Gemeinsam in einem Boot - miteinander oder gegeneinander

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Den Grat entlang wandern...
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Ab heute ist morgen!.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
Fundraising-methode direkt dialog
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Leitsätze für das Bildungszentrum
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Ehrenamt: Frei? Willig? Mag. Martin Oberbauer Regionalkonferenz Erwachsenenbildung Pinzgau 2011.
Grundlagen in der Kirche Gewinnbringende Zusammenarbeit Aufgaben und Verantwortung der Kirchenpflege Konkrete Ansätze für Verankerung Ressort Freiwilligenarbeit.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Engagiert demokratisch Gemeindevertretungs- WAHLEN 2011 evangelisch.
L E I T B I L D.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Was ist psychische Gesundheit?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Vorgehen und Voraussetzungen
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Was möchten wir heute tun?
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
braucht konkrete Schritte
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Wer wir sind und was wir machen:.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
 Präsentation transkript:

Gemeinsam in einem Boot - miteinander oder gegeneinander Kooperation zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen in Kirchengemeinden Kirchenvorsteher- und Mitarbeiterrüsttag des Kirchenbezirks Glauchau - 6. November 2010 Oliver Reifenhäuser volunteer consult Beratung im Namen der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland

9 Thesen zur Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement ist in den letzten Jahren gestiegen. Viele wollen sich engagieren, sie wissen aber nicht wo und wie. Organisationen stehen mehr denn je im Wettbewerb um neue Ehrenamtliche. Sie müssen attraktiv sein, um neue Menschen für sich zu gewinnen und die bereits Engagierten zu halten.

Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement 1999 - 2009 Positives Engagementklima (pro EA)

9 Thesen zur Arbeit mit Ehrenamtlichen Traditionelle Ehrenämter sind immer schwerer zu besetzen. Die heutigen Ehrenamtlichen haben weniger Zeit, sind „emanzipiert“ und haben Erwartungen. Organisationen müssen sich zwangsläufig auf den Typus des „Neuen Ehrenamtlichen„ einstellen. Das erfordert einen Paradigemenwechsel und u.U. eine neue Grundhaltung gegenüber ehrenamtlichem Engagement.

9 Thesen zur Arbeit mit Ehrenamtlichen Eine Organisation braucht jemanden, der sich um das Thema Ehrenamt und um die Ehrenamtlichen kümmert und die Arbeit mit Ehrenamtlichen weiterentwickelt. Die Aufgabe sollte durch qualifizierte EhrenamtskoordinatorInnen übernommen werden. Sie sind „Mittler“ zwischen Haupt- und Ehrenamt und sie sorgen für eine gute Gewinnung, Begleitung und Anerkennung der Ehrenamtlichen.

Ehrenamtliche wollen eine persönliche und fachliche Weiterentwicklung. 9 Thesen zur Arbeit mit Ehrenamtlichen Ehrenamtliche wollen eine persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Zur Begleitung von Ehrenamtlichen gehört es daher, eine angemessene Unterstützung durch Gespräche, Rückmeldungen und Qualifizierungen anzubieten.

9 Thesen zur Arbeit mit Ehrenamtlichen Ehrenamtliche wollen nicht Handlanger der Hauptamtlichen sein, sondern als gleichwertige Mitarbeiter betrachtet werden. Auch wenn sie nicht immer gleichberechtigt sind. Hauptamtliche müssen den Ehrenamtlichen auf Augenhöhe begegnen, sie bei Entscheidungen einbinden und in Ihre Ideen und Kompetenzen ernst nehmen.

9 Thesen zur Arbeit mit Ehrenamtlichen Respekt, Anerkennung und Wertschätzung ist der „Lohn“ der Ehrenamtlichen. Zeigen Sie öfter Wertschätzung für die Arbeit und die Person durch kleine, persönliche und ehrliche Gesten. Organisationen brauchen eine bewusst gestaltete „Kultur der Anerkennung“.

9 Thesen zur Arbeit mit Ehrenamtlichen Ehrenamtliche wollen Klarheit und Verbindlichkeit im Engagement und Aufgaben, die zu ihnen passen. In einem sog. Erstgespräch sollten Organisation und Interessierte über die gegenseitigen Erwartungen und den notwendigen Zeitbedarf sprechen. Eine schriftliche Vereinbarung kann zusätzlich Verbindlichkeit für beide Seiten schaffen.

9 Thesen zur Arbeit mit Ehrenamtlichen Viele Ehrenamtliche wollen im Engagement Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum. Organisationen können Ehrenamtlichen Vertrauen schenken und ihnen auch klar abgegrenzte Verantwortungsbereiche übertragen. Das schafft Zufriedenheit sowie eine stärkere Bindung zur Organisation.

9 Thesen zur Arbeit mit Ehrenamtlichen Ehrenamtliche spüren, ob und wie sich eine Organisation für sie engagiert. Eine Organisation, die mit Ehrenamtlichen arbeitet, sollte sich regelmäßig die Frage nach der eigenen Güte (Qualität) der Koordination und des Umgangs mit Ehrenamtlichen stellen.

Ein Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Ehrenamtliche der Martin Luther Gemeinde Berlin-Neukölln www.martin-luther-neukoelln.de

Angebote und Aktivitäten der Gemeinde, die durch Ehrenamtliche getragen werden Luthers Läufer – Lauftreff LUTHER‘S Café LUTHER´S Laden Laib und Seele Obdachlosennachtcafé Gemeindebus Deutschkurs Weihnachtscountry Adventsbasar - Trödel Offener Seniorentreff Wandern Gymnastik Begleitdienste Geburtstagskaffee

Das Symbol für die neue Bedeutung der Ehrenamtlichen für die Martin-Luther Gemeinde Der Generalschlüssel heute: 300 Schlüssel

Resümee Die (Zusammen-)Arbeit mit Ehrenamtlichen muss organisiert und bewusst gestaltet sein. Strukturell Personell Kulturell

12 Standards für das Ehrenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover Ehrenamtskonzept durch das Leitungsgremium Ansprechpartner für Ehrenamtliche Aufgabenprofile für Ehrenamtliche (Ziel, Aufgaben, notw. Gaben, Zeit…) Erstgespräche mit Interessierten Offizielle Beauftragung nach Schnupperphase Budget und Versicherung für das Ehrenamt Politik der offenen Türen Qualifizierung für Ehrenamtliche Reflexionsgespräche mit Ehrenamtlichen Information, Kommunikation und Erfahrungsaustausch Kultur der Anerkennung (360°) Angemessene Verabschiedung von Ehrenamtlichen

Will man etwas verbessern muss man etwas verändern. Und nun? Will man etwas verbessern muss man etwas verändern. Vertrautes Altes verabschieden Neues ungewohntes Willkommen heißen U x V x M > W (Formel für Veränderung) Unzufriedenheit Vision Maßnahme Widerstand

auf dem Weg zur Beteiligungskirche… Wohin geht es? Ein Ausblick… auf dem Weg zur Beteiligungskirche… Ehrenamtliche sind keine Lückenbüßer. Sie tragen die Gemeinde und machen diese lebendig es wird weiter Aufgaben geben, die nicht ehrenamtlich gemacht werden können, Die kulturelle Veränderung kommt nach der strukturellen und personellen Veränderung. die Frage ist nicht ob, sondern wann die Kirchen und Gemeinden die Ehrenamtlichenarbeit konzeptionell verändern

3 tägige Qualifizierung Ein konkretes Angebot 3 tägige Qualifizierung Ehrenamtlich Mitarbeitende gewinnen und begleiten – Basiskurs Freiwilligenkoordination 4-6 April 2011 in der Evangelischen Akademie Meißen Veranstalter: Ehrenamtsakademie Sachsen

2. Teil: KOOPERATION zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen im KIRCHENVORSTAND

Ist Ihr Kirchenvorstand wie ein Schiff…?

wie ein Orchester…?

wie eine Mannschaft…?

wie eine Bergsteigergruppe…?

wie eine Großfamilie…?

…wie ein Leitungsteam

Kooperation in Gruppen Unterschiedliche Fähigkeiten der Mitglieder machen eine Gruppe stark Konflikte auf Sach- und Beziehungsebene gehören dazu Jeder sollte die eigenen Stärken und Schwächen und die der Anderen kennen Aufgabenteilung ist sinnvoll Das Klima (Kultur) in der Gruppe ist existentiell und jeder der Gruppe beeinflusst das Klima mit Jedes Team braucht leicht verständliche Spielregeln Manchmal hilft ein professioneller Blick von außen Qualität braucht Qualifizierung und kontinuierliche Weiterentwicklung

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit www.ehrenamt.de

30 Minuten Kaffeepause