Messungen vom Flugzeug aus: Flugzeug ist sehr schnell  Messgeräte müssen sehr schnell sein Flugzeug „stört“ die Wolke und ihre Entwicklung Hohe Vertikalgeschwindigkeiten (bis 40 m/s = 140 km/h) Gefahr durch Vereisung und Blitz- und Hagelschlag Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wie lernt man etwas über Wolken ? (2) Radarmessungen Indirekte Methode : Man misst nur ein „Echo“ von Streuern (Tropfen, Eispartikeln). Dafür aber sicher, schnell und flächendeckend. C-Band Doppler Radar, Forschungszentrum Karlsruhe www.radar-info.de Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Wie lernt man etwas über Wolken ? (3) Durch mathematisch-physikalische Modelle Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Seifert, 2002 Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Berechnungen von Wolken (1) Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Berechnungen von Wolken (2) Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Berechnungen von Wolken (3) Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Berechnungen von Wolken (4) Physik am Samstag, 18. Juni 2005

C-Band Doppler Radar, Forschungszentrum Karlsruhe Radarmessungen (1) C-Band Doppler Radar, Forschungszentrum Karlsruhe Physik am Samstag, 18. Juni 2005

C-Band Doppler Radar, Forschungszentrum Karlsruhe Radarmessungen (2) C-Band Doppler Radar, Forschungszentrum Karlsruhe Physik am Samstag, 18. Juni 2005 Jan Handwerker, 2003

Radarmessungen (3) Winfried Straub, 2004 Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Kann man Gewitter vorhersagen ? Sehr schwierig, denn wir kennen nicht alle Bedingungen, die zur Entstehung und zeitlichen und räumlichen Entwicklung führen. Radarmessungen zeigen, dass Zugbahnen (Ort und Zeit) nur für sehr kurze Zeit und sehr kurze Distanzen vorhersagbar sind. Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft Fazit: Es muss noch viel Forschungsarbeit geleistet werden. Physik am Samstag, 18. Juni 2005

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Physik am Samstag, 18. Juni 2005