1 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation 4. 6. 2003 ASP-Modell für Behörden oder Wie bekomme ich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Web Jetadmin.
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Elektronische Kommunikation und Homepage
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Simon Georg Pinkel Alice Server Pages Funktionale Programmierung und das Web.
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Client-Server-Architekturen
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
Seminar: Verteilte Datenbanken
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Produktaktivierung.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Problematik von Großprojekten
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Best Practices in der Datenbank-programmierung
Optimierung und Automatisierung -Beschaffung und -Konfiguration
Systemaufbau / Komponenten
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Modelle zur ad hoc Bedarfsbeschaffung mit großer Flexibilität, aber auch ggf. Komplexität. Select Select Plus Modelle zur Standardisierung und einfachen,
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
Sesame Florian Mayrhuber
Komponenten eines Informationssystems
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Technikeinsatz in Schulen
Sandrine Ferrari Benjamin Bäni. CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration.
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
Management- und Web Services- Architekturen
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Comparex Services Applications & Products
Software der EDV-Anlage
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
Client-Server-Modell
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Microsoft.NET - Plattform Kurzer Überblick Vergleich mit Java Von Thomas Zahn Januar 2001.
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR.
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
Oracle Academy – Das Hochschulprogramm von Oracle
Verteilte Anwendungen: J2EE
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Datenaustausch und Interoperabilität
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Einführung "Datenbanksysteme"
Once Upon A Time In Austria
 Präsentation transkript:

1 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation ASP-Modell für Behörden oder Wie bekomme ich meine Emissionen in den Griff? Decision Support System, application support system, quality assurance, project management, emission inventory SU: Wilfried Winiwarter, Rudi Orthofer IT: Heinrich Humer, Gerald Schimak, Peter Kutschera

2 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation Emissionskataster - Emissionsinventur Wo? Woher? Wie viel? Was kann man tun?

3 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation Beitrag der ARC: Service Providing Beitrag SU: –Beratung bei der Auswahl von Modellen (Die Emissionen werden ja in den meisten Fällen nicht direkt gemessen) –Beratung bei der Gestaltung von Erhebungen –Nutzen des Wissens auf internationalem Stand. Beitrag IT: –Implementierung von Datenbank und Bearbeitungswerkzeugen –Qualitätssicherung, Szenariomanagement, Versionskontrolle –ASP-Konzept ermöglicht Outsourcing der Aufgaben des Betriebs von EDV- Mitteln, die man nur sporadisch braucht. Kombination Spezialwissen, Implementierung und Betrieb => ASP

4 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation Szenariomanager Erlaubt vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Datenbestände –Jahresvergleiche –Maßnahmenvergleich –Modellvergleich Qualitätssichernde Maßnahmen für Szenarienuntersuchungen Projektmanagementtool Versionsmanagement

5 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation Software Architektur: Three Tier Architecture Database-Tier: –Oracle RDBMS 9i –Datenmodell: Mandantenfähigkeit, Versionsverwaltung, Historische Betrachtungsweise (ohne immer ALLE Daten zu kopieren Application-Server: –Zugriff über Web-Services (SOAP) Client: –Java-Programme, aktiviert über Java-Webstart

6 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation Darstellung in verschiedenen Dimensionen