LPM-Veranstaltung Nr. L

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Wissenschaftliches Arbeiten
Eine Chance für den Musikunterricht !
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Mythen über Schulqualität
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
professioneller Akteur
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
Informationen zum Praktikum an der CTS
Hauptschule auf der Karthause
Fortbildung der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Bildungsstandards Sport
Supervision in Schule Dipl.-Psych. Hermann Meidinger.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Die Realschule stellt sich vor
Gymnasium am Krebsberg
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Impulstagung des Amtes für Lehrerausbildung am 27. Mai 2003
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundschule Mathematik
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

LPM-Veranstaltung Nr. L1.141-2390 18.03.2010

KOSINUS-Projekt Ziele Ablaufplan Beraterstruktur Vorteile für alle Schulen des 1. Durchgangs Bewerbungsverfahren Stichpunkte Inhaltliche Grobplanung

Ziele des KOSINUS-Projektes neue Impulse für den Mathematikunterricht Erweiterung der Methodenkompetenz bei Schülern und Lehrern Verbesserte Nachhaltigkeit des Gelernten Erweiterung der Diagnose- und Analysekompetenz moderne Formen konstruktiver Zusammenarbeit arbeitsteiliger Ansatz: Fortbildungsplanung, Wissenstransfer, ... Unterstützung der Arbeit des Fachkollegiums höhere Arbeitszufriedenheit Entlastungen im Berufsalltag Ausstrahlung auf andere Fächer

Ablaufplan Pilotierung (LPM / UdS, abgeschlossen) Bewerbungs- und Auswahlverfahren (Ministerium) Besprechung der Gelingensbedingungen (mit den Schulen) Vier begleitete Arbeitstagungen des gesamten Fachkollegiums (davon zwei an sonst unterrichtsfreien Tagen) Durchgängige Beratung der Fachkolleg(inn)en (auch von Gruppen) Organisation externer Fortbildungen und Hilfen Unterstützung bei der Außenkommunikation Wissenschaftliche Begleitung (durch die UdS) Überleitung in eine freiwillige Weiterarbeit von Teilgruppen des Fachkollegiums nach ausgewählten SINUS-Modulen Gezielte Einbindung anderer Fächer (etwa beim Leseverständnis)

Beraterstruktur Fachgruppe Berater(in) Fachkolleg(inn)en SINUS- H. Dabrock, LPM Koordination Externe Hilfsangebote Dokumentation T. Meyer, LPM Supervision der Projektabwicklung S. Kopp, Freie Mitarb. Teamentwicklung A. Lambert, UdS M. Römer, UdS Pilotierungsphase Wissenschaftliche Begleitung B. Schäfer, LPM Schulleitungen Gelingensbedingungen M. Schorr, LPM Fachkonferenzvorsitz Netzwerke vorbereiten Fachübergreifende Aspekte Abrufveranstaltung für Fachkonferenzen Fachgruppe M. Gothe, LPM N. Vatter, LPM H. Wolter, LPM M. Garcia-Mateos, LPM Berater(in) Fachkolleg(inn)en freiwilliges Weiterarbeiten in Fachlehrergruppen SINUS- Koordinatorin Schul-Koordinator(in) K. Burkhardt, LPM

Vorteile für alle Vorteile für den Mathematikunterricht - Bildungsstandards und Kompetenzen - Mathematik lernen - didaktische Diskussionen und Entwicklungen / Methoden - Diagnose und Leistungsmessung - Kompetenzraster und Zielklärungen - Teilhabe an einem LPM-verwalteten Budget für KOSINUS-Materialien Vorteile für die Arbeit des Fachkollegiums - Kommunikationsstrukturen - Netzwerke - Unterrichtsrahmen und Schulleitung - Transparenz des Unterrichtens Vorteile für den Unterricht in anderen Fächern - Innovationsanreiz Vorteile für die Schulgemeinschaft - Wir-Gefühl und Vertrauen Vorteile für die eigene schulbezogene Entwicklung - Arbeitsfreunde - Selbstbewusstsein

Mathematik-aufgaben nachhaltig gestalten Erschließen fächerverbindender Zusammenhänge Nutzen experimenteller Zugänge Verwenden unterschiedlicher Darstellungsebenen Vorhalten von Möglichkeiten zur Selbstkontrolle Anknüpfen an Fragestellungen des Alltags Thematisieren verschiedener Lösungswege Mathematik-aufgaben nachhaltig gestalten Vorteile für alle Arbeiten an produktiven Problemstellungen Verbalisieren und Formalisieren von Erkenntnissen Analysieren von Irrwegen und Fehlern Prozessorientiertes Arbeiten Weiterentwickeln durch Variation der Aufgabenstellung Immanentes und systematisches Wiederholen

Mathematik-unterricht nachhaltig gestalten Leistungsbeurteilung Methodenvielfalt Diagnosekompetenz Mathematik-unterricht nachhaltig gestalten Leistungsbeurteilung Vorteile für alle Beratungskompetenz Förderkonzepte Kommunikation

KOSINUS-Schulen (1.Runde) Erweiterte Realschulen ERS Schaumberg, Theley (M. Gothe) ERS Nalbach (N. Vatter) ERS Friedrich-Schiller-Schule, Heusweiler (N. Vatter) ERS Merchweiler (M. Gothe) Gesamtschulen GeS Marpingen (M. Gothe) GeS Bexbach (H. Wolter) GeS Wadgassen (H. Wolter) GeS Riegelsberg (N. Vatter) Schengen-Lyzeum, Perl (M. Garcia-Mateos) GeS Sulzbachtal, Dudweiler (M. Römer, Pilotierung der Beraterausbildung) Gymnasien Arnold-Jansen-Gymnasium, Sankt Wendel (H. Wolter) Johannes-Kepler-Gymnasium, Lebach (M. Garcia-Mateos) Gymnasium am Krebsberg, Neunkirchen (M. Garcia-Mateos) Leibniz-Gymnasium, Sankt Ingbert (M. Garcia-Mateos) Warndt-Gymnasium, Völklingen (H. Wolter)

Bewerbungsverfahren Zustimmende Beschlussfassung der Fachkonferenz Mathematik mit deutlicher Mehrheit Bewerbung durch die Schulleitung mit Bezugnahme auf den vorgenannten Beschluss Inhaltliche Rückfragen über das Projekt an das LPM Bewerbungsschreiben an das Ministerium für Bildung Bewerbungsfrist: 28. Mai 2010 Auswahl der Schulen durch das Ministerium für Bildung Benachrichtigung über die Teilnahmezulassung vor den Sommerferien Kontaktaufnahme durch das LPM zur Vorbereitung der KOSINUS-Aktivitäten

KOSINUS in Stichpunkten Konzeption von und intensive Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes (Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik, Prof. Dr. Lambert) Setzt grundsätzlich auf die Freiwilligkeit der Fortbildung Einfließen umfangreicher Erfahrungen aus der Pilotierung an fünf Schulen Ist eng verzahnt mit dem Schulentwicklungsprogramm des LPM Nutzt die Möglichkeiten externer Prozessbegleitung und -überwachung Ist einer dauerhaften wissenschaftlichen Untersuchung zugänglich Hebt das Image des Faches Mathematik Setzt Akzente für den Unterricht in anderen Fächern Arbeitet nach dem Beraterkonzept, die Handlungsmaxime bleibt in den Schulen Schulformgemischte Personalisierung bei den Beratern Intensive Ausbildung der Berater vor der schulischen Projektphase Durchgängige wissenschaftliche Begleitung und Fortbildung der Berater Entlastung der Berater von etlichen Verwaltungsaufgaben Regelmäßige Treffen der Berater und der wissenschaftlichen Begleiter zum Gedankenaustausch Finanzpool zur Anschaffung von durch die Berater empfohlenen Unterrichtsmaterialien Vorgeschaltetes Auswahlverfahren für die sich bewerbenden Schulen Information und Vorstellung des Projektes vor Bewerberverfahren in den Fachkonferenzen Teilnahme der Schulen auf deutlichen Mehrheitsbeschluss der Fachkonferenz hin Vorbereitende Informationsveranstaltung für die Leiter/innen der teilnehmenden Schulen Prozessbegleitende Fortbildung der Schulleiter und der Fachkonferenzverantwortlichen Verpflichtende Einbindung der gesamten Fachgruppe nach einer Entscheidung für das Projekt Erfordert Bereitschaft der Lehrer/innen zur Fortbildung auch an zwei sonst schulfreien Tagen Setzt auf Bereitschaft und Offenheit der Lehrer/innen, den eigenen Unterricht zu reflektieren Bietet vielseitige Hilfestellungen, setzt auf die Stärkung schulischer Strukturen Lenkt die Kommunikation über Mathematikunterricht in der Schule in neue Bahnen Führt in aktuelle didaktische Anforderungen und Entwicklungen ein (z. B. Kernlehrpläne, Bildungsstandards, ...) Gibt Impulse aus der aktuellen Forschung für die Kollegien Ergänzt das Methodenrepertoire der Lehrer/innen unter neuen Aspekten Erweitert und fördert Lehrerkompetenzen gemäß den Standards für die Lehrerbildung Eröffnet neue Perspektiven der Arbeit von Fachvorsitzenden und Fachkoordinatoren Führt zu einer Fortbildungsplanung und zu Wissenstransfer in den Kollegien Bietet die Möglichkeit zu ergänzenden externen Fortbildungen nach schulischen Bedarf Langfristig gesicherte Hintergrundbereitschaft der KOSINUS-Berater Vorbereitung einer Weiterarbeit nach einem Jahr gemäß den SINUS-Modulen Mittelfristige Etablierung von SINUS-Arbeitsgruppen innerhalb der Fachkollegien Betreuung der SINUS-Arbeitsgruppen in den Schulen durch das LPM

Inhaltliche Grobplanung Aufgaben •Klassifikation •Einsatz •Kompetenzdiagnose •Lernen und Leisten •... Stunden •Modelle •Methoden •Arrangements Einheiten •Zielklärung •Aufbau •Wissen und Können •... Arbeitsplan •Systematik •Sinn

Impressionen