Studieren an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Duales Orientierungspraktikum
Advertisements

Dokumentenserver an Fachhochschulen in NRW Michael Uwe Möbius Fachhochschule Düsseldorf
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
(Diplom-Sportökonom)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück
Ausbildungs- & Studienplatz
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
DIE BAYERISCHE VERWALTUNGSSCHULE - Ihr Ausbildungspartner
im gehobenen nichttechnischen Dienst
im mittleren nichttechnischen Dienst
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Kriminal- und Bundespolizei im gehobenen Dienst
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Öffentliches Recht als Zweitfach
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Studieren in Deutschland
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Wahl der Ausbildungsrichtung
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Die Lehre macht Karriere
Schulische Wege nach der Bezirks- und Sekundarschule
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
P-Seminar BuS
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Juristenausbildung und juristische Berufe in Deutschland
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Ausbildungsbegleitendes Studium
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Das Deutsche Bildungssystem
Ausbildung im Dialogmarketing?!
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N H U M B O L D T - G Y M N A S I U M.
Guten Abend meine Damen und Herren
Module des 1. Semesters Finanzwirt- schaftliche BWL I Management- prozesse I Recht Im Rahmen des Schülerstudiums werden drei Module des 1. Semesters des.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Masterstudieng ä nge. Ü bersicht Allgemeines Konsekutiv, nicht-konsekutiv, weiterbildend Masterstudieng ä nge am Sowi- Institut Masterstudieng ä nge generell.
Wjd.de | jci.cc Duales Studium- der perfekte Mix aus Theorie und Praxis Vortrag beim 13. Berufsinformationstag der Wirtschaftsjunioren Würzburg am 08.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Sachkunde
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Dipl.-Psych. Michaela Demandt. 1. Tätigkeitsfelder.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Studium zum Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Beamtenlaufbahn gehobener nichttechnischer Dienst.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Denken Sie schon vor dem Staatsexamen an die Zeit danach.
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Denken Sie schon vor dem Staatsexamen an die Zeit danach.
 Präsentation transkript:

Studieren an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel 10.3.2006

Was sind FHöD? Fachhochschulen des öffentlichen Dienstes sind so gen. „interne“ Hochschulen für die Ausbildung des „gehobenen Dienstes“ der (i.w.S.) Verwaltung (= Sachbearbeiterebene) Sie unterstehen i.d.R. Fachministerien (also nicht Wissenschaftsministerium!), haben einen besonderen Ausbildungsauftrag und sind an eine berufspraktische Ausbildung gekoppelt.

FHöD in NRW Fachhochschule für Finanzen NRW Fachhochschule für Rechtspflege NRW Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW sowie Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung mit den Fachbereichen Finanzen Innere Verwaltung Öffentliche Sicherheit: Verfassungsschutz

Kern- und Schlüsselkompetenzen von FHöV-Studierenden In dem von der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW gemeinsam mit den Einstellungsträgern gestalteten Studium werden künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Kommunen, des Staates und der Sozialversicherungen sowie des Polizeivollzugsdienstes ausgebildet. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, ihre Aufgaben rechtskonform, zielgerichtet und sozialkompetent wahrzunehmen. In der theoretischen Auseinandersetzung mit den Bedingungen, Gestaltungen und Wirkungen des Verwaltungshandelns und dem Erlernen der berufspraktischen Fertigkeiten erlangen sie Professionalität und Handlungssicherheit. In der Verknüpfung von Methodenkompetenz, Grundlagenwissen und Fachwissen zu beruflichen Standardsituationen und ausgewählten Arbeitsbereichen erwerben die Studierenden eine fundierte Qualifikation als Voraussetzung für eine breite Verwendungsfähigkeit. Die Studierenden erhalten Kenntnisse über Grundfragen von Führung und Management, die sie vorbereiten bzw. befähigen, auch Leitungsfunktionen wahrzunehmen und Projekte zu gestalten.

kein normales Studium Das Studium an der FHöV ist ein duales Studium, d.h. es verknüpft fachtheoretische Ausbildung an der FH mit fachpraktischer Ausbildung in Behörden und gesonderten Ausbildungseinrichtungen Die Studierenden stehen bei den Behörden in einem Ausbildungsverhältnis als „Beamte/in auf Widerruf“ Die Studierenden erhalten eine Ausbildungsvergütung in Höhe von ca. 800 Euro

kein normales Studium An der FHöV kann man (bislang) nur studieren, wenn man einen Ausbildungsplatz bei einer Behörde hat Einstellungsbehörden sind z.B. Städte und Gemeinden, Kreise, Bezirksregierung, Rentenversicherung, Landschaftsverband, Polizei Zulassungsvoraussetzung: i.d.R. Fachabitur oder Abitur

Was kann man an der FHöV studieren? Kommunalverwaltung (incl. VBWL) Staatliche Verwaltung Sozialversicherungsverwaltung Polizeivollzugsdienst Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt (FH)

Wo wird studiert? Abteilungen und Studienorte: Gelsenkirchen (auch Zentrale) Dortmund Hagen Köln Duisburg Münster Bielefeld

Studieninhalte Rechtswissenschaften (Staatsrecht, Verfassungsrecht, BGB, Verwaltungsrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Strafrecht...) Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL, Marketing, Finanzmanagement...) Sozialwissenschaften (Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Ethik, Verhaltenstraining...) Berufsfachliche Wissenschaften/Lehre (Kriminalistik, Kriminologie, Einsatzlehre...)

Studienorganisation Studieren im Kursverband (ca. 25 Studierende je Kurs) Teilweise „Integratives Studium“ Klar strukturiert mit verbindlichem Stundenplan und Anwesenheitspflicht Vielfach Vorlesung und Unterrichtsgespräch Sonderformen: Seminar, Projekt, Trainings

Besonderheiten des Studiums Sehr geringe Studienabbrecher- und Durchfallquote (<10%) Sehr hohe Chance auf Weiterbeschäftigung bei der Behörde, zunächst als (beamtete) InspektorInnen bzw. KommissarInnen Aber: geringe Möglichkeiten des Berufswechsels, da der Abschluss stark auf die öffentliche Verwaltung zugeschnitten ist und außerhalb wenig Anerkennung findet.

Zukunft Voraussichtlich wird auch an der FHöV eine Bachelor-Struktur eingeführt: Bachelor of Public Administration Das ermöglicht nach der Ausbildung ggf. Weiterstudieren an FH, Uni oder speziellen Hochschulen (DHPol, HfV) für einen Master und ggf. Promotion

Weitere Informationen Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Haidekamp 73 45886 Gelsenkirchen 0209/1659-0 www.fhoev.nrw.de sowie bei den Einstellungsbehörden