So kannst du beide schnell berechnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Division durch einstellige Zahlen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre,
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
Einführung in die Prozentrechnung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Einführung in die Prozentrechnung
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Spielereien mit Mathe von Prof. Dr. Rießinger.
Jahrgang 9 G- Kurs Quadratwurzel
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

So kannst du beide schnell berechnen. Grösster gemeinsamer Teiler Kleinstes gemeinsames Vielfaches g.g.T und k.g.V So kannst du beide schnell berechnen. Link: Vielfache

Was sind Teiler? Gruppen 1 2 3 4 6 8 12 24 Anzahl pro Gruppe Stell dir vor, du wärst Turnlehrerin und hast 24 Schülerinnen vor dir. Was für verschiedene Mannschaften könntest du bilden? Gruppen 1 2 3 4 6 8 12 24 Anzahl pro Gruppe

Das sind Teiler! Nun kennst du alle Teiler der Zahl 24. 1 und 24 sind keine echten Teiler. Darstellung: T36 = T36 = 1, 2, 3, 4, 6, 9, 12, 18, 36 1 2 3 4 6 Hier kannst du aufhören, es kommen keine neuen Teiler mehr. 36 18 12 9 1 2 3 4 6 Hier kannst du aufhören, es kommen keine neuen Teiler mehr. 36 18 12 9

Gemeinsame Teiler Nun wollen wir die Teiler von zwei Zahlen anschauen. T36 1 2 3 4 6 36 18 12 9 T24 1 2 3 4 24 12 8 6 Es gibt gemeinsame Teiler! Das sind: 1, 2, 3, 4, 6 und 12.

Der grösste gemeinsame Teiler Mit der Wertetabelle kannst du nun leicht den grössten gemeinsamen Teiler bestimmen. Hier ist es die Zahl 12. Aber es gibt noch eine andere, schnellere Methode. Die Primfaktoren-Zerlegung ! Nun musst du aber erst mal wissen, was Primzahlen sind.

Welches sind also Primzahlen??? Das sind Zahlen, die eigentlich nicht teilbar sind. Man kann sie nur durch 1 oder sich selber teilen. Welches sind also Primzahlen??? 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29 Wenn du diese Zahlen als Turnlehrerin hättest, gäbe es nie gleiche Mannschaften. Kannst du die Reihe bis 100 fortsetzen? 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97

Primfaktorenzerlegung Mit dieser Technik, in der du nur durch Primzahlen teilst, kannst du schnell den g.g.T. bestimmen. 36 24 : 2 18 : 2 12 : 2 9 : 2 6 : 3 3 : 2 3 : 3 1 : 3 1 Hast du es kapiert? Nun noch die gemeinsamen Zahlen multiplizieren, und du hast den g.g.T. 2 x 2 x 3 = 12. Das ist der g.g.T. von 36 und 24. Nun übe….

Was sind Vielfache? Du kennst sie schon lange unter dem Begriff: Reihen oder 1x1 Schreibweise: V12 = 12, 24, 36, 48, 60, 72, 84……. Im Gegensatz zu den Teilern sind Vielfache unendlich. Deshalb braucht es eine Begrenzung: Die Grundmenge

Die Grundmenge Sie definiert den Bereich der Zahlen, die gültig sind. Beispiel: V24 / Grundmenge G 200 - 400 Das heisst, es müssen Zahlen von 200 bis 400 sein. Lösung: 216, 240, 264, 288, 312, 336, 360, 384

Gemeinsame Vielfache Wenn man 2 Vielfachenmengen erstellt, gibt es gemeinsame Vielfache. V12 = 12, 24, 36, 48, 60, 72, 84……. V18 = 18, 36, 54, 72, 90, 108……. Die Zahlen 36 und 72 sind gemeinsame Vielfache (Schnittmenge) Nun kann diese Reihe auch weitergeführt werden. V12  V18 = 36, 72, 108, 144, 180….. (also die 36er-Reihe)

Das k.g.V. Das bedeutet: das kleinste gemeinsame Vielfache.. Hier ist es also die Zahl 36. Das ist die erste gemeinsame Zahl der beiden Reihen. Diese Zahl heisst nun: das kleinste gemeinsame Vielfache

Berechnung mit Primfaktoren Mit dieser Technik, in der du nur durch Primzahlen teilst, kannst du schnell auch das k.g.V. bestimmen. 36 24 : 2 18 : 2 12 : 2 9 : 2 6 : 3 3 : 2 3 : 3 1 : 3 1 Uns interessieren nun die nicht gemeinsamen Primfaktoren. Das sind die hellblauen Zahlen :3 und :2

Berechnung mit Primfaktoren Mit dieser Technik, in der du nur durch Primzahlen teilst, kannst du schnell auch das k.g.V. bestimmen. 36 24 18 12 9 6 : 3 3 : 2 3 1 1 Der Unterschied: Wir multiplizieren die nicht gemeinsamen übers Kreuz. 2 x 36 = 3 x 24 Das gibt beide Male 72. 72 ist also das k.g.V.

Mit der Zeit kannst du es dann sehr schnell! Anwenden Nun heisst es üben… Mit der Zeit kannst du es dann sehr schnell! Viel Erfolg!