NQR in der Praxis: Am Beispiel des Baubereichs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EQF – Europäischer Qualifikationsrahmen Entstehung
Advertisements

EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Beratungsgespräch zu:
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Agenda AG Learning Outcomes
„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010,
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Bundesweite Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate am 11. Und 12. Oktober 2007 in Greifswald Burkhard Danz Leiter Referat für Studienangelegenheiten.
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Oktober 2008.
Vorarlberger Lehrlingsmodell: Lehre mit integrierter Vorbereitung auf die BRP Breites Spektrum an beruflichen Perspektiven für leistungsstarke Lehrlinge.
Lehrerausbildung in Estland
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
Herzlich Willkommen.
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Ein ganz besonderes Thema?
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
„Der Deutsche Qualifikationsrahmen – ein Sachstandsbericht “ 10
Eventhotel Modul, 23. Oktober 2008
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Der Nationalqualifikationsrahmen in Schottland – ein nützliches Beispiel? Sarah Breslin Project Manager.
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Lernergebnisorientierung
Mobil in Europa mit Europass

NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
„Aktueller Entwicklungsstand des Deutschen Qualifikationsrahmens“ Stuttgart, Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Tagung LLL Lernen Leisten Leiden, 3. Dezember 2014 Erfahrungen aus dem Projekt Bildungsvielfalt/Bildungschance  Was war geplant?  Was hat uns von anderen.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
Maurer/in.
Sektion Berufsbildung/Timischl : : : : : : : Educational Standards in VET European framework National framework Approach to standards
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Berufsausbildung in Europa
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Die HTL-Rankweil Direktion Dir. DI G. Wimmer Abteilung für Bautechnik AV DI P. Martin Abteilung für Elektronik AV DI L. Moosbrugger.
Die HTL-Rankweil Direktion Dir. DI G. Wimmer Abteilung für Bautechnik AV DI P. Martin Abteilung für Elektronik AV DI L. Moosbrugger.
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Nationaler (NQR) und Europäischer (EQR) Qualifikationsrahmen
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik
 Präsentation transkript:

NQR in der Praxis: Am Beispiel des Baubereichs Sabine Tritscher-Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) 23. Oktober 2008

Themenüberblick Projektdesign Qualifikationen im Bauwesen Diskussionsergebnisse Allgemeine Diskussionsergebnisse Ergebnisse zu den Hauptfragen Herausforderungen

Projektdesign Zwei Zugänge zu Daten/Informationen Statistiken/Studien Sekundärstatistische Analyse von Statistiken/Studien Workshops mit ExpertInnen aus dem facheinschlägigen Bildungs- und Wirtschaftsbereich Statistiken/Studien Beschäftige im Bauwesen AbsolventInnen von facheinschlägigen Bildungsprogrammen Erwerbstätigen- und Qualifikationsstruktur Workshops Drei Workshops mit heterogenem TeilnehmerInnenkreis Pilotierung einer Herangehensweise zur Zuordnung von Qualifikationen Argumente für die Zuordnung Notwendigkeit, die Deskriptoren-Tabelle zu ergänzen bzw. zu erläutern

Qualifikationen im Bauwesen Formal erworbene Qualifikationen Lehrabschluss: MaurerIn, TiefbauerIn BMS/Fachschule: Bautechnik BHS: Bautechnik – Hochbau, Tiefbau, Revitalisierung und Stadterneuerung, Umwelttechnik und Bauwirtschaft Bauhandwerker- und Werkmeisterschule: PolierIn Fachhochschule und Universität: Architektur und Bauingenieurwesen Außerhalb des formalen Bildungssystems erworbene Qualifikationen IngenieurIn ZiviltechnikerIn Bau-VorarbeiterIn BauleiterIn BaumeisterIn gerichtlich beeidete/r Sacheverständige

Diskussionsergebnisse (1/5) Schaffung von mehr Transparenz wird begrüßt Orientierung an Lernergebnissen wird positiv bewertet Acht Stufen für NQR sind ausreichend Drei Dimensionen: wenig trennscharf; Kritik an der ausschließlichen Ausrichtung auf Selbstständigkeit und Übernahme von Verantwortung; Trennung in Kenntnisse und Fertigkeiten eher theoretisch – ohne Wissen keine Handlungsfähigkeit Kritik an der „Papierfixierung“ – zu starke Fokussierung auf die Qualifikationsbeschreibungen; „Hochlizitierung“ der Abschlüsse – kein Realitätscheck

Diskussionsergebnisse (2/5) Welchem Niveau können die ausgewählten Qualifikationen zugeordnet werden? Sind die getroffenen Zuordnungen prototypisch für den jeweiligen Qualifikationstyp oder soll es unterschiedliche Einstufungen geben? Sollen die BMS-Abschlüsse gleich wie die Lehrabschlüsse eingestuft werden? Welcher Niveaustufe würden Sie Lehr-/BMS-AbsolventInnen mit Berufsreifeprüfung zuordnen? Welche nicht-formalen Qualifikationen gibt es im Baubereich und auf welchem Niveau wären diese einzuordnen? Ist die EQF-Deskriptoren-Tabelle für die Zuordnung der Qualifikationen aus dem Baubereich ausreichend oder bedarf es Ergänzungen und/oder Erläuterungen?

Diskussionsergebnisse (3/5) Welchem Niveau können die ausgewählten Qualifikationen zugeordnet werden?

Diskussionsergebnisse (4/5) Sind die getroffenen Zuordnungen prototypisch für den jeweiligen Qualifikationstyp oder soll es unterschiedliche Einstufungen geben? Workshop-TeilnehmerInnen sprechen sich für eine prototypische Zuordnung aus. Lernergebnisse sind nicht anders definiert, es gibt keine unterschiedlichen Standards. Sollen die BMS-Abschlüsse gleich wie die Lehrabschlüsse eingestuft werden? Befürwortung durch die Workshop-TeilnehmerInnen Welcher Niveaustufe würden Sie BRP-AbsolventInnen zuordnen? DiskutantInnen plädieren für Niveau 4: vergleichbar mit AHS-Matura (Fokus auf Allgemeinbildung), keine fachliche Höherqualifizierung Gegenmeinung: Niveau 5 - vergleichbar mit BHS-Abschluss

Diskussionsergebnisse (5/5) Welche nicht-formalen Qualifikationen gibt es im Baubereich und auf welchem Niveau wären diese einzuordnen? Ingenieur: Stufe 6, aber kein „echter“ Standard Ziviltechniker-Abschluss: Stufe 8 - über DI-Abschluss Polier-Abschluss: Stufe 5 - Gleichwertigkeit mit HTL-AbsolventInnen Vorarbeiter-Abschluss: „zwischen“ Niveau 4 und 5 - höher als Lehrabschluss, unter der Bauleiter-Qualifikation Baumeister-Abschluss: Stufe 7 Bedarf es Ergänzungen und/oder Erläuterungen zur EQF-Deskriptoren-Tabelle? TeilnehmerInnen sehen keine Notwendigkeit Vielfalt der Bildungslandschaft erfordert eine gewisse Abstraktheit best fit-Prinzip explizieren sektorspezifische „Lesehilfe“ der EQF-Deskriptoren - Verwendung der Baufachsprache zur besseren Verständlichkeit - nur „Brückenfunktion“ keine zusätzlichen Dimensionen erforderlich mehr Informationen über das System an sich

Herausforderungen Lernergebnisorientierung Deskriptoren Zuordnung gemeinsames Verständnis von zentralen Begriffen gemeinsame Herangehensweise an die Definition von Lernergebnissen einheitliche Darstellung von Lernergebnissen Deskriptoren Hilfreich: klareres Verständnis von den Begrifflichkeiten (z. B. „grundlegendes Wissen“, „breites Spektrum an Theorie- und Faktenwissen“) Zuordnung Bildungslogik vs. Sektorlogik Berücksichtigung aller Qualifikationen bei der Einordnung – nicht getrennt in formal und nicht-formal Fokus auf vorliegende Qualifikationsbeschreibungen und geltende Gesetze - Einordnung der Qualifikation zum Zeitpunkt des Erwerbs - Praxis nicht berücksichtigt Hochlizitieren des Abschlusses