Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg 2. 3. 2004 Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Regionales Netzwerk Regionales Netzwerk 1. Oktober Oktober 2008 Regionales Fachdidaktikzentrum Regionales Fachdidaktikzentrum.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Erziehen – Unterrichten – Beurteilen - BERATEN
Mag. Beate Kröpfl Mag. Angela Mortsch
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Umgang mit Heterogenität
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
D-IMST-Projekt im Schuljahr 2009/10 am BG/BRG Knittelfeld Mag. Harald Gordon Konzept
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Einführung in den Simultanunterricht
Die Realschule stellt sich vor
Profilbildung im Bereich
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Supportstelle Weiterbildung
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
 Präsentation transkript:

Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Universität Klagenfurt

G. Ossimitz: Von IMST 2 zum MNI-Fonds Seite 2 Das Projekt IMST 2 Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Das größte Projekt zur Förderung von MNI-Unterricht in Ö Sekundarstufe II sowie Lehrerbildung (Uni, Päd. Akademie) Laufzeit , über 200 geförderte Projekte 4 Schwerpunktprogramme: –S1: Grundbildung: Interdisz. Grundbildungskonzept (Heymann) –S2: Schulentwicklung –S3: Lehr- und Lernprozesse: Mikroanalysen von Unterricht –S4: Praxisforschung: selbstständiges Lernen –Gender Sensitivity –Kooperation mit Naturwissenschaftswerkstatt NWW

G. Ossimitz: Von IMST 2 zum MNI-Fonds Seite 3 Stärken von IMST 2 Unmittelbarer Bezug zu konkretem Unterricht enge Kooperation Lehrer-Fachdidaktiker Synthese von Eigeninitiative und fachlicher Betreuung Zusammenwirken von didaktischer Theorie und Schulpraxis Projektbericht: Verschriftlichung der Erfahrungen Aktion und Reflexion Jeder Schwerpunkt hat ist weitgehend autonom Evaluation auf der Ebene von Einzelprojekten, Schwerpunkten und für Gesamt IMST 2

G. Ossimitz: Von IMST 2 zum MNI-Fonds Seite 4 Erbe von IMST 2 : Unterstützungssystem Eine Reihe von unterschiedlichen Maßnahmenbündeln auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene lokal: Stärkung von Lehrer-Eigeninitiativen (MNI-Fonds) Schaffung bzw. Ausbau regionaler Netzwerke Schaffung nationaler didaktischer Kompetenzzentren (an Universitäten) – für alle MNI-Fächer ausser Mathematik dringend nötig! MNI-Fonds: Didaktik der Mathematik, Naturwissenschaften und Informationstechnologien. Nachfolgekonstruktion für alle IMST2-Schwerpunkte und NWW - auf Basis von S4.

G. Ossimitz: Von IMST 2 zum MNI-Fonds Seite 5 MNI-Fonds ab Herbst 2004 Förderung von ca. 120 Innovationen p.a. Gesamtvolumen ,- Hauptfinancier: Technologiefonds (Industrieforschung) Neben Sek II und Tertiärausbildung auch Sek I Projekte Förderung von Projekten nach Einreichung eines Antrages und positiver Begutachtung Verpflichtender Projektbericht ( 1.000,- Honorar) Jahrestagung im September (Präsentation der Ergebnisse des letzten Projektjahres; Start-Up für das neue Projektjahr.

G. Ossimitz: Von IMST 2 zum MNI-Fonds Seite 6 Ziele des MNI-Fonds Steigerung der Qualität des Unterrichts in den MNI-Fächern. Qualifikationsenwicklung von Lehrkräften und Lehrerbildner(inne)n. Vernetzung zwischen Praxis und fachdidaktischer Wissenschaft. Wissenschaftliche Nachwuchsförderung in der Didaktik der MNI- Fächer. Verankerung und Verbreitung von Unterrichtsinnovationen und guter Praxis wie auch fachdidaktischer Forschungsergebnisse. Insgesamt strebt der Fonds ein balanciertes Wechselspiel von Theorie und Praxis an, von dem sowohl die Schule als auch der Wissenschaftsbereich profitieren sollen.

G. Ossimitz: Von IMST 2 zum MNI-Fonds Seite 7 Organisation des MNI-Fonds Operative Leitung durch Vorstand (4 Pers, davon 1 GF) Gliederung in sechs Schwerpunkte: (1)Lernen mit Neuen Medien (2)Grundbildung und Standards (3)Themenorientierung im Unterricht (4)Interaktionen im Unterricht (5)Teambezogenes und selbstständiges Lernen (6)Anwendungsorientierung und Berufsbildung Schwerpunktleitung durch 3-köpfiges Team: Koordinator (Lehrer), Mitarbeiter, wiss. Berater Vergabe der Mittel durch Kuratorium (Vorstand, Koordinatoren)

G. Ossimitz: Von IMST 2 zum MNI-Fonds Seite 8 Angebote des MNI-Fonds Der MNI-Fonds fördert innovative Vorhaben auf mehreren Ebenen: Unterstützung bei der Beantragung von Projekten Finanzierung von Sachressourcen (Materialien, Spezialliteratur, etc.) Projektbezogene Beratung und Unterstützung durch Experten Durchführung und Auswertung von projektbezogenen Erhebungen, Befragungen, Unterrichtsanalysen und Evaluationen. schwerpunktspezifische Workshops und Schreibwerkstätten Honorar für das Verfassen eines Projektberichtes Support bei Vernetzung und Verbreitung der Projektergebnisse (Publikationen, Präsentationen, Web-Site zum Projekt…) projektergänzende Seminar- und Fortbildungsangebote Durchführung einer jährlichen Tagung im September

G. Ossimitz: Von IMST 2 zum MNI-Fonds Seite 9 Ablauf eines MNI-Projekts 1.Sich informieren (Website, Info-Veranstaltungen) 2.Projektantrag erstellen (per Web-Formular) 3.Antrag einreichen 4.Begutachtung – Bewilligung 5.Projektstart mit Start-Up bei Jahrestagung 6.Projektdurchführung 7.Besuch von Workshops und ergänzenden Modulen 8.Projektbericht verfassen und abgeben 9.Präsentation bei nächstjähriger Jahrestagung (September)

G. Ossimitz: Von IMST 2 zum MNI-Fonds Seite 10 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diesen Vortrag gibt es unter zum Download!