Mikro Energiesysteme Promotionskolleg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gate Förderung erneuerbarer Energien in Kleinbetrieben und im Selbsthilfebereich Carsten Hellpap & Dishna Schwarz Deutsche Gesellschaft für Technische.
Advertisements

EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Bioenergietag Oberland
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Nachhaltigkeit von Telezentren
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
nachhaltige Energieversorgung:
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Es gibt viele Arten von Risiken
Energiewende – machbar ?
FlexCargoRail – Chancen für Schienengüterverkehr und Logistik
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
für die Länder des Südens
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Am im Rahmen des STROM-Projekts
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Der neue Weg der Energieerzeugung
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Landesentwicklungspolitik"
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Aufgaben des ISI Forschung im Schnittfeld von Technik Wirtschaft Gesellschaft Das ISI macht auf Chancen, Risiken und Hemmnisse technischer Entwicklungen.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Leibniz-Vorhaben Anpassung an den Klimawandel durch räumliche Planung – Grundlagen, Strategien, Instrumente (KLIMAPAKT) Projektpartner Akademie für Raumforschung.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Arctic Forum 2011 – The Arctic for Youth Murmansk, 30. September 2011
-lich Willkommen ProRegio.
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

Mikro Energiesysteme Promotionskolleg www.ztg.tu-berlin.de/microenergysystems Mikro Energiesysteme Promotionskolleg Mikroenergie-Systeme zur dezentralen nachhaltigen Energieversorgung in strukturschwachen Regionen Die Forschungsvorhaben im Einzelnen Dipl.-Ing. Anke Bischoff: Geschäftsmodelle für Bioenergie-Systeme auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien und Erfolgsfaktoren aus ökosystemarer Sicht. Betreut durch Prof. Günther Seliger, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin. Dipl.-Pol. Matthias Corbach: Eine Strategieentwicklung zur Diffusion von Mirkoenergie-Systemen in strukturschwachen Regionen Deutschlands. Betreut durch PD Dr. Lutz Mez, Forschungsstelle für Umweltpolitik der FU Berlin. Dipl.-Ing. Mirco Gaul: Pflanzenöl als Energiequelle im ländlichen Raum? Das Potenzial von Jatropha Mikroenergie-Systemen zur dezentralen Energieversorgung. Betreut durch Prof. Dr. George Tsatsaronis, Institut für Energietechnik der TU Berlin. Dipl.-Ing. Zoë Hagen: Implementationsbedingungen für Mikroenergie-Systeme aus interdisziplinärer Sicht. Betreut durch Prof. Dr. Johann Köppel, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin und Dr. Susanne Schön, Zentrum für Technik und Gesellschaft Dipl.-Ing. Noara Kebir: Entwicklung eines Zertifizierungsverfahrens für Energieprodukte im Mikroenergie-Sektor. Betreut durch Prof. Dr. Luciënne Blessing, Institut für Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik an der TU Berlin. Dipl.-Pol. Dino Laufer: Der Beitrag von Mikroenergie-Systemen für eine nachhaltige Entwicklung und Armutsminderung in Entwicklungsländern. Betreut durch Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Institut für Soziologie der TU Berlin. Dipl.-Ing. Daniel Philipp: Abschätzung von regionalen Potenzialen für Energietechnologien zur angepassten Energieversorgung im Mikroenergie- Sektor. Betreut durch Prof. Dr. George Tsatsaronis, Institut für Energietechnik der TU Berlin. Dipl.-Psych. Annika Tillmans: Mentale Modelle bei der ländlichen Elektrifizierung in Entwicklungsländern. Betreut durch Jun. Prof. Petra Schweizer-Ries, Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Abteilung Umweltpsychologie Sprecher des Kollegs: Prof. Dr. Johann Köppel, Vizepräsident der TU Berlin Die Forschungsvorhaben Die Forschungsvorhaben widmen sich den Bereichen der Potenziale, der Produktentwicklung, der Fertigung, der Implementierung, der Nutzung und der Auswirkungen von Mikroenergie-Systemen. Zu diesem Zweck arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Energie- und Verfahrenstechnik, der Umweltplanung, des Bauingenieurwesens, der Politikwissenschaft und der Umweltpsychologie zusammen. Als interdisziplinäres Brückenkonzept für die Kooperation der einzelnen Forschungsvorhaben dient die Konstellationsanalyse. Kernaspekte der Betrachtung: Der Mikroenergie-Sektor in Ländern des Südens: z.B. geprägt durch Haushalte in Gebieten ohne Zugang zu einer Strom-, Gas- und Kraftstoffinfrastruktur Der Mikroenergie-Sektor in Ländern des Nordens: z.B. geprägt durch Haushalte, für die dezentrale Energieversorgungskonzepte zunehmend eine ökonomische Alternative darstellen Der Einsatz lokaler Ressourcen wie Sonne, Wasser und Biomasse im Rahmen angepasster Umwandlungssysteme und Nutzungstechnologien Der Fokus auf die Endnutzerperspektive für Energiedienstleistungen wie Strom, Wärme, Licht, Kochenergie oder Antriebskraft Zentraleinrichtung Kooperation

Mikro Energiesysteme Promotionskolleg www.ztg.tu-berlin.de/microenergysystems Mikro Energiesysteme Promotionskolleg Mikroenergie-Systeme zur dezentralen nachhaltigen Energieversorgung in strukturschwachen Regionen Die Forschungsvorhaben im Einzelnen Dipl.-Ing. Anke Bischoff: Geschäftsmodelle für Bioenergie-Systeme auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien und Erfolgsfaktoren aus ökosystemarer Sicht. Betreut durch Prof. Günther Seliger, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin. Dipl.-Pol. Matthias Corbach: Eine Strategieentwicklung zur Diffusion von Mirkoenergie- Systemen in strukturschwachen Regionen Deutschlands. Betreut durch PD Dr. Lutz Mez, Forschungsstelle für Umweltpolitik der FU Berlin. Dipl.-Ing. Mirco Gaul: Pflanzenöl als Energiequelle im ländlichen Raum? Das Potenzial von Jatropha Mikroenergie-Systemen zur dezentralen Energieversorgung. Betreut durch Prof. Dr. George Tsatsaronis, Institut für Energietechnik der TU Berlin. Dipl.-Ing. Zoë Hagen: Implementationsbedingungen für Mikroenergie-Systeme aus interdisziplinärer Sicht. Betreut durch Prof. Dr. Johann Köppel, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin und Dr. Susanne Schön, Zentrum für Technik und Gesellschaft Dipl.-Ing. Noara Kebir: Entwicklung eines Zertifizierungsverfahrens für Energieprodukte im Mikroenergie-Sektor. Betreut durch Prof. Dr. Luciënne Blessing, Institut für Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik an der TU Berlin. Dipl.-Pol. Dino Laufer: Der Beitrag von Mikroenergie-Systemen für eine nachhaltige Entwicklung und Armutsminderung in Entwicklungsländern. Betreut durch Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Institut für Soziologie der TU Berlin. Dipl.-Ing. Daniel Philipp: Abschätzung von regionalen Potenzialen für Energietechnologien zur angepassten Energieversorgung im Mikroenergie- Sektor. Betreut durch Prof. Dr. George Tsatsaronis, Institut für Energietechnik der TU Berlin. Dipl.-Psych. Annika Tillmans: Mentale Modelle bei der ländlichen Elektrifizierung in Entwicklungsländern. Betreut durch Jun. Prof. Petra Schweizer-Ries, Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Abteilung Umweltpsychologie Die Forschungsvorhaben Die Forschungsvorhaben widmen sich den Bereichen der Potenziale, der Produktentwicklung, der Fertigung, der Implementierung, der Nutzung und der Auswirkungen von Mikroenergie-Systemen. Zu diesem Zweck arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Energie- und Verfahrenstechnik, der Umweltplanung, des Bauingenieurwesens, der Politikwissenschaft und der Umweltpsychologie zusammen. Als interdisziplinäres Brückenkonzept für die Kooperation der einzelnen Forschungsvorhaben dient die Konstellationsanalyse. Kernaspekte der Betrachtung: Der Mikroenergie-Sektor in Ländern des Südens: z.B. geprägt durch Haushalte in Gebieten ohne Zugang zu einer Strom-, Gas- und Kraftstoffinfrastruktur Der Mikroenergie-Sektor in Ländern des Nordens: z.B. geprägt durch Haushalte, für die dezentrale Energieversorgungskonzepte zunehmend eine ökonomische Alternative darstellen Der Einsatz lokaler Ressourcen wie Sonne, Wasser und Biomasse im Rahmen angepasster Umwandlungssysteme und Nutzungstechnologien Der Fokus auf die Endnutzerperspektive für Energiedienstleistungen wie Strom, Wärme, Licht, Kochenergie oder Antriebskraft Sprecher des Kollegs: Prof. Dr. Johann Köppel, Vizepräsident der TU Berlin Kontaktinformationen: Zentrum Technik und Gesellschaft TU Berlin, Sekr. ER 2-2 Hardenbergstr. 36 A, 10623 Berlin Zentraleinrichtung Kooperation

Identifikation zentraler Impulse und Synchronisierungsbedarfe www.ztg.tu-berlin.de/microenergysystems Mikro Energiesysteme Hintergrund Das Vorhaben greift zwei problematische Entwicklungen auf: Der fortschreitende Klimawandel und die Suche nach einer wirtschaftlichen, sozial- und umweltverträglichen Energieversorgung einerseits und die wirtschaftliche und demografische Schrumpfung, die vor allem in ostdeutschen Regionen zu beobachten ist und das Gemeinwesen akut bedroht. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Form von Mikroenergie-Systemen birgt insbesondere für strukturschwache Regionen neue Chancen. Er ist in Deutschland politisch durchaus gewollt, dennoch lösen Steuerungsbemühungen nicht immer die gewünschte Reaktion aus. Die aktuellen Entwicklungen stellen die Notwendigkeit einer zentralen Versorgung und der damit verbundenen kostenintensiven und störanfälligeren längeren Transportwege v.a. zu Siedlungen in Schrumpfregionen in Frage. Die Nachfrage nach dezentralen Energiesystemen durch Minderung der Versorgungssicherheit in Folge der Liberalisierung des Strommarktes auch in Europa steigen. Implementationsbedingungen für Mikroenergie- Systeme aus interdisziplinärer Sicht Zielstellung: Entwicklung von Implementationsstrategien für Mikroenergiesysteme am Beispiel der Biomasse für eine nachhaltige Energieversorgung in strukturschwachen Regionen These: Die Wirkungszusammenhänge und Implikationen sind nicht bekannt und behindern sich zum Teil gegenseitig durch ungesteuerte Entwicklung. These: Die Implementation von Mikroenergiesystemen auf Basis von Erneuerbaren Energien basiert auf vielen parallel verlaufenden Prozessen (wirtschaftlicher, technischer, sozialer, politisch-rechtlicher Art etc.) und muss synchronisiert werden. Es ist möglich, diese Teilprozesse aufeinander abzustimmen. Analyse der Potenziale, Hemmnisse und Wirkungszusammenhänge bei der Implementation von Mikroenergie-Systemen in Brandenburg und Bayern Identifikation zentraler Impulse und Synchronisierungsbedarfe Die Promotion ist eingebunden in ein Promotionskolleg Microenergie- Systeme an der Technischen Universität Berlin Das Kolleg erforscht multidisziplinär die Potenziale von Mikroenergie-Systemen. Zentrales Ziel ist die Entwicklung von Strategien und Instrumenten zur Konzeption, Produktion und nachhaltigen Implementierung von Mikroenergie-Systemen  für strukturschwache Regionen in Entwicklungs- und Industrieländern Integration der interdisziplinären Ergebnisse des Promotionskollegs am Beispiel dieses Untersuchungsgegenstands Was ist ein Mikroenergie- System? Ein Mikroenergiesystem ist ein System, das Strom und/ oder Wärme erzeugt, um einen naheliegenden Verbraucher zu versorgen. Es kann sowohl netzabhängig als auch -unabhängig sein und über jede Kombination von Erzeugung und Speicheroptionen verfügen. Dezentralität definiert sich in Industrieländern nicht über den fehlenden Netzanschluss, sondern sollte daran gekoppelt sein, wie Energie entsteht, und ob Ressourcen und Absatz in der Nähe liegen. Dies trifft auch auf Mikrogridsysteme zu. Damit ermöglichen diese Energiesysteme die dezentrale Verwertung von Energieressourcen und den Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe und Kooperationen. These: Die Konstellationsanalyse ist geeignet, um im Forschungsteam Erkenntnisse zu gewinnen, die einen Mehrwert gegenüber den einzelnen Erkenntnissen darstellen. These: Es ist möglich, zentrale Impulse für eine erfolgreiche Implementation von MES zu identifizieren und zu übertragbaren Strategien zu formulieren. Sprecher des Kollegs: Prof. Dr. Johann Köppel, Vizepräsident der TU Berlin Dipl. Ing. Zoë Hagen hagen@ztg.tu-berlin.de Zentraleinrichtung Kooperation

Was ist ein Mikroenergie- System? www.ztg.tu-berlin.de/microenergysystems Mikroenergie- Systeme Implementationsbedingungen für Mikroenergie- Systeme aus interdisziplinärer Sicht Was ist ein Mikroenergie- System? Ein Mikroenergie-System ist ein System, das Strom und/ oder Wärme erzeugt, um einen naheliegenden Verbraucher zu versorgen. Es kann sowohl netzabhängig als auch -unabhängig sein und über jede Kombination von Erzeugung und Speicheroptionen verfügen. Dezentralität definiert sich in Industrieländern nicht über den fehlenden Netzanschluss, sondern sollte daran gekoppelt sein, wie Energie entsteht, und ob Ressourcen und Absatz in der Nähe liegen. Dies trifft auch auf Mikrogridsysteme zu. Damit ermöglichen diese Energiesysteme die dezentrale Verwertung von Energieressourcen und den Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe und Kooperationen. Der fortschreitende Klimawandel und die Suche nach einer wirtschaftlichen, sozial- und umweltverträglichen Energieversorgung einerseits und die wirtschaftliche und demografische Schrumpfung, die vor allem in ostdeutschen Regionen zu beobachten ist und das Gemeinwesen akut bedroht. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Form von Mikroenergie-Systemen birgt insbesondere für strukturschwache Regionen neue Chancen. Er ist in Deutschland politisch durchaus gewollt, dennoch lösen Steuerungsbemühungen nicht immer die gewünschte Reaktion aus. Die Nachfrage nach dezentralen Energiesystemen durch Minderung der Versorgungssicherheit in Folge der Liberalisierung des Strommarktes auch in Europa steigen. Die aktuellen Entwicklungen stellen die Notwendigkeit einer zentralen Versorgung und der damit verbundenen kostenintensiven und störanfälligeren längeren Transportwege v.a. zu Siedlungen in Schrumpfregionen in Frage. Zielstellung: Entwicklung von Implementationsstrategien für Mikroenergiesysteme am Beispiel der Biomasse für eine nachhaltige Energieversorgung in strukturschwachen Regionen These: Die Wirkungszusammenhänge und Implikationen sind nicht bekannt und behindern sich zum Teil gegenseitig durch ungesteuerte Entwicklung. These: Die Implementation von Mikroenergiesystemen auf Basis von Erneuerbaren Energien basiert auf vielen parallel verlaufenden Prozessen (wirtschaftlicher, technischer, sozialer, politisch-rechtlicher Art etc.) und muss synchronisiert werden. Es ist möglich, diese Teilprozesse aufeinander abzustimmen. Analyse der Potenziale, Hemmnisse und Wirkungszusammenhänge bei der Implementation von Mikroenergie-Systemen in Brandenburg und Bayern Identifikation zentraler Impulse und Synchronisierungsbedarfe These: Die Konstellationsanalyse ist geeignet, um im Forschungsteam Erkenntnisse zu gewinnen, die einen Mehrwert gegenüber den einzelnen Erkenntnissen darstellen. These: Es ist möglich, zentrale Impulse für eine erfolgreiche Implementation von MES zu identifizieren und zu übertragbaren Strategien zu formulieren. Integration der interdisziplinären Ergebnisse des Promotionskollegs am Beispiel dieses Untersuchungsgegenstands Die Promotion ist eingebunden in das Promotionskolleg Mikroenergie- Systeme an der Technischen Universität Berlin Das Kolleg erforscht multidisziplinär die Potenziale von Mikroenergie- Systemen. Zentrales Ziel ist die Entwicklung von Strategien und Instrumenten zur Konzeption, Produktion und nachhaltigen Implementierung von Mikroenergie-Systemen  für strukturschwache Regionen in Entwicklungs- und Industrieländern Wird durchgeführt von: Dipl. Ing. Zoë Hagen hagen@ztg.tu-berlin.de Betreut durch: Prof. Dr. Johann Köppel, TU Berlin Dr. Susanne Schön, ZTG Zentraleinrichtung Kooperation