Sylvia Gut, dipl. Logopädin, 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar: Umschriebene Entwicklungsstörungen SS 2004
Advertisements

SPRACHFÖRDERUNG in der
Neurobiologisches Korrelat für phonologische Bewusstheit entdeckt
Eine neue Sprache lernen!
Förderung der Lesekompetenz
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Psychometrische Verfahren
Entwicklungsbedingungen bei SSES und Schriftspracherwerbsstörungen
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Die Verschriftung der Sprache
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Eingreifstellen im Ersten und Zweiten Schuljahr
Erkennen von besonderen Begabungen
Willkommen in der Welt der Schlaumäuse
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Legasthenie Mein Kind hat eine Lese-Rechtschreib-Schwäche?
Sprachen lernen in der Schule
RECHTSCHREIBEN.
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
in der Kindertagesstätte
Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie)
Joshua im Kindergarten
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Die schwache Stelle von Margitta.
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Legasthenie Wenn die Buchstaben durcheinander purzeln
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Lernen.
Barbara Cárdenas (Dipl.Psych./Dipl.Päd.)
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag
Elternabend Donnerstag,
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
Elternabend der Schule … vom …
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Checkliste für die Einleitung
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Entwicklung Schreiben
MÜSC Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Von Gerd Mannhaupt.
Klasse 6b Werte-Rapsong.
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Der Leseprozess.
Rechtschreibung erforschen
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Das Schulsystem in Deutschland.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Да или нет?.
Vorbereitungen auf die Adventszeit
МАОУ Междуреченская СОШ
 Präsentation transkript:

Sylvia Gut, dipl. Logopädin, 2006 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess Sylvia Gut, dipl. Logopädin, 2006 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Übersicht / Inhaltsverzeichnis Einführung Geschichtliches zu Lese-Rechtschreibschwäche Indikatoren für die frühzeitige Vorhersage des Erfolgs beim Lesen- und Schreibenlernen Was ist phonologische Bewusstheit? Phonologische Bewusstheit: Im weiteren Sinne / Im engeren Sinne Hauptteil Phonologische Bewusstheit als zentrale Lernvoraussetzung und als wichtiger Begleitprozess für den Schriftspracherwerb Förderung der phonologischen Bewusstheit als Prävention von SSES Würzburger Trainingsprogramm Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi Übersicht über verschiedene Trainingsverfahren Diagnostische Möglichkeiten im Vorschul- und Schulalter Metaphonologische Frühförderung – nur ein Baustein der LRS Prävention Schluss Fragen und Diskussion Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Geschichtliches zu Lese- Rechtschreibschwäche Bedeutung der phonologischen Bewusstheit wurde in versch. Studien nachgewiesen Mediziner diagnostizieren in Einzelfällen das Versagen von Kindern beim Lesen- und Schreibenlernen: „Wortblindheit“ Blüte der Legasthenie-Forschung 1896 1951 1960 1970 1980 1990 2000 Definition „Legasthenie“: Spezielle Schwäche im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens Aus: Küspert/ Schneider,Hören, lauschen, lernen Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Aus: Küspert/Schneider, Hören, lauschen, lernen Indikatoren für die frühzeitige Vorhersage des Erfolgs beim Lesen- und Schreibenlernen Spezifische vorschulische visuelle Fertigkeiten Gedächtnisfertigkeiten Intelligenz spielt nur bedingt eine Rolle! Allgemein sprachliche Fertigkeiten Phonologische Informationsverarbeitung Phonologische Bewusstheit Aus: Küspert/Schneider, Hören, lauschen, lernen Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Was ist phonologische Bewusstheit? Eine Fertigkeit, die Aufmerksamkeit auf die formalen Eigenschaften der Sprache zu lenken: Auf den Klang der Wörter beim Reimen auf Wörter als Teile von Sätzen Auf Silben als Teile von Wörtern Auf die einzelnen Laute der gesprochenen Wörter Aus: Küspert u.a., Multimediaspiele zur Vorbereitung auf das Lesen und Schreiben Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Phonologische Bewusstheit Im weiteren Sinne: Im engeren Sinne: Laut zu Wort Zuordnung (z.B. a in Affe?) Wort zu Wort Vergleich (gleicher An-, In-, Auslaut?) Phonemanalyse Lautsynthese Phonemersetzung Wahrnehmung der gröberen sprachlichen Einheiten Wörter im Satz Silben in Wörtern (Segmentation und Synthese) Reimwörter finden z.T. Erkennen von Anlauten Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Übersicht / Inhaltsverzeichnis Einführung  Geschichtliches zu Lese-Rechtschreibschwäche Indikatoren für die frühzeitige Vorhersage des Erfolgs beim Lesen- und Schreibenlernen Was ist phonologische Bewusstheit? Phonologische Bewusstheit: Im weiteren Sinne / Im engeren Sinne Hauptteil Phonologische Bewusstheit als zentrale Lernvoraussetzung und als wichtiger Begleitprozess für den Schriftspracherwerb Förderung der phonologischen Bewusstheit als Prävention von SSES Würzburger Trainingsprogramm Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi Übersicht über verschiedene Trainingsverfahren Diagnostische Möglichkeiten im Vorschul- und Schulalter Metaphonologische Frühförderung – nur ein Baustein der LRS Prävention Schluss Fragen und Diskussion Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Phonologische Bewusstheit als zentrale Lernvoraussetzung und als wichtiger Begleitprozess für den Schriftspracherwerb Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb stehen in Wechselwirkung und beeinflussen sich gegenseitig. Phonologische Bewusstheit ist sowohl Voraussetzung als auch wichtiger Begleitprozess für den Schriftspracherwerb. Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Phonologische Bewusstheit Schriftspracherwerb Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn Hilfreich für das Verständnis des alphabetischen Prinzips und die Aneignung der alphabetischen Lese- und Schreibstrategie Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn Vorform der Phonembewusstheit Vorteilhaft in späteren Phasen des Schriftspracherwerbs, wenn grössere orthographische Einheiten wichtig werden Logographemische Stufe Alphabetische Stufe Orthographische Stufe Aus: E. Hartmann, Olli. der Ohrendetektiv Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Förderung der phonologischen Bewusstheit als Prävention von SSES Für die Bedeutung präventiver Massnahmen im Vorschulbereich sprechen die folgenden Überlegungen: Beeinträchtigungen der phonologischen Bewusstheit können leichter und schneller abgebaut werden als eine voll entwickelte Lese- Rechtschreibstörung. Sekundärsymptome, die aufwendige Zusatzförderungen notwendig machen, können erst gar nicht entstehen. Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Förderung der phonologischen Bewusstheit als Prävention von SSES Die Motivation, spielerische Übungen im Kindergarten durchzuführen, ist ungleich höher, als später in der Schule an einer gesonderten LRS-Förderung teilzunehmen Es liegt noch kein schulischer Leistungsdruck vor. Letztendlich kommen auch ökonomische Gesichtspunkte zum Tragen, wenn Therapien von Lese-Rechtschreibstörungen, LRS- Intensivmassnahmen usw. bei vielen Kindern durch eine effiziente Frühförderung vermieden werden können. Aus: Küspert/Schneider, Würzburger Trainingsprogramm Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Würzburger Trainingsprogramm Training der phonologischen Bewusstheit für 5 – 6 Jährige Kinder Zeitraum: ca. 6 Monate vor Schuleintritt, täglich 10 Minuten spielerische Übungen Das Training enthält Spiele aus sechs aufeinander aufbauenden Bereichen: Lauschspiele Reime Sätze und Wörter Silben Anlaute Phoneme Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit für die erste Klasse. Als Förderung in der Gesamtklasse oder als Förderung schwacher Schüler Das Training enthält Spiele aus vier aufeinander aufbauenden Bereichen: Lausch- und Reimaufgaben (2 Wochen ab Schulanfang; 2 Std./W) Aufgaben zur Silbe (2 Wochen; 2 Std./W) Aufgaben zu Phonemen (Phonem-Graphem-Zuordnung) (12 Wochen; 2 Std./W) Aufgaben zum schnellen Lesen (ab dem zweiten Schulhalbjahr) Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Übersicht über verschiedene Trainingsverfahren Vorschule Schule Würzburger Trainingsprogramm (Küspert; Schneider 2002, Vandenhoeck & Ruprecht) Multimediaversion zum Würzburger Trainingsprogramm (Küspert u.a. 2002, Laier und Becker Psychologie & Multimedia GbR) Olli, der Ohrendetektiv (Hartmann; Dolec 2005, Auer Verlag) Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi (Forster; Martschinke u.a. 2001, Auer Verlag) Multimediaversion zum Würzburger Trainingsprogramm (Küspert u.a. 2002 Laier und Becker Psychologie & Multimedia GbR) Olli, der Ohrendetektiv (Hartmann; Dolec 2005, Auer Verlag) Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Diagnostische Möglichkeiten im Vorschul- und Schulalter Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) (Jansen et al. 1999, Hogrefe ) Olli, der Ohrendetektiv (Hartmann; Dolenc 2005, Auer Verlag) Der Rundgang durch Hörhausen. Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit. Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb (Martschinke u.a. 2001, Auer Verlag) Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen. Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb (Martschinke u.a. 2005, Auer Verlag) Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Metaphonologische Frühförderung – nur ein Baustein der LRS Prävention Für komplexe Lernprobleme wie LRS gibt es keine einfachen Lösungen. Phonologische Bewusstheit kann daher kein Allerweltsmittel für den ein- und für allemal problemlosen Schriftspracherwerb sein. Diese Feststellung ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass eine präventive Frühförderung der metaphonologischen Fähigkeiten von Risikokindern eine wichtige Basis für den erfolgreichen Schriftspracherwerb schafft. Aus: E. Hartmann, Olli der Ohrendetektiv Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Danke für die Aufmerksamkeit! Schluss Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen? Diskussion… Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Folie 9 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Das kleine Einhorn geht auf einen Bauernhof und (…) das Einhorn hat es gut. Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Es war einmal ein kleiner Junge Es war einmal ein kleiner Junge. Er ist sehr alleine, weil alle Kinder wollen nicht mit ihm spielen. Doch eines Tages sagt es im Radio, dass es ein Autorennen gibt und Tim freut sich und sagte Mami ich (…) ja ja wirklich. Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006

Folie 9 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Schriftspracherwerbsprozess / Sylvia Gut, 2006