Informationsabend für die 9. und 10. Klassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Informationsveranstaltung zu den weiterführenden Schulen
Herzlich Willkommen!.
Informationsabend zum Übertritt Übertritt an die Wirtschaftsschule
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Information zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses und zur FOS
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Beratungslehrer, Mittelstufenbetreuer
Berufsorientierungsveranstaltung
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Bildungswege in Thüringen
Wege nach der Realschule
Wahl der Ausbildungsrichtung
Regionales Bildungsbüro
Realschulabschluss und dann?
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Herzlich Willkommen!.
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Das Schulsystem in Deutschland.
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Wege im bayerischen Schulsystem
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Das Ausbildungssystem in Deutschland
Berufsvorbereitungsschule
Bildungsberatung Tel: /85
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
Sozialassistentin? Ist das nicht eine Sackgasse?.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Formales Bildungssystem in Bayern
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Berufsausbildung in Bayern Möglichkeiten für Asylbewerber
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Informationen zur Einführungsklasse
Die bayerische Wirtschaftsschule
Bildungswege in Leonberg
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Das deutsche Schulsystem
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
 Präsentation transkript:

Informationsabend für die 9. und 10. Klassen Schulische Bildungswege nach dem Abschluss der Realschule

Realschulabschluss – was dann? Fachhochschulreife und fachgebundene Hochschulreife Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/ Fachhochschulreife Allgemeine Hochschul-reife Berufliche Gymnasium Fach- Oberschule akademie schule (BOS) DBFH = (FOS) Berufsschule Berufs- im dualen fach- Berufsausbildung + System Fachhochschulreife Realschule – Mittlerer Bildungsabschluss

Ablauf des Informationsabends Eintritt in das Gymnasium: Einführungsklasse DBFH: (Duale Berufsausbildung + Fachhochschulreife) Die Berufsfachschulen (BFS) Fachschule/ Fachakademie „Freiwillige Soziale Jahr“ + „Bundesfreiwilligendienst“ Das Gymnasium St. Matthias in Waldram Die Berufliche Oberschule (FOS/BOS) Bad Tölz

1. Eintritt in das Gymnasium: Einführungsklasse Die Einführungsklasse bereitet auf die gymnasiale Oberstufe vor: entspricht der 10. Klasse des Gymnasiums gezielte Förderung in den Fächern Deutsch und Mathematik vertieft die Kenntnisse der 2. Fremdsprache oder holt die 2. Fremdsprache nach

1. Eintritt in das Gymnasium: Einführungsklasse Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss pädagogisches Gutachten der in der 10. Klasse besuchten Schule am 30.06. 2013 darf das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet sein Anmeldung: Voranmeldung mit Formblatt bis 15. März am Gabriel-von-Seidl- Gymnasium Bad Tölz Ende April/ Anfang Mai: Bekanntgabe der eingerichteten Klassen und Standorte Ende Juli: Endgültige Anmeldung mit Abschlusszeugnis, pädagogischem Gutachten und Geburtsurkunde

2. DBFH: Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife Voraussetzungen: Ausbildungsvertrag mit einer an DBFH beteiligten Firma (z.B. BMW, Audi) Gute Leistungen im Abschlusszeugnis (mindestens die Note 3 in D/E/M) Ablauf: 2 ½ Jahre duale Berufsausbildung mit 19/20 Wochen Berufsschulunterricht  Abschluss IHK ½ Jahr Vollzeitunterricht an der FOS/BOS  Fachhochschulreife

2. DBFH: Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife Metalltechnische Berufe Ausbildungsberuf Kooperierende Berufsschule Kooperierende Betriebe (Bsp.) Kooperierende Fachoberschule Industriemechaniker Fertigungsmechaniker Städtische Berufsschule für Fertigungstechnik, München BMW Staatliche Fachoberschule für Technik München KFZ-Mechatroniker Städtische Berufsschule für Fahrzeug- und Luftfahrttechnik, München Karosserie- und Fahrzeugbau-mechaniker Städtische Berufsschule für Fahrzeug- und Luftfahrttechnik, München Fachoberschule Fürstenfeldbruck Elektroniker Städtische Berufsschule für Industrieelektronik München Stadtwerke München Staatliche Fachoberschule für Technik

Kaufmännische Berufe Ausbildungsberuf Kooperierende Berufsschule Kooperierende Betriebe (Bsp.) Kooperierende Fachoberschule Industriekaufmann Städtische Berufsschule für Bürokommunikation BMW Städtische Berufsoberschule Wirtschaft IT-Systemkaufmann/ Informatikkaufmann Städtische Berufsschule für Informationstechnik Telekom, BMW Staatliche Fachoberschule Wirtschaft www.schulberatung.bayern.de www.bmwgroup.com/ausbildung Gesundheitswesen: www.km.bayern.de/schueler/schularten/berufsschule.html

Berufsschule Plus Für besonders leistungsbereite und-fähige Auszubildende gibt es das Angebot der Berufsschule Plus, das eine schulische Weiterqualifizierung bereits während der Ausbildung ermöglicht und sie in drei Jahren mit der Berufsausbildung zu Fachhochschulreife führt. Staatliches Berufliches Zentrum Starnberg: Berufsschule: Dualer Ausbildungspartner der Betriebe (Bankkaufmann, Bürokaufmann, Einzelhandelskaufmann, Gesundheitskaufmann, Industriekaufmann, Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Medizinischer Fachangestellter, kaufmännischer Angestellter, Sport- und Fitnesskaufmann, Veranstaltungskaufmann, Verwaltungsfachangestellter, Verkäufer, Zahnmedizinischer Fachangestellter) Berufsfachschule für Kinderpflege: Ausbildung zur Kinderpflegerin bzw. zum Kinderpfleger Fachakademie für Sozialpädagogik: Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher http://www.page.bssta.de/

3. Die Berufsfachschulen Die Berufsfachschulen gibt es in zwei Formen: BFS, die in 2 bis 3 Jahren eine abgeschlossene Berufsausbildung vermitteln BFS, die in einem oder mehreren Jahren auf eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit vorbereiten  Die BFS sind bezüglich der Aufnahmebedingungen, der Dauer und der Abschlüsse sehr unterschiedlich.

3. Die Berufsfachschulen Die schulische Berufsausbildung wird in mehr als 80 Ausbildungsberufen angeboten: Technische, gewerbliche oder gestalterische Berufsfachschulen Berufsfachschulen für Fremdsprachenberufe Kaufmännische Berufsfachschulen Berufsfachschulen für Hauswirtschaft, Kinderpflege, Sozialpflege, Gastronomie (Erzieher, Familienpfleger, Heilerziehungspfleger, Heilpädagoge, Kinderpfleger, Sozialbetreuer u. Pflegefachhelfer, Werklehrer im sozialen Bereich)  http://www.km.bayern.de/schueler/schularten/berufsfachschule.html (Broschüre: sozialpädagogische und sozialpflegerische Berufe in Bayern) Berufsfachschulen des Gesundheitswesens (Altenpfleger, Diätassistent, Ergotherapeut, Hebamme/Entbindungspfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Logopäde, Pharmazeutisch-technischer Assistent, Physiotherapeut)  http://www.km.bayern.de/schueler/schularten/berufsschule.html (Broschüre: Schulen für Berufe des Gesundheitswesens) Berufsfachschulen für Musik

Höherer Berufsabschluss und Hochschulzugang Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/ Fachhochschulreife Allgemeine Hochschul-reife Berufliche Gymnasium Fach- Oberschule akademie schule (BOS) DBFH = (FOS) Berufsschule Berufs- im dualen fach- Berufsausbildung + System Fachhochschulreife Realschule – Mittlerer Bildungsabschluss

4. Fachschulen Voraussetzung: abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung Ziel: bietet eine vertiefte berufliche Fortbildung befähigt Schüler mittlere Führungsaufgaben zu übernehmen in Bayern gibt es Technikerfachschulen, Meisterschulen, kaufmännische Fachschulen, hauswirtschaftliche und sozialpflegerische Fachschulen  http://www.km.bayern.de/schueler/schularten/fachschule.html

4. Fachakademien Voraussetzung: Ausbildungsrichtungen: Ziel: Mittlerer Schulabschluss und in der Regel eine berufliche Vorbildung Ausbildungsrichtungen: Augenoptik, Brauwesen und Getränketechnik, darstellende Kunst, Fremdsprachenberufe, Hauswirtschaft, Heilpädagogik in Bayern, Holzgestaltung, Landwirtschaft, Medizintechnik, Musik, Restauratorenausbildung Ziel: Die Fachakademie bereitet auf eine gehobene Berufslaufbahn vor. Sie dauert mindestens zwei Jahre. Absolventen von Fachakademien bestimmter Ausbildungsrichtungen können an einer Ergänzungsprüfung teilnehmen. Wer sie besteht, ist zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.  http://www.km.bayern.de/schueler/schularten/fachakademie.html

5. Freiwilliges Soziales Jahr/ Freiwilliges Ökologisches Jahr/ Bundesfreiwilligendienst Ein Bildungs- und Orientierungsjahr Mindestalter: 16 Jahre Träger: soziale Einrichtungen bzw. Umweltgruppierungen Gehalt: Taschengeld ca.150-200 Euro und eine Unterkunfts- und Verpflegungspauschale Das FSJ wird bei einigen sozialen Ausbildungen als Praktikum anerkannt Das FÖJ startet jedes Jahr am 1. September. Bewerbung ab Anfang Februar! www.foej.de http://www.stmas.bayern.de//ehrenamt/fsj/ http://www.bundesfreiwilligendienst.de/

6. Ein Jahr im Ausland Mit einem Stipendium aus Bayern in die Welt: Auslandsaufenthalte für Schüler http://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/746/mit-einem-stipendium-aus-bayern-in-die-welt-jetzt-fuer-teilnahme-bewerben.html Internationaler Jugendaustausch, Deutsches Youth for Understanding Komitee e.V. http://www.yfu.de Wege ins Ausland für Junge Leute http://www.rausvonzuhaus.de Europäischer Freiwilligendienst http://www.go4europe.de http://www.internationaler-jugend-freiwilligendienst.de/ http://www.focus.de/schule/schule/unterricht/ausland/tid-6618/auslandsjahr-was-man-wissen-muss-wenn-das-kind-ins-ausland-geht_aid_63770.html http://www.test.de/Auslandsjahr-Abenteuer-Ausland-1288777-2288777/

Termine 5.2.2013 Informationsveranstaltung FOS Bad Tölz 25.2. – 8.3.2013 Einschreibung FOS Bad Tölz Rainer-Werner-Fassbinder FOS für Gestaltung Einschreibung: 25.2. – 8.3.2013 Aufnahmeprüfung: 13.03.2013 von 13:00 – 17:15