Zufriedenheit mit der Bildungspolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Advertisements

Berufsorientierung an Schulen
Orientierung & Entscheidung
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
… und das Lehrerbetriebspraktikum
„Paten für Ausbildung“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
professioneller Akteur
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Kom verder. Saxion. Cees Terlouw & Jacques Bazen Saxion University of Applied Sciences Studien- und Berufs- orientierung (Laufbahn) und Beratung (SBOB/LOB):
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Sekundarschule Bad Bibra
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Praxistag an Schulen in Rheinland-Pfalz
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Wahlmodul 602: Studien- und Berufsorientierung
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Nachschulische Anschlusssysteme
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Entwurf: Jähne / Scheve / Wolf 1 Konzeptentwurf für die Gesamtkonferenz Gemäß der Verwaltungsrichtlinie zur Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung.
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt,
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
1 Schulbefragung zum Praxistag Schuljahr Ergebnisübersicht Hubert Zöller.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Praxistag an der IGS Nieder-Olm Umsetzung des Praxistages Beispiel aus der Praxis.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
BerufsOrientierung an der Limesschule
 Präsentation transkript:

Rahmenvereinbarung zur Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung Herbert Petri, MBWJK

Zufriedenheit mit der Bildungspolitik

Rahmenvorgaben Rahmenvereinbarung zur Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung (2009) Vereinbarung zu Fachkräftesicherung (2010) Verwaltungsvorschrift für Erkundungen und Praktika an allgemeinbildenden Schulen Richtlinie zur Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung (Schuljahr 2011/12) Projekte an Schulen mit Bildungsgang Berufsreife: „Keine(r) ohne Abschluss“ – KoA, Praxistag,…

Partner Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, MBWJK Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft im Bereich der Studien- und Berufswahl-vorbereitung in Rheinland-Pfalz Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien, MASGFF Bundesagentur für Arbeit , BA Handwerkskammer , HWK Industrie- und Handelskammer , IHK Wirtschaftsverbände , LVU

Ziele / Vorgaben / Intentionen Stärkung der Berufs- und Studienorientierung von Jugendlichen Sicherung des Fachkräftenachwuchses Hilfestellung für Jugendliche eigenverantwortlich und aktiv Übergänge in Ausbildung, Beruf oder Studium zu gestalten gemeinsame Verantwortung aller Partner Berücksichtigung und Vernetzung der Unterstützungsangebote aller Partner Gleichwertigkeit schulischer und beruflicher Abschlüsse Angebot an Praxisbezügen Festlegung von Standards

Maßnahmen: Schulen und MBWJK Entwicklung eines über mehrere Jahre angelegtes, systematisches Konzept mit Mindeststandards: 1. Zusammenstellung aller Maßnahmen der beruflichen Orientierung 2. Benennung aller Verantwortlichen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kooperationspartner, …) 3. Einbeziehung in die curriculare Jahresplanung 4. Abstimmung auf die Fortbildungsplanung 5. Konzept mit allen Partner kommunizieren

Maßnahmen: Schulen und MBWJK Einführung des Praxistages an allen Schulen mit Bildungsgang Berufsreife Frühzeitige Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Unterstützungsbedarf Dokumentation in einem Berufswahlportfolio Institutionelle Einbeziehung der Eltern (Gespräche mindestens einmal pro Jahr) Kooperative Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern mit Partnern der Wirtschaft, z. B. Lehrerbetriebspraktika, Informationsveranstaltungen, …

Maßnahmen: Schulen und MBWJK Angebote der Hochschulen zur Studienberatung Frühzeitige Information der Schülerinnen und Schüler über Möglichkeiten eines Hochschulzugangs Verpflichtendes Berufs- und Studienwahlprogramm in der gymnasialen Oberstufe Verstärkt über Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich informieren Authentische Informationen aus der beruflichen Praxis gezielt nutzen Ansprechpartner/innen für Maßnahmen der Berufsorientierung den Paktpartnern nennen Sorge tragen für die Aktualität der Daten

Checkliste für Schulen

Konkrete Umsetzung

Handlungsempfehlungen Ansprechpartner/in benennen Evaluation der Maßnahmen am Ende des Jahres mit allen Beteiligten EDISON-Portal Bestandsanalyse / Fort-schreibung der bisherigen Maßnahmen der Schule Jahresprogramm wird mit allen Partner und schulischen Gremien kommuniziert Schuljahr Jahresplan für alle Klassenstufen erstellen Gemeinsames Jahresprogramm erstellen Unterstützungsangebote der Partner abfragen

Mögliche Zeitschiene Schuljahr 2011/12 Koordinator /in Jahreskonzept Sommerferien Koordinator /in Bestandsauf-nahme Abfrage der Partner Jahreskonzept Verabschiedung in GK Information der Schüler, der Eltern, der Partner, … Bewertung der Maßnahmen Portfolio-dokumentation SuS …

Mögliche Zeitschiene Schuljahr 2011/12 Sommerferien Berufswahlbereitungs- und Studienorientierungsprogramm der Schule Klassenstufen / konkrete Maßnahmen Dokumentation im Schülerportfolio Berufsinformationsmesse Mainz am 26. / 27. 08.11 Angebot der IHK/HWK Berufsinformations-messe Mainz am 26. / 27. 08.2011

Bildungsketten - Berufswahlvorbereitung Berufs-einstiegs-begleiter, Jobfüxe, … Angebote von Partnern, BO-Maßnahmen der Schulen z.B. Betriebe, Kammern, …

Praxistag

Maßnahmen der Berufsorientierung Anzahlen / Schuljahr: 2009/10 2010/11 2011/12 1 Realschulen plus 122 162 177 2 IGS 35 52 54 3 Hauptschulen 107 23 max.8 4 Realschulen 81 18 max. 8 5 Schulen mit Praxistag-Angebot* 136 170 190 (?) 6 Projekt: Kein(r) ohne Abschluss* 7 Angebot: Arbeitsweltklassen 40 max. 35 8 Schulen mit Fachoberschul-Angebot 12 9 Schulen in KÜM* 10 Schulen mit Jobfux 65 64 11 Berufseinstiegsbegleiter* 38 min. 92

http://www.berufswahlpass.de/ Der Berufswahlpass unterstützt junge Menschen, sich bei der Wahl eines Berufes zu orientieren und begleitet diesen Prozess, der Berufswahlpass … hilft Schülerinnen und Schülern bei der beruflichen Orientierung. ermöglicht es Eltern, Lehrkräften, der Berufsberatung und Betrieben die Jugendlichen auf ihrem Berufsfindungsweg zu unterstützen. stellt die Angebote zur Berufsorientierung vor. hilft, das persönliche Stärkenprofil zu ermitteln. ist geeignet, den Weg zur Berufswahl zu dokumentieren. fasst alle notwendigen Unterlagen zusammen, die für eine überlegte Berufswahl sinnvoll sind. hilft bei der Lebensplanung.

Praxistag Im Schuljahr 2010/11 haben 45% der Schulen Modell 1 und 47% Modell 2 gewählt, 9% haben andere Modelle entwickelt. Aktuell sind 189 Schulen für 2011/12 angemeldet Fachtagung in Koblenz am 05.04.2011

Mögliche Praktika (Beispiele) Klassenstufen / Realschule plus mit FOS 6 7 8 9 10 11FOS 5 12 Orientierungsan-gebot WPF Wahlpflichtfachangebot mit BO als Unterrichtsprinzip Einführung und Fortschreibung eines Berufswahlportfolios Vorbereitung: Praxistag Praxistag – 1 Tag pro Woche pro Schuljahr Nach-bereitung:Praxistag Vorbereitung: Betriebspraktikum 14-tägiges Betriebspraktikum / Sozialpraktikum Bewerbungs-begleitung Praktikum - 3 Tage pro Woche pro Schuljahr Praktikum in der Oberstufe BO unterstützende Maßnahmen in den Arbeitsplänen der einzelnen Fächer, z. B. Bewerbungsschreiben im Fach Deutsch, Bewerbungsbegleitung, Hilfestellung und Vermittlungen,…

Intention der Richtlinie Förderschulen Angebote: HWK IHK LVU BA Wirtschaft IGS Gymnasium BBS Realschule plus

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz