Einführung zu Sozialstandards unter besonderer Berücksichtigung des Jo-In Kodex und der speziellen Situation von Supermärkten und Discountern Cornelia.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziale Standards in der öffentlichen Beschaffung: Recht und Praxis in Bremen Dr. Kirsten Wiese, Mitarbeiterin bei der.
Advertisements

Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Netzwerk JUGEND für Europa.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
Mitarbeiterkommunikation
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
“sozial-fair“ / “social-fair“
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Corporate Citizenship – Teil 1
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Neuer strategischer Rahmen – Prozess zur Erarbeitung
Kampagnenanalyse Globalisierungsdiskurs/ Lidl Seminar Proteskampagnen im Internet Referentin Nina Schnell
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Gesundes Führen lohnt sich !
Qualitätsentwicklung
22./23.Mai 2008 Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen. Ev. Akademie Meißen 1 Handlungsfeld verantwortliche öffentliche.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
Kooperation und Teamarbeit - Überblick
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Forderungen der European Coalition for Corporate Justice (ECCJ) zur Verbesserung der Haftung von EU-Unternehmen Christiane Gerstetter European Centre for.
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Frank Hantke ITUC Conference EUROPE: 20 Years of Transformation. What next? Vienna September 15th – 17th 2010 Session 1: Transformation of.
Lehrgang kommunale/r Klimaschutzexpert/in Modul 3 Rechtliche Hintergründe zur fairen öffentlichen Beschaffung 25.Juni 2009.
Organisationsanalyse
ISO
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Keine Ausbeutung mit Steuergeldern – für eine ethische öffentliche Beschaffung Vortrag von Christiane Schnura, Koordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung.
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.

Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Umweltmanagement an Hochschulen
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Lernen durch Vergleiche
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Verflüssigen von Eigenschaften
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
23. Treffen der Beteiligungsreferenten des Bundes und der Länder am 10. November 2010 IDW Prüfungsstandard: Berichterstattung über die Erweiterung der.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
© Rau 2010.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Einführung zu Sozialstandards unter besonderer Berücksichtigung des Jo-In Kodex und der speziellen Situation von Supermärkten und Discountern Cornelia Heydenreich Germanwatch Berlin,

Übersicht 1.Inhalte oder Umsetzung von Sozialstandards 2.Input vom Kampagnentreffen im Februar 3.Sozialstandards: Reicht Jo-In? 4.Supermärkte: BSCI 5.Schlussfolgerungen und Fragen für die Supermarktinitiative

1. Sozialstandards: Inhalte und Umsetzung Vorbemerkung: Wahrnehmung von zunehmender Einigkeit über Inhalte der Standards problematischer eher Umsetzung – wie also die Inhalte eingehalten werden Klärung wie viel über Inhalte diskutieren oder Fokus auf Umsetzung

2. Input von Kampagnentreffen Über Branchen hinweg ähnliche Probleme Lieferbeziehungen (Löhne, Arbeitszeiten), v.a. wegen Preisdruck und Lieferfristen Umsetzung und Überprüfung der CoCs (unabhängige Überprüfung, Einbeziehen der Arbeitnehmer, Beschwerdesysteme, Schulungen von Arbeitnehmern, Verantwortung über 1tier hinaus) Gewerkschaftsrechte (Einbeziehen bei Monitoring, Verhandlung von Löhnen, China...)

2. Input von Kampagnentreffen "Good practices" aus einzelnen Branchen übertragen (Schulungen, Verantwortung für Rohstoffe, gemeinsame Audits, Veröffentlichung der Lieferanten) Sehr unterschiedliche Lieferketten (manche komplexer als andere, Rolle der Markenhersteller und Kontraktfertiger etc., vergleichbar?) FSC: Sozial- und Umweltstandards bislang nur bei Holzproduktion, nicht in Verarbeitungskette

2. Input von Kampagnentreffen Schlüsselthemen identifiziert: 1.Einkaufspraktiken von Unternehmen 2.Zertifizierungen und Labels 3.Monitoring, Beschwerdeverfahren und Sanktionsmöglichkeiten 4.Einbeziehen von Mitarbeiter/innen 5.Gesetzgebungen und internationale Rahmenabkommen

2. Input von Kampagnentreffen Weiteres Vorgehen: Jährliche Treffen der Kampagnenbeteiligten (ggf. gemeinsame Strategie) Stellungnahme Rahmensetzung (CorA, ECCJ) Öffentliche Beschaffung Supermarktinitiative

3. Sozialstandards: Reicht Jo-In? Jo-In: Gemeinsame Initiative von CCC, ETI, FLA, FWF, SAI, WRC Einigung auf Inhalte: Freedom of Association & Right to Collective Bargaining, Forced Labour, Child Labour, Non- Discriminiation, Wages, Working Hours, Health & Safety, Employment Relationship, Abuse Umsetzung: sehr allgemeine gemeinsame Festlegungen und Darstellung der Positionen der einzelnen Organisationen

3. Sozialstandards: Reicht Jo-In? Jo-In inhaltlich vielfach sehr umfassend z.T. Kodizes der Trägerorganisationen weitergehend (Vergleichstabelle) ausreichend für Agrarsektor? Umsetzung wichtig und dazu weiter diskutieren? über Arbeitnehmer in Umsetzung: Konkretisierungen aushandeln? Grundsätzliche Entscheidung: neuen Kodex entwickeln oder bestehenden übernehmen?

4. Supermärkte - BSCI Inhalt: (z.T. nur kleinere) inhaltliche Mängel: u.a. bei Arbeitszeiten, Löhnen (nicht klar Living wage), Gewerkschaftsrechten Umsetzung keine unabhängige Verifizierung keine demokratische Beteiligung von Gewerkschaften und NGOs in unabhängigen Kontrollen mangelnde Transparenz (Ergebnisse von Audits nicht öffentlich)

5. Schlussfolgerungen und Fragen für Supermarktinitiative Fragen aus vorheriger Diskussion: gleiche Standards für Agrarrohstoffe und für Industrieproduktion? über direkte Lieferanten (1. tier) hinaus Bezug auf Vertragsarbeiter, Heimarbeiter etc. Wirksame Beschwerdesysteme

5. Schlussfolgerungen und Fragen für Supermarktinitiative Eigene Liste von Sozialstandards oder Anlehnung an bestehende Standards? Überprüfung – über einzelne Sektoren oder von Supermärkten? Rahmensetzung fordern (EU-Ebene, ECCJ) Rolle der Supermarktinitiative: Wie stark Inhalte und Umsetzung der Standards diskutieren (oder Aufgabe der einzelnen Kampagnen) und inwiefern Konzentration auf faire Lieferbeziehungen?

5. Schlussfolgerungen und Fragen für Supermarktinitiative "Faire Lieferbeziehungen": Was ist das? Kein Preisdruck Keine engen Lieferfristen Keinen Abbruch der Lieferbeziehungen und keine schnellen Wechsel Wie erreichbar? Bislang nicht in Verhaltenskodizes Über Wettbewerbsrecht, geringere Marktkonzentration etc.? – Fokus der SMI ?