Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober 2009. Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
(Alles) Anders als gedacht.
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Hartz IV, prekäre Beschäftigung, Geschlecht
Schwerpunkt Mindestlohn
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Spaltung der Städte Der Fall Berlin.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
zur Arbeitsmarktpolitik
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 4: Gewerkschaften und Niedriglohn Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG II: Betriebliche Gegenwehr in der Krise.
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Kampagne gegen Armut Landesarmutskonferenz der Senioren u. Erwerbslosen Personengruppen des ver.di LBz Baden-Wüttemberg am in Stuttgart.
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Arbeitsmarktreformen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Teilhabe und Gerechtigkeit Armut hat viele Gesichter
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Angebote & Service für Arbeitgeber
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2009 Bundesminister Rudolf Hundstorfer.
Arbeitsmarktgespräch 2011
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
Vergleich der familienpolitischen Wahlprogramme Zur Bundestagswahl 2009.
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Herausforderungen für die Gewerkschaft
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Arbeitsmarktreformen
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
„M. Metzger, C. Pestel, E. Richter, M. Stricker, V. Vittmann, F. Welz, “ „HR Management“ © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Fachkräftemangel – eine Annäherung aus Arbeitnehmersicht.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Universität Freiburg, 11. Januar 2008 Alexander Spermann Mikrosimulation des Politikvorschlags „Solidarisches Bürgergeld“: ein Beispiel für die Anwendung.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Automobilindustrie Aktuelle Entwicklung und Ausblick.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Bedingungsloses Grundeinkommen
 Präsentation transkript:

Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober 2009

Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad Schmiedeberg: Lohnzuschüsse / Kombilohnmodelle Langzeitarbeitslosigkeit Ost-West-Lohnunterschiede, Lohnanpassung Abwanderung / Pendler

Abbau von Arbeitslosigkeit Aufbau / Erhalt von Beschäftigung Qualifizierung von Erwerbstätigen Organisation der Arbeitswelt (altersgerecht) Lohn und Einkommen Soziale Sicherung / betriebliche Partizipation Migration

gut durch die Krise gekommen durch Kurzarbeitergeld (und Abwrackprämie?) Leiharbeit (Arbeitnehmerüberlassung) zurzeit kein Thema Ostdeutschland von Krise vorerst nicht / deutlich weniger betroffen Fachkräftebedarfe aktuell kein Thema im Osten

Reform des Kündigungsschutzes Verhinderung eines gesetzlichen Mindestlohns Umbau der JobCenter / ARGEn entsprechend den gesetzlichen Vorgaben Effizientere Arbeit in den JobCenter / ARGEn und in der Sozialgerichtsbarkeit (Bescheid- Erklärer) Abwanderung weiterhin ein Thema, aber in abgeschwächter Form

Hartz IV abschaffen – und dann? Bürgergeld – der neue / bessere Jobmotor? BA abschaffen und Arbeitsvermittlung privatisieren – eine Chance für eine erfolgreichere Arbeitsvermittlung? Erhöhung des Schonvermögens – eine zentrale Frage?

Bildung und Qualifizierung (betriebliche und außerbetriebliche) Prekäre Beschäftigung / prekäre Einkommen / Erwerbsunterbrechungen und zukünftige Altersarmut Mindesteinkommen gegen Mindestlohn? Vereinbarkeit von Beruf / Karriere und Familie

In den letzten Jahren: Beschäftigungsaufbau stabilisieren (u.a. durch Kurzarbeitergeld) Abbau von (Langzeit-)Arbeitslosigkeit geriet in die Defensive Sollen zukünftig verstärkt Weiterbildungsaktivitäten (private / betriebliche) gefördert werden? Und wenn ja – wie? Lehrlingsausbildung – die zukünftige Herausforderung?

Strategien entwickeln, wie hochwertige Arbeitsplätze geschaffen werden können Strategien entwickeln, wie Fachkräfte gewonnen werden können Strategien entwickeln, wie Weiterbildungskonzepte implementiert werden können Strategien entwickeln, wie zielgerichtet Langzeitarbeitslosen eine Erwerbsbeteiligung ermöglicht werden kann