1 CC-Lizenz Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz www.kuhlen.name Ergebnisse der Umfrage des Aktionsbündnisses.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Einführung in das Urheberrecht
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
CC0-Lizenz für Metadaten
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
DIN-Auslegestellen-Tagung 07. Dezember 2010
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Folie 1 E-Voting in Österreich Präsentation beim E-Voting Seminar beim DFKI Saarbrücken Robert Krimmer Wirtschaftsuniversität Wien.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Universitätsbibliothek Passau Der Referentenentwurf des BMJ vom Frühjahrstagung der Sekt 4 im dbv, , Tübingen Ruth Katzenberger.
"Zweiter Korb" als schwere Last für Forschung und Lehre
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
BOEHMERT & BOEHMERT Deutsche Kinemathek – Filmarchive, Filmmuseen und das Urheberrecht Archivierung und DRM Dr. Christian Czychowski Rechtsanwalt in Berlin.
Der „Zweite Korb“ der Urheberrechtsreform
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Die Schulreform G8 Hintergrund der Umfrage (Einleitung) Fragebogen
Die Konsequenzen des neuen Urheberrechts für das E-Learning - Learntec Nr. 1 Management von Urheberrechten in der digitalen Hochschule Die.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Department of Computer and Information Science at the University of Constance a2k4oi Prof. Rainer Kuhlen Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
Wie frei und sozial Wissen und Information? 1/7 Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft sein? CC Abschlusspanel.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
1 CC-Lizenz Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz § 52a UrhG im Kontext CC.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Ein ganz besonderes Thema?
Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons? ISI 2009 Abschluss-Panel Ein Panel – ein Podium nein – ein Plenum Das Plenum ist das Panel CC-Lizenz.
CC. Der Webauftritt Der Auftrag dient den wissenschaftlichen Gemeinschaften. iuwis stellt vielfältige, aufbereitete Information zum Urheberrecht mit.
Recht und Richtlinien im Museumsalltag
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Klausurersatzleistung am in Religion
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Bildungsgipfel: 10 %-Ziel schon erreicht?
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Was bringt der Dritte Korb den Bibliotheken? Ein Zwischenbericht zur aktuellen Reform des Urheberrechts.
© 2007 Ass. jur. Iris Speiser1 Urheberrecht in der Schule Erich Beer Konrad Sedding.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Urheberrecht und Schule
1 Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Der Vorschlag des Aktionsbündnisses Urheberrecht.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
1 Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Was fehlt im Urheberrecht? Einführung in die Aspekte.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Auswirkungen des neuen Urheberrechtsgesetzes Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Bremen, 12. September 2007 Workshop - FAG Fernleihe und Endbenutzer.
1 Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Anforderungen zur Umsetzung einer Allgemeinen.
Veröffentlichung von Digitalisaten - die urheberrechtliche Situation - Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Workshop Teil II/II : Digitalisiert.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
BMBF-Projekt: Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung Konsentierter Katalog von Fluoreszenz-Cluster-Typen Abgeleitet aus Daten von 980 Proben,
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
 Präsentation transkript:

1 CC-Lizenz Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz Ergebnisse der Umfrage des Aktionsbündnisses zur Lage und den Perspektiven des Urheberrechts in Deutschland CC

2 In einer digitalisierten und vernetzten Informationsgesellschaft muss der Zugang zur weltweiten Information für jedermann zu jeder Zeit von jedem Ort für Zwecke von Bildung und Wissenschaft sichergestellt werden!

3

4 Ergebnisse der Umfrage des Aktionsbündnisses zur Lage und den Perspektiven des Urheberrechts in Deutschland Breite Unterstützung für eine umfassende Verbesserung des Urheberrechts für Bildung und Wissenschaft

5 Ergebnisse der Umfrage des Aktionsbündnisses zur Lage und den Perspektiven des Urheberrechts in Deutschland Teilnehmer 859 Personen aus der universitären Forschung 729 Personen aus der außeruniversitären öffentlich finanzierten Forschung 149 Personen aus der nicht öffentlich finanzierten Industrieforschung 563 Personen aus Bibliotheken, Museen, Archiven usw. 346 Lehrkräfte aus dem Bildungssektor (Schulen, Hochschulen, Weiterbildung) 163 Schüler und Studierende 92 Personen aus dem/r Wissenschaftsmanagement/-infrastruktur 120 Personen aus den Bereichen Medien, Publizistik 37 Personen aus der (Wissenschafts-)Politik 96 weitere, nicht näher spezifiziert über Antworten vollständig ausgefüllte Fragebögen

6 Ergebnisse der Umfrage im Überblick - zu § 52a UrhG Halten Sie die im Gesetz vorgesehene Regelung der Nutzung bzw. der Einschränkungen (kleine Teile, nur im Unterricht, bestimmt abgegrenzter Kreis etc.) für zu liberal (also die Rechte der Rechteinhaber zu weit einschränkend), für angemessen oder für zu restriktiv? (Antwort über Sechserskalierung) 92% der Befragten sind der Ansicht, dass die Regelungen in § 52a UrhG zu restriktiv formuliert sind (48 – 23 – 21).

7 93% der Befragten sind der Meinung, dass urheberrechtsgeschützte Werke in Bildung und Wissenschaft nicht nur genehmigungsfrei, sondern angesichts der in der Norm eng gefassten Nutzungsbedingungen auch gebührenfrei genutzt werden sollten (stärkste Zustimmung 70%). Ergebnisse der Umfrage im Überblick - z u § 52a UrhG Sollte die genehmigungsfreie öffentliche Zugänglichmachung elektronischer Werke für nicht-kommerzielle Zwecke und für einen abgegrenzten Nutzerkreis in Bildung und Wissenschaft zusätzlich (a) gebührenfrei oder (b) gebührenpflichtig sein?

8 Ergebnisse der Umfrage im Überblick - zu § 52a UrhG Unter denen, die Nutzungsentgelte nicht ablehnen, plädiert eine klare Mehrheit (84%) dafür, dass die Träger der Institutionen (über die von ihnen finanzierten Bibliotheken) die Entgelte übernehmen. Eine klare Mehrheit (77%) votiert zudem für die pauschale Abrechnung der Vergütung und damit gegen individuelle Abrechnungsverfahren. (84% Wissenschaftsmanagement – 62% Politik)

9 Einige weitere Ergebnisse der Umfrage im Überblick Zu § 52b Über 90% der Personen aus Bildung und Wissenschaft finden § 52b UrhG zu restriktiv: Er behindert ihre Arbeit. Zu § 53a UrhG: Eine große Mehrheit (fast 90%) ist mit den Regelungen von § 53a nicht einverstanden. Zum Zweitverwertungsrecht: Ein Zweitverwertungsrecht für die nichtkommerzielle Nutzung fordern 93% aller Befragten. Zur Frage der freien Verfügbarkeit des öffentlich geförderten Wissens: Diese Frage wird mit großer Mehrheit (92%) quer durch alle Akteursgruppen bejaht. Zu einem Institutional Mandate: Die große Mehrheit (80%) aller befragten Personen aus Wissenschaft und Bildung ist bereit, ein solches Mandat zu akzeptieren.

10 Allgemeine Wissenschaftsklausel Was halten Sie angesichts dieser Situation für sinnvoller: sich weiter für Verbesserungen der bestehenden Schrankenregelungen einzusetzen – oder auf ein umfassendes Nutzungsprivileg für Bildungs- und Wissenschaftszwecke zu drängen, das eine weitergehende, genehmigungsfreie, aber entgeltliche Nutzung publizierten Wissens gestattet? entgeltlich/ vergütungspflichtig ist der Kompromiss in den entsprechenden Vorschlägen des Aktionsbündnisses, der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und der KMK – auch des Copyright-Code des Wittem Projects Art, 5.2 und 5.3. Angesichts der klaren Tendenz zugunsten einer auch vergütungsfreien Nutzung in den Antworten auf die Fragen nach § 52a und § 52b könnte man darüber nachdenken, ob der bisherige Kompromissvorschlag nicht entsprechend vergütungsfrei verschärft werden sollte.)

11 Allgemeine Wissenschaftsklausel Das Aktionsbündnis sieht die hier vorgeschlagene Wissenschaftsklausel rechtlich voll im Einklang mit einer zeitgemäßen Interpretation der Urheberrechtsrichtlinie der EU von 2001.

12 Allgemeine Wissenschaftsklausel Quer durch alle Akteursgruppen waren 86,3% der Befragten der Ansicht, dass mit differenzierten Schrankenregelungen keine weiteren Verbesserungen für Bildung und Wissenschaft zu erwarten sind; sie halten ein umfassendes Nutzungsprivileg für erfolgsversprechender.

13 Allgemeine Wissenschaftsklausel – Copyright Code Wittem Project Führende europäische Urheberrechtsexperten (Wittem Project) haben vorgeschlagen, dass die Nutzung publizierter Werke für Zwecke der Forschung bzw. für Zwecke der Ausbildung ohne jede weitere Einschränkung genehmigungsfrei, aber gegen Entgelt erlaubt sein soll. Stimmen sie dem zu? Quer über alle Akteursgruppen stimmen 61,3% der Antwortenden der Aussage zu, dass die Nutzung publizierter Werke für Zwecke der Forschung genehmigungsfrei, aber vergütungspflichtig sein sollen. (35,5 – 14,0 – 11,8) für Zwecke der Ausbildung 57,5% (33,3 – 12,4 – 11,9)

14 Politische Konsequenzen und Forderungen (1)Die Politik kann Bildung und Wissenschaft nicht länger kleinteilige, unbrauchbare, an der alten analogen Welt orientierte Normen zumuten. (3) Der Verweis auf seit 2001 geltende Vorgaben der EU kann nicht länger akzeptiert werden. (2) Bei § 52a UrhG ist es mit einer Aufhebung der bestehenden Befristung bis Ende 2012 nicht getan: Die derzeitigen Nutzungsbedingungen verhindern einen großen Teil der wissenschaftlich und gesellschaftlich sinnvollen Nutzungen und müssen grundlegend korrigiert werden.

15 Politische Konsequenzen und Forderungen (5) Bleibt es bei einer Vergütungsverpflichtung (was von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird), müssen die Mittel dafür von den Trägern der Einrichtungen erbracht werden, sei es über die Budgets der Bibliotheken oder über die Grundausstattung der WissenschaftlerInnen und Lehrenden. (4) Bei allen Bildung und Wissenschaft betreffenden Regelungen muss der Gesetzgeber dafür sorgen, dass in jeden Fall die Nutzung publizierter Werke genehmigungsfrei erfolgen darf. (6) Eine individuelle Abrechnung der Nutzung sollte grundsätzlich nicht erfolgen; pauschale Lösungen haben hier eindeutig Vorrang. (7) Zumindest das mit öffentlichen Mitteln geförderte Wissen muss frei öffentlich zugänglich gemacht werden.

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folien unter einer CC-Lizenz auf CC-Lizenz

Einige Abbildungen wurden Google Bild entnommen. Sie unterliegen nicht der hier angegebenen CC-Lizenz. CC als Möglichkeit, informationelle Autonomie/ Selbstbestimmung von Autoren zurückzugewinnen im Rahmen des Urheberrechts, aber mit Verzicht auf exklusive Verwertungsrechte