Beispielfolien zu Kapitel 5 in

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Inhaltsfolie Automatische Abfolge der Folien.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Nutzung Funktionsweise Vor- und Nachteile
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
20:00.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Franziska und die Katze
...ich seh´es kommen !.
Welches Bundesland ist am grö β ten? A. Sachsen B. Bayern C. Hessen 2.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
UN - Behindertenrechtskonvention
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
FRÜHLING.

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:

Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Mit Jesus leben: Der Umgang mit Bedrängnis
Landeskunde Die Bundesländer
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
Beispielfolien zu Kapitel 4 in
Beispielfolien zu Kapitel 4 in
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Beispielfolien zu Kapitel 5 in H. Lobin: “Die wissenschaftliche Präsentation” (Animationen sind nur im Präsentationsmodus sichtbar)

Folie 5-1: Wittgensteins Freunde Befreundete Kollegen Piero Sraffa John Maynard Keynes

Folie 5-2: Abschnittstitel 2. Hintergrund

Inhaltsfolie

Folie 5-3a: Abschnittsnavigator Übersicht 1. Einleitung 2. Hintergrund 3. Phasen in Wittgensteins Werk 4. Wichtigste Ideen 5. Fazit

Folie 5-3b: Abschnittsnavigator Übersicht 1. Einleitung 2. Hintergrund 3. Phasen in Wittgensteins Werk 4. Wichtigste Ideen 5. Fazit

Inhaltsfolie

Folie 5-4: Fläche 1 Folie 1

Folie 5-5: Fläche 2 Folie 2

Folie 3

Folie 4

Folie 1

Folie 5-6: Fläche aus 4 Folien

Folie 5-7: Textanimation 1 Erklärungsansätze in der Grammatik-Forschung Koordination als Phrasentyp Koordination als Ergänzung der Valenz Koordination als Dependenz

Folie 5-7: Textanimation 1 Erklärungsansätze in der Grammatik-Forschung Koordination als Phrasentyp Koordination als Ergänzung der Valenz Koordination als Dependenz

Folie 5-8: Textanimation 2a Erklärungsansätze in der Grammatik-Forschung Koordination als Phrasentyp Koordination als Ergänzung der Valenz Koordination als Dependenz

Folie 5-9: Textanimation 2b Erklärungsansätze in der Grammatik-Forschung Koordination als Phrasentyp Koordination als Ergänzung der Valenz Koordination als Dependenz

Folie X: Wittgensteins Lebenswege animiert 1889-1906 1906-1914 1914-1929 1929-1951 1929 Folie X: Wittgensteins Lebenswege animiert Norwegen Irland Manchester Berlin Cambridge Oxford London Wien Niederösterreich Norditalien

Folie 5-17: Methoden der MT 4 niedrig hoch Aufwand der linguistischen Verarbeitung Interlingua Transfer Quellsprache Zielsprache Korpusbasierte Übersetzung

Folie 5-19: Koordination 2 wohnen Peter in der Stadt Katrin – und – Koordination als Ergänzung der Valenz Peter in der Stadt wohnt

Folie 5-20: Koordinationsmodell fokussiert wohnen Peter – und – Katrin in der Stadt wohnen Peter und Katrin in der Stadt Koordination als Phrasentyp wohnt Peter in der Stadt

Folie 4-5: Koordination in der Grammatik-Forschung wohnen Peter – und – Katrin in der Stadt wohnt wohnen Peter und Katrin in der Stadt Peter in der Stadt wohnen und in der Stadt Katrin Peter Koordination als Dependenz

Folie 5-21: MT Transfer fokussiert hoch Transfer- Prozess Parsing Generie- rung Transfer Quellsprache Zielsprache niedrig Aufwand der linguistischen Verarbeitung

Folie 5-22: Wittgensteins Lebensweg pfadanimiert 1906-1914 Folie 5-22: Wittgensteins Lebensweg pfadanimiert Manchester Berlin Cambridge Wien

Folie 5-23: Säulendiagramm Studierendenzahlen nach Bundesländern

Studierendenzahlen nach Bundesländern

Folie 5-24: Säulendiagramm mit Hervorhebungen 1 Studierendenzahlen nach Bundesländern Geringster Anstieg (-0,8/1,4%) Höchster Anstieg (5,6/17,2%)

Studierendenzahlen nach Bundesländern Bundesland/Semester 2008/09 2009/10 2010/11 Baden-Württemberg 261.324 277.367 290.286 Bayern 258.839 272.666 287.432 Berlin 135.327 140.070 147.030 Brandenburg 46.865 49.633 50.941 Bremen 31.405 31.160 31.848 Hamburg 71.911 75.503 80.115 Hessen 171.249 185.996 196.545 Mecklenbg.-Vorp. 36.817 38.907 39.562 Niedersachsen 140.239 143.927 149.899 Nordrhein-Westfalen 484.118 508.534 535.454 Rheinland-Pfalz 107.116 109.478 113.069 Saarland 21.618 22.821 25.343 Sachsen 107.355 109.363 109.761 Sachsen-Anhalt 52.034 52.924 54.078 Schleswig-Holstein 48.366 50.307 52.344 Thüringen 50.724 52.522 53.587

Folie 5-26: Tabelle mit Hervorhebungen Studierendenzahlen nach Bundesländern Bundesland/Semester 2008/09 2009/10 2010/11 Baden-Württemberg 261.324 277.367 290.286 Bayern 258.839 272.666 287.432 Berlin 135.327 140.070 147.030 Brandenburg 46.865 49.633 50.941 Bremen 31.405 31.160 31.848 Hamburg 71.911 75.503 80.115 Hessen 171.249 185.996 196.545 Mecklenbg.-Vorp. 36.817 38.907 39.562 Niedersachsen 140.239 143.927 149.899 Nordrhein-Westfalen 484.118 508.534 535.454 Rheinland-Pfalz 107.116 109.478 113.069 Saarland 21.618 22.821 25.343 Sachsen 107.355 109.363 109.761 Sachsen-Anhalt 52.034 52.924 54.078 Schleswig-Holstein 48.366 50.307 52.344 Thüringen 50.724 52.522 53.587

Folie 5-27: Animierter Stil 1 Hintergrund Phasen Ideen Wirkung

Folie 5-28: Animierter Stil 2 Hintergrund Phasen Ideen Wirkung Linguistic Turn in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Wiener Moderne um 1900 Erster Weltkrieg

Folie 5-29: Animierter Stil 3 Hintergrund Phasen Ideen Wirkung „Wittgenstein I“: 1914 – 1919 „Wittgenstein II“: 1929 – 1951 …

Folie 5-28: Animierter Stil 2 Hintergrund Phasen Ideen Wirkung Linguistic Turn in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Wiener Moderne um 1900 Erster Weltkrieg

Folie 5-30: Animierter Stil 4 Hintergrund Phasen Ideen Wirkung Linguistic Turn in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Wiener Moderne um 1900 Erster Weltkrieg „Wittgenstein I“: 1914 – 1919 „Wittgenstein II“: 1929 – 1951 …

Folie 5-31: Einbindung von Sound 1

Folie 5-32: Einbindung von Sound 2 Beispiel für automatische Sprachgenerierung