Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm (ENSA)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
öffentlicher Gesundheitsdienst
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
professioneller Akteur
Normal im Krieg -Verrückt im Frieden! Suche nach einem psychosozialen Friedensbeitrag"
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität zu Berlin
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Präsentation von Schule mit Courage
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
als Aufgabe der Schulen
Zur Arbeit am Übergang Schule – Beruf Modul 1
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Vielfalt im JRK.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Warum (nicht) einfach lieben?
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Inklusion und Programmangebote in Kinder- und Jugendunterkünften
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm (ENSA)

Institutioneller Rahmen Schulen Begegnungen von Schüler_innen aus Deutschland und Partnerländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa ENSA Finanzielle Förderung und inhaltliche Begleitung Nichtregierungs- organisationen Seminarleiter_innen Beirat Weiterentwicklung (lernendes Programm) Vor- und Nachbereitung Pädagogisches WissenInhaltliche Begleitung Qualitätssicherung Finanzierung ASA- Programm Schulische Bildung Abteilung F 2.2 Bildungs- und Austauschprogramme

und jetzt - zu ENSA

Programmziele Förderung von Schulaustausch zwischen Deutschland und Ländern des globalen Südens Einen Beitrag dazu leisten, dass sich eine zunehmende Anzahl von Schüler_innen und Lehrer_innen innerhalb und außerhalb der Schule als Multiplikator_innen für eine global nachhaltige Entwicklung einsetzen Schulen und NRO werden vernetzt & dazu (weiter)qualifiziert, BNE an Schulen zu implementieren besonderen Wert legen wir auf: Ansprache von Jugendlichen, die bisher wenig erreicht wurden – ENSA-inklusive" Schulen aus strukturschwachen Regionen Deutschlands (u.a. neue Bundesländer)

Umsetzung Finanzielle Unterstützung Pädagogische Begleitung Bis zu 70% der Reisekosten für eine Gruppengröße von 6 bis 12 Personen Tagespauschale Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminare Unterstützung der schulinternen Vor- und Nachbereitung Vernetzung von Institutionen der entwicklungspol. Bildungsarbeit

Das ENSA-Jahr Begegnungsreisen zwischen Schüler_innen Nord Süd Süd Nord Bewerbungsfrist Zusagen ENSA-Planungskonferenzen Nachbereitungs- seminare neuer Zyklus beginnt Vorbereitungs- seminare ENSA-Train-The-Trainers Nachkontakt ENSA- Evaluierungskonferenz

ENSA inklusive…

…Ohne Angst verschieden sein können (Adorno 1970)

Hintergründe ENSA-Förderrichtlinien seit Beginn: Projekte mit "schwer erreichbaren Jugendlichen" sind besonders willkommen BMZ formuliert den Wunsch explizit – diese Zielgruppe zu fördern –nicht geklärt: Umfang, Ziel, Ressourcen geringe Anzahl an Projektanträgen/Förderung dieser Zielgruppe – siehe auch Weltwärts ENSA-Richtlinien (Verwendungsnachweis, Methodik, Begegnungsdauer usw...) waren/sind nicht speziell ausgerichtet

Die schwierige Frage der Zielgruppenbestimmung…. Jugendliche mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen – mit zugeschriebenen Behinderungen Jugendliche die rassistisch diskriminiert werden Haupt – und Förderschüler_innen Auszubildende – Berufsschüler_innen Jugendliche, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung Benachteiligung erfahren Jugendliche aus finanzschwachen Milieus Jugendliche aus strukturschwachen Regionen Jugendliche die aufgrund anderer Kriterien benachteiligt sind (nichtakademischer Eltern….) Entwicklung eines Erfassbarkeitskonzepts /Evaluation der teilnehmenden Schüler_innen Bis dahin: Haupt-Real-Förder – und Berufsschulen, Schulen aus strukturschwachen Gebieten, Schulen mit Schüler_innenschaft mit Migrationserfahrungen / Eltern mit Migrationserfahrungen oder Schüler_innen of Color Umgang mit Schulreform: Gesamtschulen / Gymnasien mit deprivilegierten Schüler_innenschaft? – Begründung im ENSA-Förderantrag

Inhaltliche Ausrichtung Verwendung eines offenen Inklusionsbegriffs. Definition UNESCO: Qualitativ hochwertige Bildung für alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen Lernbedürfnissen, sozialen oder ökonomischen Voraussetzungen Anpassung der (ENSA-) Lernerfahrung an die Bedürfnisse der Lernenden (und nicht umgekehrt) Auseinandersetzung mit Diskriminierung – Entwicklung einer inklusiven Haltung – Didaktische Reduktion – und konkrete Umsetzung in der Schule.

Herangehensweise und Haltungen Die Abwesenheit von bestimmten gesellschaftlichen Gruppen/Perspektiven macht unsere Arbeit und Ergebnisse mangelhaft / Qualität ist weniger professionell Teilhabe ALLER ist ein Menschenrecht – und somit unsere Aufgabe Inklusion ist ein Prozess – Kriterien & Standards immer wieder neu verhandeln Stetige Qualifizierung der ENSA-Geschäftsstelle und Teilnehmenden sowie Weiterentwicklung der Materialien

How to? Bisherige Umsetzung Quotierung: zwischen 30 – 40% der geförderten Projekte sind Haupt- Real- Förder oder Berufsschulen ENSA-Pool an Schulen repräsentiert eine diverse Schüler_innenschaft, die mit ihrem Wissen & Kompetenzen das Netzwerk gestaltet und bereichert Bekanntmachung & Vernetzung mit DEN Akteuren im Feld – ENSA- Projekte auf global/lokal wirksamen Veranstaltungen – Global Media Forum, Engagement Fairbindet usw… Fortlaufende Überarbeitung der Förderkriterien + Antragsunterlagen und innovative Konzeptideen Spezielle Beratung + Begleitung für diese Schulen (Antragsberatung, Projektbegleitung….)

How to? Bisherige Umsetzung Weiterentwicklung eines Methodenbaukastens: Theorie + Methodenüberarbeitung: Mehrfachzugehörigkeit, Globales Lernen unter Südperspektive, Intersektionalität, Empowerment…. Haltungstraining für SL + Lehrer_innen Qualifizierung der ENSA-Seminarleiter_innen, Lehrer_innen und Schüler_innen in diesen Themenbereichen Handout: diskriminierungssensible Auswahl/Beteiligung von Schüler_innen Angestrebt: Ausbau der Alumni-Arbeit mit Kooperationspartner_innen

Intensive – langfristige Begleitung der Schüler_innen? Elterneinbindung? Entwicklung neuer Lernformate ENSA-Beteiligung voraussetzungsreich für Schüler_innen mit weniger gesellschaftl. Ressourcen Hilfsansatz oder Begegnung auf Augenhöhe? ENSA im Schulalltag Hohe inhaltliche Ansprüche vs. didaktische Reduktion Herausforderungen

während der Seminare...

Ich hätte niemals geglaubt, dass ich nach Berlin fahren könnte, niemand hat daran geglaubt, als ich es erzählt habe, nicht mal ich selbst. Niemand hat überhaupt an mich geglaubt, es war so, als ob ich gar nichts wert wäre, die Leute haben mich nicht mal bemerkt. Jetzt merke ich, dass die Menschen wieder an mich glauben. Alle glauben, dass ich was tun kann. Und ich habe große Lust eine Menge zu tun. Juliano Aguiar, Hauptschüler aus Porto Alegre, Brasilien, 17 Jahre Stadt macht Schule – queere Schulabbrecher_innen aus Rosario/Argentinien, Porto Alegre/Brasilien und Berlin

Friends play together Eine Hamburger Gewerbeschule tauscht sich über das gemeinsame Handwerk mit Schüler_innen in Maputo (Mosambik) aus. Berufsschulbegegnung Hamburg - Maputo

LVR-Christophorusschule, Bonn und UTAIM El May Tunesien Partnerschaft zwischen zwei Schulen mit Jugendlichen mit Behinderungen Symbolbücher zur Sprachanimation und Kommunikation als Methode

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit