Ein Einblick in den Wintersport Statistische Erfassung von Wintersportlern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Studienbotschafter - Studieninformation für Migrantenkinder Arbeitskonferenz Studierende mit Migrationshintergrund am 8./9. Februar 2010 Studienbotschafterin:
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
FRAGEBOGEN ZUM TASCHENGELD
Abschlussprüfung 2010/2011 IM Fertigungstechnik 101 Prüflinge.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Familien mit Kindern in den Frankfurter Stadtteilen
Auswertung der Interviews
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Der Spendenmarkt in Deutschland
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Daten auswerten Boxplots
20:00.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Wie werde ich Bergretter/In
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Reflektionen von Wahrheiten.
Inhaltsübersicht Ziel der Umfrage Vorgehensweise Ergebnisse Fazit
Unser Distrikt bewegt was!. Was wollen wir bewegen? Alle Ladies vom D6 Freunde und Bekannte Spendenbarometer Bekanntheit von LC Aufmerksamkeit für Dianino.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Ein wunderbares Gefühl.”
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Die erfolgreiche Pfadfindergruppe Ein Bericht über erfolgreiche Pfadfindergruppen Die Untersuchung wurde in den Jahren durch das Bertungsunternehmen.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Bekanntheit und Wissen über COPD
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Seminar: Datenerhebung
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Omnibusumfrage „Vorsorge“
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
3.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereines.
Dienstplan und Gruppenstunde
Projektwoche 2003 Wirtschaftsstandort Groß-Gerau.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Möwen Möwen sind oft leicht zu beobachten Hafen Strand, usw.
Verschiedene Hunderassen
Umfrage zur Mitgliederstruktur 2015
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
 Präsentation transkript:

Ein Einblick in den Wintersport Statistische Erfassung von Wintersportlern.

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband2

3 Die Idee Man wollte wissen wie viele Wintersportler sich in den Südtiroler Bergen außerhalb von Schipisten bewegen. Konkrete Zahlen lagen bis dato nie vor! Es wurden Schitourengeher und Schneeschuhwanderer an diversen Ausgangspunkten gezählt. In der Vorgeschichte ist von einigen Vorfällen zu berichten, in welcher Schitourengeher bei Lawinenunfällen wie Kriminelle behandelt wurden. Für Grundsatzdiskussionen mit der Exekutive waren überhaupt keine Daten zur Anzahl der Skitourengeher vorhanden.

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband /02/2010: - Zählung an einem Tag an insgesamt 143 Standorten erfasste Wintersportler /02/2011 – 20/02/2011: - Zählung über den Zeitraum einer ganzen Woche an 22 Zählpunkten - Erfassung von insgesamt Wintersportlern Das Vorhaben Im Winter 2009/2010 sowie im Winter 2010/2011 wurden jeweils Zählungen von Schitourengehern und Schneeschuhwanderern durchgeführt.

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband5

6

7 Ausführung der Zählung Die Zählung der Wintersportler an den diversen Zählpunkten wurde durch ehrenamtliche Bergretter durchgeführt. (Finanzbehörde und Forstbeamte 2011) Die statistische Auswertung erfolgte durch das Landesamt für Statistik, unter Einbezug diverser anderer Ämter und Institutionen.

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband8 Ergebnisse der Zählung 21/02/ Zählpunkte Gute Wetterbedingungen Kritische Lawinengefahr für Skitouren (obere Stufe III) Exkursionisten gezählt (Schnitt 42 Personen pro Zählpunkt gezählt – max. 286 p/p – in 18 Punkten 0 Personen) ~ 69 % Skitourengeher / ~ 31% Schneeschuhwanderer

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband9 Ergebnisse der Zählung 21/02/2010

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband10 Ergebnisse der Zählung 21/02/2010

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband11

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband12 Erkenntnisse der Zählung 2010 Mehr Schneeschuhwanderer als erwartet Relativ später Zeitpunkt für den Start der Tour Viele Personen gehen alleine zur Tour Kritische Lawinensituation am Zähltag, Großteil der Tourengeher ist dennoch auf Tourenziele mit sicherer Lawinenlage ausgewichen.

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband13 Die Zählung 2010 hat Interesse geweckt Die Zählung 2010 verfolgte die quantitative Erfassung von Wintersportlern. Aus den Rückmeldungen zur Zählung 2010 entschloss man sich eine weitere Zählung im Jahr 2011 durchzuführen. Diese Zählung wurde unter den qualitativen Aspekt gestellt.

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband14 Was wurde 2011 erhoben? Geschlecht Alter Nation Anzahl der Touren pro Saison Kenntnisse zur vorherrschenden Lawinengefahr Vorhandene Sicherheitsausrüstung

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband15 22 Erhebungspunkte 22,3 % Schneeschuhwanderer 77,7 % Skitourengeher Geschlecht: 34,3 % weiblich 65,7 % männlich Schneeschuhwanderer starten prinzipiell später als Skitourengeher. Mehr als 50% der Schneeschuhwanderer starten erst nach 10 h am Ausgangspunkt.

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband16 Definitive Resultate noch nicht publiziert Das definitive Ergebnis der Zählung wird erst im Nov/Dez 2011 publiziert.

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband17 Erste Erkenntnisse Man weiß in etwa welche Altersgruppen sich am Berg bewegen Kinder und ältere Menschen wandern mit Schneeschuhen, die Personengruppe im Alter von 40 – 59 Jahren geht am meisten auf Skitour. Nur die Hälfte der Personen kann die Lawinengefahr richtig einschätzen 75 % haben den Lawinenlagebericht gelesen, von diesen konnten nur 53% die korrekte Gefahrenstufe aus dem Lawinenlagebericht sagen! Habe ich verstanden, was ich gelesen habe? Der Schneeschuhwanderer befasst sich kaum mit dem Lawinenlagebericht und kann diesen selten richtig interpretieren!

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband18 Einschätzung der aktuellen Lawinengefahr Eine Erfahrung zur Zählung: Viele Nordtiroler Tourengeher kommen in das Wipptal zum Tourengehen. Diese Tourengeher kennen den Lawinenlagebericht der Alpennordseite, es trifft hier aber eine ganz andere Lawinensituation zu – jene der Alpensüdseite.

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband19 Erste Erkenntnisse Mit der Standardausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel) sind rund zwei Drittel (65,7%) unterwegs. 80,6% der Skitourengeher haben die Standardausrüstung mit dabei. Nur 13,7% der Schneeschuhwanderer sind gut ausgerüstet.

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband20 Wer macht es richtig? 41,5 % der gezählten Personen machen die Dinge richtig Kennen den Lawinenlagebericht Haben die gesamte Notfallausrüstung mit dabei FAZIT: Mehr als die Hälfte aller Tourengeher erfüllen die Grundkriterien der Sicherheit nicht.

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband21 Schlussfolgerungen Aus allen zwei Zählungen kommt hervor, dass der Schneeschuhwanderer sich mit den alpinen Gefahren nicht oder nur sehr wenig auseinandersetzt! Schneeschuhwanderer sind eine eigene Klientel, welche es gilt mit in geeignete Sensibilisierungskampagnen aufzunehmen. Muss man Lawinenlageberichte vereinfachen? Alleingeher sind immer noch häufig! Konventionelle Rettungsmethoden (Lawinenhund und Sondieren) sind aufgrund der eingeholten Erkenntnisse immer noch up to date!

© 2011, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Landesverband22 Besten Dank für die Aufmerksamkeit! Thank you for the attention!