Tagung der Deutschen Richterakademie 3. – 9. Juni 2012 Trier

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
Advertisements

Wesentliche arbeitsgerichtliche Entscheidungen – 1. Halbjahr 2011 Reinbek – 30. Juni 2011.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Linke MAUS- oder ENTER-Taste  hier zurückblättern hier vorblättern 
Diese Präsentation soll Ihnen
Örtliche Vertrauensleute-Versammlung zur BR-Wahl
Änderung der Satzung des BK´s hinsichtlich des Wahlrechtes
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Wie kann ich die Bundespolitik und damit die Bundesgesetze beeinflussen? Wahl zum Bundestag
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Betriebsverfassungsgesetz Auf geht´s!
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Mängel des Vertragsschlusses
Betriebsversammlung BV Zulagen Thea Sund
WORKSHOP Arbeitsrecht Humboldt-Universität Berlin 7. Mai 2010 Dr. Alexander Wolff Baker & McKenzie Berlin.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Diese Präsentation soll Ihnen
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Verfassungsorgane + Bundestag + Bundesrat + Bundesregierung
Elektronischer Spielbericht: Hinweise für Klassenleiter
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
20:00.
Informationstag für Abiturienten
Eigenverantwortliche Schule
26. Passauer Arbeitsrechtssymposion „Vielfalt in der Einheit“
Fortbildung für Wahlvorstände
Betriebs- verfassungs gesetz
Betriebsratswahl Ein Betriebsrat für … Ihr Logo… Willkommen zur
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Aktuelle Trends in der Arbeitnehmerüberlassung Potsdam – 4./5. Juni 2012.
Betriebsvereinbarungen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Personalratswahlen 2014 Gymnasien
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Typische Wahlfehler – Betriebsratswahlen richtig ausführen Tilman Anuschek, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, Rostock.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schulung am 23.Januar 2008 im Bürgerhaus Hausen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
Sind Leiharbeitnehmer bei Bestimmung der Schwellenzahlen §§ 1, 9 und 38 BetrVG zu berücksichtigen?
= Entgelt ohne Arbeit bzw. Krankheit
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Astrid Giesen 1. Vorsitzende BHLV Mitgliederversammlung Bezirk Oberbayern 25. Juni 2014.
Grundsätze der Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung
Informationen zur Sitzverteilung
Kantonsratswahlen Februar 2005
W Ä H L E
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Der Bundestag Art Art. 48 GG.
BR Sitzung mit Struktur und Zielorientierung - 1
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Kommunal- und Europawahlen 2014 Praktische Fallbeispiele Sitzzuteilungsverfahren Sainte-Laguë / Schepers Divisorverfahren mit Standardrundung (iteratives.
BR-A 400 Stimmen, BR-B 300 Stimmen, vgl. § 47 VII BetrVG
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Deutscher Bundestag Wahlsystem
 Präsentation transkript:

Tagung der Deutschen Richterakademie 3. – 9. Juni 2012 Trier Aktuelle Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht Tagung der Deutschen Richterakademie 3. – 9. Juni 2012 Trier Thema: Ersetzung von Mitgliedern in Ausschüssen des Betriebsrats Prof. Dr. Thomas Raab

Besetzung des Betriebsausschusses Betriebsrat: 20 Mitglieder Liste A: 12 Mitglieder (A-L) Liste B: 8 Mitglieder (M-T) Betriebsausschuss (§ 27 Abs. 1 BetrVG): Vorsitzender des Betriebsrats (Mitglied B) Stellvertreter des Vorsitzenden (Mitglied Q) 5 weitere Mitglieder (Wahl) Prof. Dr. Thomas Raab

Kandidaten Liste A Kandidaten Liste B C F M N P G J S T Abstimmung: Verhältniswahl (§ 27 Abs. 1 S. 3 BetrVG) Liste A: 12 Stimmen Liste B: 8 Stimmen Verteilung der Sitze: Liste 1 Liste 2 : 1 12 8 : 2 6 4 : 3 4 2 2/3 Prof. Dr. Thomas Raab

Zusammensetzung des Betriebsausschusses Vorsitzender Stellvertreter B Q Weitere Mitglieder A C F M N Prof. Dr. Thomas Raab

Ausscheiden des Vorsitzenden bzw. des Stellvertreters Betriebsrat Betriebsausschuss B Q B F Q M N A D A C D M N O P C E R S F G Nachrücken eines Ersatzmitglieds in den Betriebsrat § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1 BetrVG I H T J K L Prof. Dr. Thomas Raab

Ausscheiden des Vorsitzenden bzw. des Stellvertreters Betriebsrat Betriebsausschuss B Q B Q M N A D A C D M N O P C E Nachrücken eines Ersatzmitglieds in den Betriebsrat § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1 BetrVG Aber: Ersatzmitglied rückt nicht automatisch in BA nach Vorsorgliche Nachfolgeregelung durch BetrR oder Neuwahl erforderlich R S F G I H T J K L Prof. Dr. Thomas Raab

Ausscheiden eines weiteren Mitglieds Betriebsrat Betriebsausschuss B Q B Q M N A D A C D M N O P C E Nachrücken eines Ersatzmitglieds in den Betriebsrat § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1 BetrVG Problem: Nachfolge in BA? R S F G I H T J K L Prof. Dr. Thomas Raab

Grundsätze für das Nachrücken von Mitgliedern des Betriebsrat in Ausschüsse Keine gesetzliche Regelung (§ 25 BetrVG gilt nicht unmittelbar) Betriebsrat kann selbst eine (vorsorgliche) Regelung treffen Wahlgrundsätze (geheime Wahl, Regeln zu Mehrheits-/Verhältniswahl sind zu beachten) Gewährleistung des Minderheitenschutzes Problem: Was gilt bei Fehlen einer Regelung durch den Betriebsrat? Prof. Dr. Thomas Raab

Vorsorgliche Regelungen durch den Betriebsrat Bei Mehrheitswahl Nachrücken der Betriebsrat-Mitglieder mit der nächst höheren Stimmenzahl bei der Wahl der Ausschussmitglieder (entspr. § 25 Abs. 2 S. 3 BetrVG) Das nach § 25 BetrVG in den BR nachrückende Mitglied ersetzt das ausgeschiedene Mitglied auch im Ausschuss Gesonderte Wahl der Ersatzmitglieder für den Ausschuss Prof. Dr. Thomas Raab

Mögliche vorsorgliche Regelungen bei Mehrheitswahl Betriebsrat Betriebsausschuss B Q B Q M N A D A C D M N O P C E Wahlergebnis R S F G I H T A M C N D S T J K G J L Abnehmende Stimmenzahl Prof. Dr. Thomas Raab

Mögliche vorsorgliche Regelungen bei Mehrheitswahl Betriebsrat Betriebsausschuss B Q B Q M N A D A V C D M N O P C E R S F G I H T J K V L Prof. Dr. Thomas Raab

Bei Verhältniswahl Unproblematische Regelungen Nachrücken der BR-Mitglieder derselben Vorschlagsliste entsprechend der Listenreihenfolge (entspr. § 25 Abs. 2 S. 1 BetrVG) Das nach § 25 BetrVG in den BR nachrückende Mitglied ersetzt das ausgeschiedene Mitglied auch im Ausschuss Problematische Regelungen Bei Erschöpfung der Vorschlagsliste Ergänzung durch das Betriebsrat-Mitglied einer anderen Vorschlagsliste (entspr. § 25 Abs. 2 S. 2 BetrVG) Gesonderte Wahl von Ersatzmitgliedern für ausgeschiedene Ausschussmitglieder Problematisch sind die vorstehenden Modelle wohl nur bei Ausscheiden von Mitgliedern, nicht dagegen bei zeitweiliger Verhinderung Prof. Dr. Thomas Raab

Mögliche vorsorgliche Regelungen bei Verhältniswahl Betriebsrat Betriebsausschuss B Q B Q M N A D A C D M N O P C E R S F G Liste 1 Liste 2 I H T A C M N J K D G P S L J T Prof. Dr. Thomas Raab

Mögliche vorsorgliche Regelungen bei Verhältniswahl Betriebsrat Betriebsausschuss B Q B Q M N A D A V C D M N O P C E R S F G I H T J K V L Prof. Dr. Thomas Raab

Problematisch bei Verhältniswahl Betriebsrat Betriebsausschuss B Q B Q M N A D A C D M N O P C E Liste 1 Liste 2 R S F G A C M N I H T D G P J K J Liste 1 Liste 2 12 8 6 4 4 2 2/3 3 2 L Prof. Dr. Thomas Raab

Vorgehen bei Fehlen von vorsorglichen Regelungen Problem Zusammensetzung des Ausschusses gesetzlich vorgegeben (zumindest für BA)  Ersatzlösung bei Verhinderung oder Ausscheiden ist zwingend Gesetzliche Regelung für Nachrücken fehlt  Gesetzeslücke Denkbare Möglichkeiten Automatische Ergänzung der Ausschussmitglieder analog § 25 Abs. 2 BetrVG Gesonderte Wahl der Ersatzmitglieder durch den BR (Frage: Verhältnis- oder Mehrheitswahl?) Neuwahl aller (weiteren) Ausschussmitglieder nach § 27 Abs. 1 S. 3-5 BetrVG durch den BR Prof. Dr. Thomas Raab

Lösung des BAG bei Fehlen einer vorsorglichen Regelung Lösung entsprechend dem Vorgehen bei § 38 BetrVG Automatisches Nachrücken der nächstplatzierten BR-Mitglieder analog § 25 Abs. 2 S. 1 und 3 BetrVG Bei Erschöpfung der Liste im Falle der Verhältniswahl Nachwahl des Ersatzmitglieds im Wege der Mehrheitswahl (nicht: nach § 25 Abs. 2 S. 2 BetrVG) Neuwahl aller Ausschussmitglieder bei Erweiterung der Anzahl der Ausschussmitglieder Prof. Dr. Thomas Raab

Grundmodell BAG Betriebsrat Betriebsausschuss Liste 1 Liste 2 B Q B Q P C E Liste 1 Liste 2 R S F G A C M N I H T D G P S J K J L Prof. Dr. Thomas Raab

Grundmodell BAG – Problemfall 1 Betriebsrat X Y Betriebsausschuss B Q B Q M N A D A C D M N O P C E Liste 1 Liste 2 R S F G A C M N I H T D G P S J K J Keine Ergänzung aus der „blauen Liste“ Wahl des Ersatzmitglieds durch den BR (Mehrheitswahl) L Prof. Dr. Thomas Raab

Grundmodell BAG – Problemfall 2 Betriebsrat Y Z Betriebsausschuss B Q B Q M N A D A C D M N O P C E Liste 1 Liste 2 R S F G A C M N I H T D G P S J K J L Problem: Automatische Ergänzung auch ohne Vorgabe des BR oder besser Neuwahl durch den BR in neuer Zusammensetzung? Prof. Dr. Thomas Raab

Hinweise zu Rechtsprechung und Literatur: BAG 16.3.2005 – 7 ABR 43/04 – EzA § 28 BetrVG 2001 Nr. 2 BAG 16.3.2005 – 7 ABR 37/04 – EzA § 51 BetrVG 2001 Nr. 2 BAG 20.4.2005 – 7 ABR 47/04 – EzA § 38 BetrVG 2001 Nr. 3 LAG Niedersachsen 5.9.2007 – 15 TaBV 3/07 Raab, GK-BetrVG, § 27 Rn. 37-49, § 28 Rn. 22 Prof. Dr. Thomas Raab