Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Schadenspotential am Oberrhein
By: Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, Tobias Ernst HCU Hamburg
Berechnung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten mit dem
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Kumulierte Häufigkeit
Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar , SoSe 08.
Einfluss von Preisvergleichsplattformen auf das Konsumentverhalten.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Konzept der Residualgewinne
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Hochwasser-Regionalisierung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Quality Cost Deployment
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Recyclinggerechte Konstruktion
Chancen-Risiko-Analyse
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Schulz & Löw Consulting GmbH
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
Flächendeckende Kleinbecken sind ökologisch wertvoll, funktionieren sehr gut und schützen vor Hochwasser in der gesamten Region! INITIATIVE FÜR ÖKOLOGISCHEN.
Themenpunkte Gebietsvorstellung Betriebsvorstellung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Sustainicum Business Game
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Von der Wertetabelle zur Funktion
Baudirektor Scholz S1 Sicherung Funktion Wasserstraße Landwehrkanal Grundlage: 3 Säulenmodell Bauwerksinspektion (terminiertes Regelwerk) periodisch.
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Betonkanu-regatta vu 12,5 ects / 10,0 h 2014s.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Vorname Name: Julia Franzen.
2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeiten Gefährdung durch Einatmen baua_vorlagen.ppt.
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
FUWA Konferenz, Jihlava,
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Fußabdruck und Ernährungs- empfehlungen Rosemarie Zehetgruber ww
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Spatial-, Landscape- and Infrastructure Sciences Rotlichtverstöße an signalgeregelten.
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Hochwasser – Überschwemmung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Information Projekt Hochwasserschutz Staldenbach 19. September 2016
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
 Präsentation transkript:

Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau Universität für Bodenkultur Wien Wasserwirtschaft, Hydrologie und Flussgebietsmanagement 816.102 – Übungen Ao.Univ.-Prof. Dipl.Ing. Dr. Hubert Holzmann Schadensanalyse

Nutzenwirkungen von Schutzmaßnahmen bei Hochwässern   Ausgangslage Hochwasserereignisse verursachen häufig Schäden an - Personen, - Gebäuden, - Landwirtschaft und - Infrastruktureinrichtungen. Sie sind bedingt durch die physische Beschädigung von Objekten aber auch durch Sedimentation und Mobilisierung gefährlicher Stoffe. Die Höhe des Schadens ist abhängig von der Größe der überfluteten Fläche und dem Wert der darauf befindlichen Objekte.

Durch Hochwasserschutzmaßnahmen wird die Schadenserwartung herabgesetzt. Die Schutzwirkung der Maßnahmen beruht auf folgenden Prinzipien (1) Reduktion der Hochwasserscheitelwerte Änderung der Hochwasserhäufigkeit durch Hochwasserrückhaltebecken (2) Erhöhung der Abflusskapazität Lineare Schutzmaßnahmen (Uferschutzdämme) erhöhen den abflusswirksamen Gerinnequerschnitt und reduzieren die Überflutungshäufigkeit.

Quelle: http://www.pflegekonzept-zaya.at/zayamorgen_hochwasserschutz2.htm

Phase 1: Bei Nieder- und Mittelwasserabflüssen fließt das Wasser ungehindert durch den Retentionsraum und wird nicht gestaut: Ablauf = Zulauf Phase 2: Steigt der Zufluss über den festgelegten Drosselabfluss, füllt sich das Rückhaltebecken kontinuierlich. Das Volumen des Beckens ist so bemessen, dass bei Auftreten eines 100-jährlichen Hochwassers das Bemessungsstauziel nicht überschritten wird: Ablauf < Zulauf Phase 3: Bei Abklingen der Hochwasserwelle fällt der Zufluss unter den Drosselabfluss und das Retentionsbecken entleert sich: Ablauf > Zulauf

Wirkungsweise eines Hochwasserrückhaltebeckens

Retentionswirkung eines Rückhaltebeckens Jan 51 Oct 59 Jul 68 Apr 77 Jan 86 Oct 94 100 200 300 400 Enns 1951 - 1994 Monatswerte Abfluss (m3/s)

Hochwasserüberflutung ohne Schutzmaßnahmen

Hochwasserüberflutung mit linearen Schutzmaßnahmen

Hochwasserprävention Schutzmassnahmen: Aktiv: - Schutzdämme - Mobiler Hochwasserschutz - (steuerbare) Rückhaltebecken - Sandsäcke Passiv: - Evakuierung von Mensch und Tier

Optimierungsziele einer gesamtheitlichen Hochwasserschutzplanung: - Möglichst hoher Hochwasserschutzgrad - Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen-Vergleich) - Minimierung nachteiliger Auswirkungen auf Oberlieger und Unterlieger - Ökologische Eingriffsminimierung Dabei sind alle "Bausteine" des modernen gesamtschaulichen Hochwasserschutzes nach dem 3-Säulen-Modell zu prüfen und bei Eignung einzusetzen.

Ermittlung des Schadenspotentials - Ablaufschema

Wirkungsmatrix

Methodik Das Schadensausmaß ist zumeist eine Funktion der Hochwassergröße. Für eine Vorabschätzung der zu erwartenden Schäden wird zum einen die statistische Verteilung der Hochwässer herangezogen (Dichtefunktion). Zum anderen werden die spezifischen Schäden in Abhängigkeit zur Abflussgröße verwendet (Schadenfunktion). Das Produkt aus Hochwasserwahrscheinlichkeit und spezifischen Schäden ergibt den Schadenserwartungswert. Durch Integration über den möglichen Hochwasserabflussbereich ergibt sich eine geschlossene Lösung der Gesamtschadenserwartung.

Dichtefunktion bei Rückhaltebecken (h‘) Berechnungsprozedur zur Hochwasserschadenserwartung (aus SCHMIDTKE, 1984).

P(X|XA<X<XB) = 98.4 - 91.7 = 6.7% PUE = 1/T PUNT = 1-1/T PU T XB 98.4 XA 91.7 Abfluss (m3/s) 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 P(X|XA<X<XB) = 98.4 - 91.7 = 6.7%

Schadenserwartung Der Erwartungswert des jährlichen Gesamtschadens wird folgendermaßen berechnet: (Glg.1) wobei SG ... jährliche Gesamtschadenserwartung QA ... Ausbaudurchfluss (Abflusskapazität) HHQ ... Höchstes Hochwasser S ... Schadensfunktion h ... Dichtefunktion der Hochwasserabflüsse (ohne Maßnahme)

Bei Hochwasserschutzmaßnahmen durch Rückhaltebecken ändert sich die Häufigkeitsverteilung der jährlichen Hochwässer von h nach h’. Der verbleibende jährliche Restschaden errechnet sich demnach aus Gleichung (1) durch Verwendung von h’ anstelle von h. Die Hochwasserschadensminderung infolge der Schutzmaßnahme wird folgendermaßen berechnet: (Glg. 2) wobei SM ... Schadensminderung infolge Maßnahme h’ ... Dichtefunktion der Hochwasserabflüsse (mit Maßnahme) Bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Schutzmaßnahmen wird die erwartete Schadensminderung als Nutzenkomponente den Kosten der Anlage gegenübergestellt.

Begriffserläuterungen Spezifischer Schaden: Schaden, der in Abhängigkeit vom Hochwasserscheitelabfluss festgelegt wird. Wird oft auch synonym zum Begriff Schadensfunktion verwendet. Abflusskapazität des Flussabschnitts: Darunter wird der, im Gerinneabschnitt schadlos abführbare Durchfluss verstanden. Bei flussgeregelten Abschnitten spricht man auch von Ausbaudurchfluss. Ausbaukosten: Die Kosten, die für die Herstellung und den Betrieb von Hochwasserschutzmaßnahmen angesetzt werden müssen. Sie steigen mit der Dimensionierungsgröße des Bauvorhabens. Verhinderte Schäden: Durch Hochwasserschutzmaßnahmen werden Schäden vermindert, die als Nutzen in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eingehen. Zu den Schäden zählen Ernteschäden, Viehschäden, Sachschäden, Unfallfolgekosten, etc. Nutzenwirkungen: Neben den verminderten Schäden werden Bodenwertsteigerung, Kostenersparnisse und induzierte Einkommenswirkungen als weitere Nutzenwirkungen bezeichnet.

4. Programmbeispiel Hochwässer einer gegebenen Jährlichkeit verursachen Überflutungen mit zugehörigem Schadensausmaß. Durch die Errichtung eines Rückhaltespeichers erfolgt eine Dämpfung der Hochwasserscheitelwerte. Dadurch ändert sich die Häufigkeitsverteilung der Hochwasserspitzen. Folgende Fragen sind zu beantworten: Wie hoch ist der durchschnittlich zu erwartende Gesamtschaden ohne Speicher? Wie hoch ist der durchschnittliche, jährliche Restschaden nach der Errichtung des Speichers? Wie müsste der Ausbaudurchfluss bei einer linearen Hochwasserschutzmaßnahme gewählt werden, um eine Schadenshalbierung gegenüber dem Ist-Zustand zu erzielen?

Schadensreduktion um 50%

Muth W. (1996): Hochwasserrückhaltebecken. Planung, Bau und Betrieb Muth W. (1996): Hochwasserrückhaltebecken. Planung, Bau und Betrieb. Expert Verlag.