Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Einzelaspekte: Was steht genau in der BRK?
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)
Für den Feminismus ist es unbedingt notwendig,
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Familienpolitische Ansätze
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Behinderung und Männlichkeit
INKLUSIVES UND SELBSTBESTIMMTES WOHNEN
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 3: Zur Gleichstellung der Geschlechter Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
Fachtagung: Die Verankerung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – den Prozess mitgestalten am 25. Juni 2009 in Berlin.
International Disability Alliance
Wohnformen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Psychotherapeutische Versorgung und UN-Konvention Klaus Hennicke
12. Forum Frühförderung am 8. September 2010 in Potsdam
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Stadt Rheine Die Bürgermeisterin Fachbereich Jugend und Soziales
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
UN-Behinderten- rechtskonvention + österreichisches Behindertenrecht
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
UN - Behindertenrechtskonvention
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 2
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
„Geschlechtssensible Pädagogik“
Sex und Gender.
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Dr. Bettina Leonhard, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Wohnformen von Menschen mit Behinderungen
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
Entscheidungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen Univ.Prof. Dr. Michael Ganner Universität Innsbruck
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Gender Aspekte PH Feldkirch Gender und Unterricht Gendersensible Didaktik.
1 Ganner UN-Behinderten- rechtskonvention. 2 Ganner Allgemeines qÜbereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung vom.
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Berlin, )
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Bedeutung für Menschen mit Fragilem-X-Syndrom in Theorie und Praxis
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
ZUSAMMENFASSUNG DER DEUTSCHEN STAATENBERICHTSPRÜFUNG VOR DEM UN-FACHAUSSCHUSS Kristina Kurazova Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des Landesbehindertenbeauftragten.
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Von der Gleichstellungsstelle zum Frauenreferat Am 8. Mai 1989 konstituiert sich der Frauenausschuss. Aus.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Die UN-Behindertenrechtskonvention Aufgaben, Ziele, Spannungsfelder, Perspektiven Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Landesfrauenrates Hessen am.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
1 Ganner UN-Behinderten- rechtskonvention + österreichisches Behindertenrecht.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
Basiswissen Inklusion
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung

Gliederung Geschlecht und Behinderung Geschlecht in der UN-Behindertenrechtskonvention Lebenssituation von Frauen und Männern mit Behinderung 4. Mehrdimensionale Diskriminierung von Frauen mit Behinderung

1. Geschlecht und Behinderung Sex = das biologische Geschlecht Gender = soziale Geschlecht Geschlecht wird hergestellt = Doing Gender Naturgegebenheit der Geschlechterrollen wird dadurch infrage gestellt!

1. Geschlecht und Behinderung Unterscheidung zwischen Beeinträchtigung und Behinderung auch Behinderung wird sozial hergestellt, also durch Beschränkung von Möglichkeiten, am Leben in der Gesellschaft gleichberechtigt teilzunehmen, z.B. durch Barrieren

2. Geschlecht in der UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 6: Die Vertragsstaaten anerkennen, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt sind, und ergreifen in dieser Hinsicht Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass sie alle Menschenrechte und Grundfreiheiten voll und gleichberechtigt genießen können. Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Maßnahmen zur Sicherung der vollen Entfaltung, der Förderung und der Stärkung der Autonomie der Frauen, um zu garantieren, dass sie die in diesem Übereinkommen genannten Menschenrechte und Grundfreiheiten ausüben und genießen können.

2. Geschlecht in der UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 16: Freiheit von Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch Artikel 19: Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft Artikel 22: Achtung der Privatsphäre Artikel 23: Achtung der Wohnung und der Familie

3. Lebenssituation von Frauen und Männern mit Behinderung wenig geschlechtsspezifische Beachtung von Männern und Frauen mit Behinderungen Absprechen von Sexualität und damit verbundene Einschränkungen stark institutionalisierte Lebensläufe mit wenig Wahl- und Selbstbestimmungsmöglichkeiten das Recht auf Gründung einer Familie wird abgesprochen hohe Betroffenheit von Gewalt (vgl. zusammenfassend Römisch 2011)

4. Mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen Institutionen orientieren sich an Normalvorstellungen zu Behinderung und Geschlecht Lebensläufe behinderter Frauen weichen in zweifacher Weise vom „Normallebenslauf“ ab stärkere Betroffenheit von (sexualisierter) Gewalt aus der biologischen Möglichkeit einer Schwangerschaft ergeben sich zahlreiche Einschränkungen (Überbehütendes Erziehungsverhalten, pauschale Verhütung,...) (vgl. Zinsmeister 2007; Römisch 2011)

5. Literatur Jacob, Jutta; Köbsell, Swantje & Wollrad, Eske (Hg., 2010). Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: Trascript. Römisch, Kathrin (2011). Entwicklung weiblicher Lebensentwürfe unter Bedingungen geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zinsmeister, Julia (2007). Mehrdimensionale Diskriminierung. Baden-Baden: Nomos.