Windhorse Projekt Frankenthal e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Advertisements

MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Sternsingeraktion 2009 Uganda: Auf der Seite von Straßenkindern.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Ab heute ist morgen!.
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Fachtag der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Behandlungsvereinbarungen Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter.
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Die Balance finden mit Triple P
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Gemeinde – Missionar - Missionswerk
Willkommen am LTPES.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Herzlich willkommen im Heim!
Lernpaten für unsere Schüler
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Vorgehen und Voraussetzungen
Kooperation mit „Paten“
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Was ist das eigentlich?. Mehrgenerationenhaus Gewöhnlich unterscheidet man zwei Formen: Entweder a) eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft.
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Psychosen By Kevin und Oliver.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Ein Beruf mit vielfältigen Arbeitsfeldern
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Offener Dialog: Wie geht das?.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Wendepunktgruppen Was ist das? Schulungsprogramm Tagesprogramm: Zur Bewältigung von Alltagskrisen und Notsituationen …. Teen Challenge in Villach.
Vielfalt im JRK.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Von Unternehmen und Unternehmern
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Geschäftsplanpräsentation
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Windhorse Projekt Frankenthal e.V. Verein zur Förderung psychischer Gesundheit und ganzheitlicher Therapie psychotischer Leidensformen 1

Die Grundidee entstand durch die regelmässigen Treffen eines Psychiaters (Dr. Peter Hess) mit den ehemaligen Patienten mit Psychose und deren Angehörigen über Jahre hinweg nach der akuten Klinikbehandlung (seit 1992) es entwickelte sich die Psychose-Erfahrenen Gruppe, in der die Akutphase reflektiert, die Behandlung erörtert und nach besseren Möglichkeiten der Begleitung und Selbstbestimmung gesucht wurde. Dabei stiessen wir auch auf das Buch von E. Podvoll. 2

Der Ursprung: Podvolls Arbeit Der amerikanische Psychiater Edward Podvoll gründete 1981 das erste Windhorse Projekt. Podvoll war Leiter des Naropa-Instituts in Boulder, Colorado. Grundlagen, konkrete Umsetzung und bisherige Erfahrungen sind in seinem Buch „Verlockung des Wahnsinns“ nachzulesen. Podvoll geht davon aus, dass jeder Mensch einen Geisteszustand besitzt der gesund und heil ist. Jedem Menschen wohnt eine ureigene Gesundheit inne, die unabhängig ist vom jeweiligen Geisteszustand oder der jeweiligen Situation. Es geht nicht so sehr um das, was in der Biographie schief gelaufen ist, um den psychischen Konflikt, sondern Ausgangspunkt ist die Frage: „Was ist im Grunde genommen gut und gesund an einem Menschen?“

Das Windpferd Der Name Windpferd stammt aus der tibetischen Shambala-Tradition. Das Windpferd ist ein mystisches Pferd, das in den Himmel emporsteigt und ein Bild für die Energie und Bemühung eines Menschen, sich selbst zu höheren Zuständen zu erheben. Es bezeichnet die Energie des Körpers und der Seele, die zur Heilung einer Krankheit aufgerufen werden kann.

Was ist Windhorse Frankenthal? Das Windhorse Projekt Frankenthal greift diese Grundhaltung auf. Es ergänzt Podvolls Sichtweisen mit Erkenntnissen aus der Erforschung veränderter Bewusstseinszustände, Musiktherapie und anderen therapeutischen Ansätzen, die die Mitarbeiter entsprechend ihrer Qualifikationen einbringen. Das Team besteht aus ausgebildeten Therapeuten, Medizinern, Sozialpädagogen und Heilpraktikern. Eine Besonderheit ist dass auch Psychoseerfahrene ein wichtiger Teil des Teams sind.

Der Träger-Windhorse e.V. Träger von Windhorse in Frankenthal ist der seit 2000 in das Vereinsregister eingetragene Verein: „Windhorse- Projekt Frankenthal zur Förderung psychischer Gesundheit und ganzheitlicher Therapie psychotischer Leidensformen e.V.“. Der Verein ist Mitglied im Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. Ziel des Vereins ist neben der Betreuungsarbeit auch die wissenschaftliche Erforschung und Umsetzung des von Podvoll entwickelten Ansatzes, sowie die Förderung der Vernetzung der verschiedenen im Gesundheitssystem arbeitenden Institutionen, Angehörigen und hilfsbereiten Laien. Dadurch soll ein möglichst klientenorientiertes Behandlungssetting geschaffen werden.

Begriffserklärungen/ Inseln der Klarheit Podvoll geht davon aus, dass jeder Psychose-Erfahrene immer wiederkehrende klare Bewusstseinsmomente hat, in denen er aus der Psychose „auftaucht“. Podvoll nennt diese Momente „Inseln der Klarheit“ Die Windhorse Arbeit mit den Klienten ist durch eine freundliche, klare und mitfühlende Begegnung gekennzeichnet. Dadurch ist es möglich die Inseln der Klarheit zu erkennen und zu fördern. Ziel ist es der „Verlockung des Wahnsinns“, die „Verlockung der Realität“ gegenüberzustellen.

Grundhaltung der Achtsamkeit Die betreuerische Arbeit von Windhorse Frankenthal ist durch 3 Hauptmerkmale gekennzeichnet: Die Aufmerksamkeit auf häusliche Aktivitäten Der Aufbau tragfähiger menschlicher Beziehungen, die die Betroffenen stabilisieren, aber auch als Modell für den Aufbau von Beziehungen außerhalb von Windhorse dienen Die Stabilisierung des Lebensrhythmus wie schlafen, essen, u.a. Gewohnheiten

Normales und verändertes Bewusstsein Wir gehen davon aus, dass es prinzipiell keine kranken, pathologischen Bewusstseinszustände gibt, deswegen sprechen wir von normalem und verändertem Bewusstsein. Veränderte Bewusstseinszustände können zum Beispiel durch die Einnahme von Alkohol oder anderen Drogen, aber auch durch Reizentzug oder Reizüberflutung hervorgerufen werden. Was diese Zustände für Menschen mit Psychoseerfahrungen so leidvoll macht, ist einerseits die Dauer und der Mangel an Kontrolle über diese Zustände. Uns geht es in der Arbeit mit den Klienten darum, Ängste abzubauen und veränderte Bewusstseinszustände in den Alltag der Betroffenen zu integrieren.

Die Basisbetreuung Die Basisbetreuung ist das Herzstück der Windhorse Arbeit. Die Windhorse Betreuer verbringen je nach Bedarf mehrere Schichten pro Woche, von ca. 2-3 Stunden, mit dem Klienten zusammen in deren Wohnung. Je nach Bedürfnissen des Klienten kann Basisbetreuung das Durchführen gemeinsamer Außenaktivitäten bedeuten, die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, aber auch das Führen von Gesprächen oder gemeinsam kreativ zu sein.

Besondere Prinzipien der Basisbetreuung Ziel der Basisbetreuung ist die Harmonisierung von Körper, Geist und Umwelt, die Stärkung der allgemeinen Wahrnehmungsfähigkeit, sowie eine konkrete Alltagsbewältigung. Treten Momente der Klarheit auf, also des Auftauchens aus dem psychotischen Zustand (Podvoll nennt sie „Inseln der Klarheit“), werden diese positiv zurückgemeldet. Sie sind die entscheidende Chance im Heilungsprozess, wodurch die Betroffenen Mut schöpfen und das Interesse an der eigenen Gesundheit wachsen kann.

Das Windhorse - Haus Es liegt in einer ruhigen, aber dennoch zentralen Gegend Frankenthals. Im Haus befindet sich das Büro, ein (Musik-)Therapieraum, Gemeinschaftsräume, sowie 3 Zimmer für die Bewohner. Wir bieten sowohl ein niederschwelliges Beratungsangebot als auch Aus- und Fortbildungen an. Diese stehen prinzipiell allen interessierten Betroffenen und Angehörigen zur Verfügung.

Die Windhorse WG Die WG soll genügend Raum für die Bedürfnisse der Klienten bieten. Jeder Mitbewohner hat ein eigenes Zimmer für dessen Pflege er/sie selbst verantwortlich ist. Bei Hilfebedarf werden die Bewohner von Windhorse-Team Mitgliedern unterstützt. Im Windhorse-Haus begegnen die Bewohner ständig Teammitgliedern und anderen fürs Projekt interessierten Menschen. Das so entstehende soziale Netz dient als Schutz vor Isolation. Eine klare, aber kreativen Ausdrucksmöglichkeiten Raum gebende, Alltagsstruktur soll die Bewohner in ihrem Heilungsprozess unterstützen. Inseln der Klarheit sollen aufgegriffen und erweitert werden. Die WG soll so zusammengesetzt sein, dass sich alle Mitbewohner grundsätzlich wohl miteinander fühlen.

Die offenen Treffs In regelmäßigen Abständen bietet Windhorse Frankenthal Offene Treffs an. Diese wenden sich vor allem an Klienten, stehen aber nach vorheriger Anmeldung prinzipiell allen Betroffenen und Interessierten offen. Das Angebot wird an die Bedürfnisse der Klienten angepasst und beinhaltet gemeinsames Kochen und kreative Projekte. Wir setzen insbesondere auf die Arbeit mit der heilsamen Wirkung von Klängen und Musik, fördern aber auch handwerklich künstlerisches Gestalten, sowie verschiedene Theaterformen.

Die Zielgruppe von Windhorse-Frankenthal Zielgruppe sind Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen, die Schwierigkeiten haben, veränderte Bewusstseinszustände in den Alltag zu integrieren. Dazu gehören vor allem Menschen mit schizophrenen Psychosen, aber auch Menschen mit psychotischen Episoden im Rahmen von spirituellen Krisen, sowie Menschen mit Drogenerfahrungen. Diese Zielgruppe ergibt sich aus dem Bedarf der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung.

Zugang, Aufenthaltsdauer, Aufnahmebedingungen Grundsätzlich steht das Windhorse Büro jedem Interessierten mit Beratungsbedarf offen. Wer eine Versorgung durch Windhorse für sich oder seine Angehörigen in Betracht zieht, kann sich über die Voraussetzungen, den konzeptionellen Ansatz, die Finanzierungsmöglichkeiten usw. beraten lassen. Das Angebot umfasst Hilfen bezüglich persönlicher, sozialer, gesundheitlicher und rechtlicher Fragen.

Aufnahme in die Basisbetreuung Um in die Basisbetreuung aufgenommen zu werden, ist nach der persönlichen Kontaktaufnahme ein Gespräch mit dem ärztlichen Leiter des Projektes notwendig, um zu klären, ob eine Begleitung von Windhorse für den Klienten sinnvoll ist. Anschließend lernen sich Team und Klient kennen.

Die Finanzierung Die Finanzierungsgrundlage für die Basisbetreuung ist, sofern keine eigenen finanziellen Mittel vorhanden sind, das sog. „persönliche Budget“. Seit 2000 gibt es in Rheinland Pfalz die so genannte „Hilfe nach Maß“, ein Pilotprojekt nach dem sich Behinderte Menschen die für sie passende Hilfe selbst einkaufen können. Ziel des persönlichen Budgets ist die Verbesserung der Selbstbestimmung von Behinderten. Beim Aufnahmeverfahren erarbeiten die Klienten zusammen mit den Mitarbeitern von Windhorse einen individuellen Hilfeplan. Dieser ist Voraussetzung für die Übernahme der Betreuungskosten durch die Kommune, über Höhe und Zeitraum der Kostenübernahme wird in den Hilfeplankonferenzen entschieden.