biotechnischen Verfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biologie Lehrerin : Gyongyosi Iolanda Projekt uber:
Advertisements

Abwassercharakterisierung
Differenzierungskurs Naturwissenschaften
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Das Korallenriff.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Ammoniak und Ammoniaklösung
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Präsentation Proteine/Eiweiße
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Das Haber-Bosch-Verfahren
Die Wasserverschmutzung
Kohlensäure und ihre Salze
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Elektrolyse von Wasser
Elektrolyse von Wasser
3 Einige Stoffe der Natur
Polina Salachatdinowa
Kompostierung UB-540_Kommunikation Bieri, Gasser & Stalder.
Die Reaktionsgleichung
BSB5 Leitfaden zur typenspezifischen Bewertung der allgemeinen chemisch/physikalischen Parameter in Fließgewässern – 1. Vorschlag September 2005; Seite.
Trinkwasser von Julia und Alex.
Elektrolyse von Wasser
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Die Umwelt und ihre Probleme
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Projekt PLANSCH.
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
WATCH® GmbH A Water Company
eine Präsentation von:
TRAININGSCENTER START.
Ein Vortrag von Tabea und Lilli
Meine Meerschweinchen
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
WASSER ist ein DIPOL.
Biologie und Umweltkunde
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
Die Ökologie von Heute Heute ist das Wort “die Ökologie” sehr populär. Was man aber damit versteht?
Andreas Graber Umweltnaturwissenschafter ETH
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Die Natur bittet um Hilfe Выполнила: Пиюкова Л.Г.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Ökologie Tereza Šatrová Lucie Kovaříková. Vorrede Jeden Tag vernichtet unser Benehmen unseren Lebensraum. Jeden Tag schmeißen wir Tonnen von Abfall weg,
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Aaseeprojekt Langzeitprojekt: Differenzierungskurs des Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren.
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Umweltschutz.
Moleküle-Viergewinnt
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
 Präsentation transkript:

biotechnischen Verfahren Naturprodukt Kalk in biotechnischen Verfahren Norbert Weber Bundesverband der deutschen Kalkindustrie e.V. Köln

Gliederung Wasserplanet Erde Kalkkreislauf Beispiel Korallenriff Schutzfaktor Säurekapazität (SBV) Ökotechnologien mit Kalk Kreislaufsysteme in der Fischzucht Beispiel: Störungen beim Stickstoffabbau Fazit

Hydrosphäre nur 2,5% reines Süßwasser davon sind 72% in den Polkappen als Eis und Schnee gespeichert lediglich 0,7% sind verfügbar

Kalkkreislauf und Wasser CaCO3 + CO2 + H2O < > Ca(HCO3)2 (SBV)

Beispiel: Korallenriff Symbiose von Pflanze (einzellige Algen) und Tier (Korallenpolyp) Kohlenstoffträger (Ca(HCO3)2) (2,2 x 1014t) (SBV) Riffbildung (CaCO3) über biogene Enthärtung Nährstoffe N+P sind in den Organismen gespeichert die Schlüsselfunktion des Calciums für alle Lebensfunktionen hat sich während der Evolution im Meer ausgebildet

Säurekapazität oder Säurebindungsvermögen(SBV) Die Säurekapazität (SBV) ist definiert über die Fähigkeit eines Wassers zur Bindung von Säuren ohne große pH-Wert-Änderung

Ökotechnologien mit Kalk Stabilisierung von Belebungsanlagen über pH-Wert- Korrektur, Bindung freier Kohlensäure, Erhöhung der Säurekapazität (SBV) und des natürlichen Calciumcarbonatkörpers im Belebtschlammsystem Seensanierung durch induzierte Calcitfällung Seensanierung über pH-Wert-Korrektur und Erhöhung der Säurekapazität (SBV) Stabilisierung von Aquakulturen im geschlossenen Kreislauf über Säurekapazitätserhöhung (SBV), CO2 – Bindung und pH-Wert-Korrektur

Idyllisch, klar und sauer Versauerte Gewässer sind häufig idyllisch anzusehen (ein deutscher Mittelgebirgsbach aus Oberfranken)

Kreislaufsysteme in der Fischzucht Aufbau einer natürlichen Fresskette als Voraussetzung für eine ökonomische und ökologische Fischzucht

Organismen für Kreislaufsysteme Schalentiere > Fluss- und Seemuscheln, Wasserschnecken Süsswassermysiden (Krill), Gammariden (Flohkrebse) Wasserpflanzen (Makrophyten) > Wasserlinse, Hornkraut, Wasserpest etc.

Ressource und Lebensraum Wasser in Kreislaufanlagen Ein Grundverständnis der physikalischen, chemischen und biologischen Zusammenhänge ist unbedingt erforderlich, um Fehlschläge und unnötiges Leid der empfindsamen Endkette Fisch zu vermeiden!!

Beispiel: Störungen beim Stickstoffabbau Überlastung der Zuchtanlage unbedingt vermeiden pro kg Fisch werden für die Vollnitrifikation ca. 1,3 m2 aktiver, biologischer Rasen benötigt die Auslegung der Biologie erfolgt auf die zu erwartende Endmasse der Fische!!

Beispiel: Störungen beim Stickstoffabbau Überdenken der Fütterungsstrategie (lieber öfter und weniger füttern!) damit Vermeidung von Stoßbelastung und fisch- und biologieschädigender Bildung toxischer Substanzen wie Ammoniak, Nitrit, Harnstoff etc. Futterreste vermeiden, sonst Gefahr der Bildung starker organischer Toxine (Leichengifte)!

Beispiel: Störungen beim Stickstoffabbau zur Regeneration der Fest- bzw. Schwebbettbiologien erhöhte Scherkräfte eintragen (z.B. über Lufteintrag) damit Vermeidung von unkontrollierter Denitrifikation mit Bildung toxischer Endprodukte (N2O, NO, NO2, NH3) Fest- und Schwebbetten immer mit Sauerstoffüberschuss (oxisch) betreiben

Beispiel: Störungen beim Stickstoffabbau Bei der Nitrifikation entstehen aus einem Molekül Ammonium zwei Moleküle Wasserstoff, die als Säure mit zwei Molekülen Säurekapazität (SBV) neutralisiert werden müssen. Wenn die Säurekapazität verbraucht ist, kommt es zu einem starken pH-Wert Abfall (< pH 6).

Beispiel: Störungen beim Stickstoffabbau Deshalb muss die verbrauchte Säurekapazität (SBV) möglichst kontinuierlich ergänzt werden.

Kontrolle und Messung von Parametern lebenswichtige, tägliche Messungen folgender Parameter mit Eintrag in das Betriebsprotokoll: pH-Wert, Nitrit, Ammonium, Nitrat, SBV, Sauerstoff und Temperatur zwei mal pro Woche den CSB-Wert

Korrektur von Parametern Die Korrektur von Parametern erfolgt behutsam mit möglichst wenig Hilfsstoffen!

Fazit Grundsätzlich gilt für den Einsatz von Hilfsstoffen: „Nur so wenig und natürlich wie möglich.“ Eine Fischzuchtanlage ist keine Chemiefabrik!! Danke für Ihre Aufmerksamkeit!