Das Internet als Quelle für die Varietätenlinguistik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
Advertisements

Nutzung von Internet in Gedenkstättenbibliotheken Bundesweites Gedenkstättenseminar – 25. Bis 28. September 2003 in Northeim und Moringen Was suche ich?
Mark Davies: On diachronic shifts with Spanish se: preliminary evidence from large electronic corpora Eberhard-Karls-Universität Tübingen Romanisches Seminar.
Jugendsprache interaktiv
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
S. 1Vortrag: Wolfgang Kenntemich Nachrichtenangebote im www.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VI
Romanistik (Spanisch)
Hypertext 2010/2011.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Ziele und Strategien des KOBV
Caroline Förster.
1 Ein Computermodell zur Bestimmung von Begriffstypen Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität Tag der Forschung
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
1 IG Metall Kiel Neumünster am war super! Wir müssen weiter Druck machen aber auch Gestaltungsziele benennen!
DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR neofonie neofonie Forschung und Entwicklung: Innovative Suchmethoden Präsentiert von Ronald.
MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
© Hungrig-Online e.V. DAG SHG Jahrestagung1 10 Jahre Internetkommunikation bei Essstörungen. Erfahrungen und Trends. Wolfgang Gawlik Hungrig-Online.
Seminar: Medienwandel und Sprachwandel/Textsortenwandel
Ddc deutsch. 1. Ein Dui oder mehrere? Rationalisierung 1. American Library Association 2. American Metric Bureau 3. Spelling Reform Assiciation Hardware:
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
Bildungsplan 2004 technische Voraussetzungen Neue Medien – ITG Bildungsplan 2004 bedarfsgerechte Ausstattung.
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Deutsche einsprachige Korpora немецкие одноязычные корпуса Institut für Slawistik Seminar: Slawische Korpuslinguistik SS 2006 O. Prof. Dr. Branko Tošović
Informationsphase Lehrerfindungsphase I Anmeldephase I (Lehrer 1 und Lehrer 2) 3 Themen für Lehrer 1 4 oder 5 Themen für Lehrer 1 6 Themen für Lehrer.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
Arbeitsauftrag Partnerarbeit
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
„Fit für Österreich“, Mödling/Raach 2007
Wer weiß, gewinnt Wissens- und Medienplattformen im Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse
EINSATZ NEUER MEDIEN IM ITALIENISCH-UNTERRICHT
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 28. November 2007.
Data Mining - online László Pitlik, Ungarn 28. GIL - Jahrestagung, Kiel INNOCSEKK 156/2006: Projektabschluss Anfang 2008.
SPRACHEN & internet community building content sharing.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
QR-Code-Rallye: Politische Bildung
Die Sprachwandel-Talkshow
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
Evaluationskonzept für den Modelllehrgang „TTBw“
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Das amerikanische Spanisch Volker Noll ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Multimedia Übung Einführung: Was ist Multimedia? Die EU online
Kommunikation per Form und Besonderheiten. -Forschung  in der Linguistik seit 1994 Themen:  Vergleich – Brief –Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
1/31 Vorträge halten Teil 1 - Einführung Timo Pauli.
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Diatopische Dimension der Variation
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
Erderwährmung & Treibhauseffekt
Recherche im Internet Was suche ich? Wo suche ich? Wie suche ich?
 Präsentation transkript:

Das Internet als Quelle für die Varietätenlinguistik

Gliederung Einführung Das Internet DFG-Projekt Spanische Sprachkultur im Internet Variantenwörterbuch des Deutschen (Digitale Schriftlichkeit)

Das Internet

DFG-Projekt von Franz Lebsanft Repräsentation des Spanischen im Internet RedIRIS, Instituto Cervantes, Real Academia Española, Departamento de Español Urgente Korpora CORDE und CREA Mailingliste Apuntes Teilnehmer Interaktion zwischen Teilnehmern/ zwischen Teilnehmern und Moderatoren, Repräsentanten von Institutionen Gegenstände Auswirkungen Korpus besteht aus Nachrichten von 1996/1997

DFG-Projekt von Franz Lebsanft Nachrichten zu Lexik und Wortbildung anschließende Befragung der Teilnehmer breite geographische Streuung, hohes Bildungsniveau, Sprachberufe hauptsächlich Fragen/Themen zu diatopischer, diastratischer und diaintegrativer Variation Bsp.: Fahrtreppe, Fahrsteig Norm vs. Sprachgefühl und regionale Sprachverwendung Diskussion mit eigenen Recherchen hinterlegt Plurizentralität des Spanischen

Variantenwörterbuch Deutsch als plurizentrische Sprache diatopische Standardvarianten

Variantenwörterbuch LexemDEATCH Maturant Maturand allfällig

Quellenverzeichnis Lebsanft, F. (2004). Das Internet als Quelle für die Varietätenlinguistik. Ein Arbeitsbericht zum DFG- Projekt Spanische Sprachkultur im Internet. in Wolfgang Dahmen u. a. (Hrsg.) (2004). Romanistik und neue Medien. Romanistisches Kolloquium XVI. Tübingen. Farø, K. (2004). Plurizentrismus des Deutschen – programmatisch und kodifiziert. Berlin, New York: Walter de Gruyter. Bickel, H. (2006). Das Internet als linguistisches Korpus. Basel: in Linguistik Online 28, 03/06. Bildquellen: Google Picture Search, Amazon, Youtube