Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schriftarten.
Advertisements

Präsentationstechnik
Kommunikation in der Werbung
Styleguide für den Internetauftritt der OvGU
Initiative Inhalt Technical Writing 4ALL
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
2,3,10,11.
Schriftarten.
Präsentationen mit PowerPoint
als Teil des Informations-managemetns
In Anwendung Powerpoint-Poster
Text und Gestaltung im Fundraising
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Eine Bewerbung schreiben
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Arbeitsblätter gestalten
Farbenarten und ihre Bedeutungen
Wissenschaftliches Arbeiten...
Herzlich Willkommen in der
Gestaltung von Folien.
Presseseminar am 11. und 12. Oktober 2008 in Laboe.
E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
W Verdana M Georgia R Courier Arial k Times New Roman.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
POSTER TITEL, SO KURZ WIE MÖGLICH AutorIn, AutorIn, AutorIn, Autorin
Einführung in die Bildverarbeitung
DIE FARBEN.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
PowerPoint-Präsentationen
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Farben Bedeutung und Wirkung.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Benutzerhinweise Liebe Aktive!
Präsentieren mit PowerPoint
Folie Nr Infoblock Postertechnik Infoblock Postertechnik Feuerwehrübung oder effiziente Informationsarbeit MTU 2001.
EBB-Modul Musisch-ästhetische Bildung Fachbereich: Bildende Kunst Setting-Thema:
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Das AIDA Prinzip bei einer Bewerbung
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Worauf sollte man beim Gestalten von Folien achten?
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
Konversionwww.journalistenakademie.de1/15 Konversionsorientiertes Schreiben Im Direktmarketing spricht man von „Konversion“, wenn man eine bestimmte Aktion.
Cornelia Giebler Öffentlichkeitsarbeit PR für unsere Initiative
Folie Nr Infoblock Postertechnik Infoblock Postertechnik Mit wenigen Tipps zur effizienten Kommunikationsarbeit MTU 2002.
Titel der Präsentation. 22 Überschrift Text text text text text text text text text … 1.text text text 2.text text text text 3.text text text.
Dokumente gestalten.
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Präsentationen mit Powerpoint
Examen IB Geschichte.
Farben und ihre Bedeutung
Eine gute Rede erstellen
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
Tintenstrahldrucker © Watzenegger Linus
Farben Psychologie und Mode.
Schreiben fürs Web ESAD SADIKOVIC Stiftung «Zugang für alle» DATUM ORT.
Mediendidaktik Schriftliche Informationen gestalten: Typographie, Layout und Gestaltung Thomas Schroffenegger, MAS, MSc, Dipl.-Päd Bild: Andrzej Skwarczyński.
Konversionsorientiertes Schreiben
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Es sieht gut aus, aber keiner kann es lesen
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt
Thema Aussage SmartArt-Grafik mit Bildern auf rotem Hintergrund
Poster DIN A1 Überschrift 1
 Präsentation transkript:

Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit Schritt 1: Analyse Wer ist Ihre Organisation oder Gruppe? Was ist die Botschaft? Was wollen Sie mit Ihrer Botschaft erreichen? An wen richtet sich die Botschaft (Zielgruppe)? Warum ist die Botschaft interessant für Ihre Zielgruppe (Begründung)? Welche Wirkung wollen Sie erzielen? Mit welchen Mitteln der Plakatgestaltung wollen Sie diese Wirkung erzielen? Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit Schritt 2: Konzept Das „AIDA-Prinzip“ als Checkliste für Gestaltung und die Verteilung/den Vertrieb Attention (Aufmerksamkeit der Zielgruppe erregen) Interest (Interesse der Zielgruppe an der Botschaft wecken) Desire (bei der Zielgruppe den Wunsch wecken, der Botschaft zu folgen) Action (Zielgruppe folgt der Botschaft) Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen „k-Anforderungen“: kurz, konkret, knapp, komplett, klar, konsequent Farbwirkung Rot: Blut, Energie, Aktivität, Lebenskraft, Liebe, Leidenschaft, Sexualität ─ auch Zorn, Gewalt, Brutalität, Krieg Blau: Tiefe, Weite, Ferne, Unendlichkeit ─ auch Entspannung, Ruhe, Stille, Erholung Grün: Natur, Natürlichkeit, Lebendigkeit, Frühling ─ auch Gift, Neid Gelb: Optimismus, Lebensfreude, Freundlichkeit, Licht ─ auch Neid, Eifersucht, Geiz, Lüge, Verrat, Untreue Schwarz: Trauer, Tod, Schwere, Schmutz, Unglück, Brutalität, Dunkelheit, Bedrohung, Anarchie ─ auch sachlich, schnörkellos, edel Weiß: Reinheit, Klarheit, Erhabenheit, Unschuld ─ auch Unnahbarkeit, Empfindsamkeit, Kälte, Reserviertheit Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Tipp: Konzept → Entwurfsgrundlagen http://www.ipsi.fraunhofer.de/~crueger/farbe/farb-wirk1.html Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen Typografische Grundlagen: Serifen-Schriften, Schriften mit Endstrichen (Adobe Garamond Pro): Times Roman, Century Schoolbook Einsatzgebiet: Fließtexte, Überschriften mit edler Anmutung Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen Typografische Grundlagen: Serifenlose Schrift/Sans Serif-Schriften oder groteske Schriften (Myriad Pro Cond): Helvetica, Frutiger, Optima, Futura ─ auch Arial, Calibri Einsatzgebiet: vor allem knallige Überschriften, Versalsatz, Bildzeilen, kurze Texte Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen Typografische Grundlagen: Fraktur-Schriften (Old English Text MT) basieren auf den lateinischen Schriftformen des Hochmittelalters (Gotik) Moderne Fraktur-Schrift: Einsatzgebiet: Historisierung, Stilisierung Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Tipp: Konzept → Entwurfsgrundlagen http://www.linotype.com/de Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Tipp: Konzept → Entwurfsgrundlagen http://www.typografie.info/2/content.php Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen Typografische Grundlagen: Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen Typografische Grundlagen: Flattersatz (linksbündig) Axial- oder Zentrierter Satz Blocksatz Form- oder Kontursatz Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 2.1: Konzept → Entwurfsgrundlagen Typografische Grundlagen: Weniger ist mehr – nur zwei, vielleicht noch drei, höchstens vier unterschiedliche Satztypen. Die richtige Mischung macht's: Schriften einer Stilepoche oder einer Schriftfamilie Serifenlose und Serifenschriften Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Tipp: Konzept → Entwurfsgrundlagen http://www.webmasterpro.de/design/article/typografie(...) Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 2.2: Konzept → Entwurf Arbeiten mit Bildern und Grafiken Klare Hierarchie Klare Zuordnung durch Bildzeilen oder Gestaltung Quantität: weniger ist mehr Qualität: unverzichtbar Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 2.2: Konzept → Entwurf Verfassen von Textelementen Hierarchischer Aufbau der Textelemente: Überschrift Zentrale Botschaft Kontext Einzelheiten Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 2.2: Konzept → Entwurf Verfassen von Textelementen Grundregeln: Beantwortung der sechs W-Fragen: Was? Wer? Wo? Wann? Wie? Warum? Kurze Formulierungen, knappe Sätze, wenig Fremdworte. Konkrete Informationen und Zahlen. Beschränkung auf die wesentlichen Informationen. Personen werden grundsätzlich mit Vor- und Zunamen genannt. Grundsätzlicher Verzicht auf falsche Höflichkeit (keine Anreden, Titel und Ehrbezeugungen). Grundsätzlicher Verzicht auf PR-Undeutsch (keine gedankenlose Superlative, klebrige Anbiederungen, Anpreisungen etc.). Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 2.2: Konzept → Entwurf Gestaltungsgrundsätze Gestalterische Anwendung des „AIDA-Prinzips“: Analog zum Lesen nimmt der Betrachter an, das links oben der Beginn liegt und rechts unten der Abschluss. Erfüllen der „k-Anforderungen“ – erleichtert die Rezeption. Klare Hierarchie beziehungsweise Zuordnung von Text-, Bild- und Grafikelementen – erleichtert die Rezeption. Große Formate – wecken Interesse. Erzeugen von grafischer und/oder inhaltlicher Spannung – weckt Interesse. Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 2.2: Konzept → Entwurf Erarbeitung von Entwürfen Schmierskizzen: Format, grobe Raumaufteilung in mehreren Varianten Scribbles: verfeinerte Schmierskizzen mit nachskizzierten Bildern, Grafiken, gewählter Schrift, Textplatzierung , Textmenge, Farben Entwurf: Analoge Entwürfe oder digitale Layoutausdrucke Auswahl: Festlegen der Endfassung Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Tipp: Konzept → Entwurf http://www.zfamedien.de/ausbildung/mediengestalter/tutorials/tutorials.php?Action=Cat&CatID=13 Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 3: Entwurf  Plakat Plädoyer für die digitale Umsetzung eines Entwurfs Nachteile von handgemalten Plakaten oder von Kollagen: Fehler lassen sich nur schwer beheben. Handgemachte Plakate lassen sich schwer vervielfältigen. Die wenigsten Menschen sind die geborenen Gestalter oder kennen sich mit gestalterischen Techniken aus. Die meisten handgemachten Plakate sehen schlecht aus. Vorteile digital hergestellter Plakate: Software unterstützt den Anwender und enthält das gestalterische Wissen und die Erfahrung ihrer Macher (zugegeben: Trotzdem sehen auch viele digital hergestellte Plakate schlecht aus). Fehler sind einfach zu revidieren. Digitale Plakate lassen sich verlustfrei vervielfältigen. Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 3: Entwurf  Plakat Empfohlene Software Referenzprodukte: Adobe Acrobat Pro™ Adobe PhotoShop™ Adobe InDesign™ www.adobe.com/de Preiswertere, wenn auch nicht gleichwertige Alternative: CorelDRAW Graphics Suite™ www.corel.com/servlet(...) Freeware: PDF-XChange Viewer™ www.tracker-software.com/(...) MAGIX Foto Manager™ www.magix.com/de/(...) Scribus Open Source Desktop Publishing™ www.scribus.net/(...) Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 3: Entwurf  Plakat Problemlösung große Formate: Ausgabe an Standard-Drucker In der Regel haben nur wenige Zugang zu A1- oder A0-Plottern. A1- und A0- oder beliebige Formate können aber mit dem Druckmanager von Acrobat und PDF-XChange Viewer an Standard A4- und A3-Drucker ausgegeben werden. Um eine gute Druckauflösung zu erreichen, sollten die Plakate in Originalgröße gestaltet und im PDF-Format abgespeichert werden. Beispiel: A1-Format an A4-Drucker ausgeben Im Listenfeld „Seitenanpassung“ die Option „Alle Seiten teilen“ auswählen. „Größe der Teile“: 100% (Standard) „Überlappen“: Bereich angeben, Standard: 0,005 Millimeter „Schnittmarken“: Flag setzen – Schnittmarken erleichtern die Arbeit mit einem Schneidegerät Der Druckmanager verteilt das A1-Plakat auf mehrere A4-Formate inklusive Überlappung und Schnittmarken. Die A4-Drucke müssen mit einem Schneidegerät beschnitten und anschließend zusammengeklebt werden. Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Schritt 3: Entwurf  Plakat Problemlösung große Formate: Druck von Fotos Die Auflösung normaler Fotos reicht für den Großformatdruck nicht aus. Im Ergebnis wird viel Tinte für matschigen Pixelbrei vergeudet (Detail, oberes Bild). Mit PhotoShop™ können Sie jedoch das Bild vom Pixelbrei in ein Farbraster (Filter → Vergröberungs-filter → Farbraster) umrechnen. Das Farbraster ist vergleichbar mit dem vierfarbigen Druckraster von Großplakaten für Plakatwände und hat einen vergleichbaren Effekt. Die Konturen werden für das menschliche Auge weicher, die Motive vor allem aus der Ferne deutlich besser erkennbar (Detail unteres Bild). Außerdem sparen Sie bei diesem Druckverfahren viel Tinte. Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit Präsentation Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit Plakatbeispiele Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit Plakatbeispiele Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit Plakatbeispiele Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit Plakatbeispiele Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit Plakatbeispiele Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit

Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit Plakatbeispiele Plakatgestaltung für Öffentlichkeitsarbeit