// Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung
Digitalisierung in Göttingen
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Dr. Regine Schmolling Projektkomponente Iberolinks z. Zt. rund 4500 Internetquellen aus den Gebieten Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie.
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Ziele und Strategien des KOBV
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Esther Tobschall 74. Jahrestagung der DPG und DPG Frühjahrstagung - AGI Bonn, 16. März 2010 Das neue GetInfo Informationsportal für Technik und Naturwissenschaften.
Die Bibliothek im digitalen Verbund DigiBib-Prinzip und Mehrwerte
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
20:00.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
// E-LIB Bremen -. Portal zur lokalen Verwaltung und zum
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
drei Bibliotheken zwei lokale Systeme ein Discovery Service
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
 Präsentation transkript:

// Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation ? Collections without services are useless. Services without collections are empty. Search bridges both. Eric Lease Morgan Neue Nutzeranforderungen an bibliothekarische Online-Portale aus Sicht einer Universitätsbibliothek Konzeptionelle Probleme klassischer OPACs Eigenschaften & Architektur neuer Bibliotheksportale Methoden der Suchraumerweiterung "Web-scale index searching" vs. Bestandsliste Einige Beispiele für neue Funktionen / E-LIB Bremen Empfehlungsfunktionen & Drill-Downs - Open Access Medien im Katalog Konsolidierung von Diensten im Katalog - einfache Weitergabe von Metadaten 2. Suche als Prozess Martin Blenkle - ViFa Recht Fachtagung 2010 - 25.02.2010 Tel. 0421 218 4923 - blenkle@suub.uni-bremen.de

// Elektronische Bibliothek Bremen Produktivsystem & Entwicklungsumgebung für neue Suchdienste seit 1999 3 Hauptentwicklungslinien: Überwindung heterogener Sucheinstiege 24 Mio. Medien in einem System (Bücher, E-Medien, Datenbanken etc..) Entdeckende Suche im semantischen Netzwerk Unterstützung der Recherche durch computer-linguistische Verfahren und Empfehlungsfunktionen Export von Informationsdiensten in externe Systeme und Arbeitsumgebungen / Campusintegration Weitergabe von Metadaten / Webservices Martin Blenkle - ViFa Recht Fachtagung 2010 - 25.02.2010 Tel. 0421 218 4923 - blenkle@suub.uni-bremen.de

// Bibliothekarische Suchmaschinenprojekte / 2010 (Auswahl) Hildreth, Charles R.: Beyond Boolean: Designing the next generation of online catalogs Library trends 35 (1987), S. 647-667 "Suchmaschinentechnik" ? Katalog 2.0 ? Next Generation Catalogue (NGC)? 2. Suche als Prozess

// Neue Trends in den Nutzergewohnheiten? Discoverability: phase 1. Final report. University of Minnesota: Users are discovering relevant resources outside traditional library systems Users expect discovery and delivery to coincide Increasing usage of portable Internet-capable devices Our users increasingly rely on emerging nontraditional information objects Nutzer werden in ihrem Umgang mit Suchtechnik von Google vorgeprägt Mark Keane u.a.: Are people biased in their use of search engines? - Communications of the ACM, 51, 2, S. 49-52 (2008) http://doi.acm.org/10.1145/1314215.1314224 OCLC-Studien: - Perceptions of Libraries and Information Resources (2005) http://www.oclc.org/reports/2005perceptions.htm - Online Catalogs: What Users and Librarians Want (2008) http://www.oclc.org/reports/onlinecatalogs/default.htm

// So viele bibliothekarische Recherche-Angebote.... Visuelle Überlastung macht die intellektuelle Überlastung deutlich

..wer benutzt diese Angebote wirklich? // Viele Spezialsuchmaschinen auch im Internet.. ..wer benutzt diese Angebote wirklich?

// Nachweisinseln bei der Medienrecherche Suchsysteme sind oft Medientyp-basiert – für Nutzer ist dies kaum nachzuvollziehen Der Prozess der Literatursuche wird unzureichend vom User Interface begleitet DBIS Fachdatenbanken Dissertationen, OA-Paper Repositories E-Journals EZB National- lizenzen Verlagsportale Kursmaterialien Lernmanagement- systeme Es gibt also 2 zentrale Probleme: zuviele Sucheinstiege, die zuwenig miteinander und besonders mit dem Bibliothekskatalog vernetzt sind Szenario Nationallizenzen: sind Sie sicher, das Ihre Nutzer diese Sammlung adäquat angeboten bekommen? Collection without Services = useless eBooks EEB? OPAC Bücher Verbundkataloge & Vascoda / ViFas

// Neue Trends in den Nutzergewohnheiten 2 Fokusgruppeninterviews SUB Hamburg 2008: Weiterentwicklung daher: 1. Discovery Interface und 2. Suchraumerweiterung Quelle: Weblog zum Beluga Projekt SUB Hamburg

// Konzeptionelle Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme (unvollständig) Zuwenig elektronische Medien im Direktzugriff (lizenzierte Medien der Bibliothek auf verschiedene externe Systemen verteilt) Möglichkeiten zur Verfeinerung der Suche unterentwickelt (Recherche ist aber ein iterativer Prozess) Unzeitgemäßes Retrievalmodell: Boolsche Operatorenlogik vs. Ranking Keine Fehlertoleranz und keine adäquate Behandlung von 0 Treffer-Resultaten Keine kontextsensitive Integration von Servicefunktionen Keine standardisierten offenen Schnittstellen für Import/Export Keine dauerhaft gültigen (persistenten) Adressen der Katalogobjekte

// Konzeptionelle Schwächen: verwirrende Sacherschliessung Unbefriedigende Unterstützung bei der thematischen Orientierung: Aufwand für Sacherschließung geht bei der Präsentation wieder verloren? Keine sinnvolle Einbindung von klassifikatorischer Sacherschließung unter Ausnutzung von Klassenbezeichnungen 025.00285 Z674.75.I58 020.2854678 inf 570; inf 540 sem; bub 574; 92; bub 640; 74 AN 76000 AN 50600 ZA4080 06.74 05.38 06.54 54.32

// Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme: Ursachen? Entwicklung der Informationsarchitektur von Informatikern für Bibliothekare ohne Beachtung von Nutzergewohnheiten und Entwicklungstrends (Dienstkatalog auch für Kunden?) Keine Gestaltung unter Berücksichtigung von Usability & User Experience Zu langsame Zyklen der Weiterentwicklung Zu wenig Know-How in den Bibliotheken

// Konzeption & Eigenschaften neuer Kataloge Suchraumerweiterung auf Medien im Zugriff ("Web-scale index searching") Kombination von Meta-Index & Federated Search-Ansätzen Verbesserte Suchfunktionen: Entdeckende Suche in einem Begriffsnetzwerk von Metadaten Drilldown & Empfehlungsfunktionen Nutzerfreundliche "0 Treffer Unterstützung" Offene Systeme zur Integration externer Services & Weitergabe der eigenen Daten / persistente Adressierung Integration eigener Bibliotheksdienste in den Katalog und Integration des Katalogs in andere Bibliotheks- und Campussysteme Kontextsensitive Funktionen und Personalisierung z.B. private & öffentliche Listen Berücksichtigung moderner Webstandards aus dem Bereichen Usability & User Experience Mobile Nutzung: Smartphones, iPhone etc.. "Hineinzoomen" in die Ergebnismenge anhand typischer Facetten ohne Null-Treffer-Resultate zu erhalten

Lokales Bibliothekssystem // Klassische Architektur: Suchraum Bibliothekskatalog Datenbanken E-Journals Suchen Titelanzeige Kontofunktionen Vormerken Verlängern Artikel, Einzelmedien OPAC Repositories Open Access proprietäre, undokumentierte oder unbekannte Schnittstellen Metadaten N.N. Lokales Bibliothekssystem

Lokales Bibliothekssystem // Methoden der Suchraumerweiterung 1: Metasuche / federated Search Retrieval & Metadatenharvesting: ein integrierter "on-the-fly" Prozess Datenbanken E-Journals Suchen Titelanzeige Artikel, Einzelmedien Z39.50 / SRU Suche Repositories Open Access Metadaten Strukturierung raten! WWW-DB ohne Schnittstellen Lokales Bibliothekssystem

Suchmaschine Local Index OPAC LBS // Methoden der Suchraumerweiterung 2: Lokaler Meta-Index (z.B. E-LIB Bremen, Beluga Hamburg, KUG Köln) Retrieval & Metadatenharvesting: zwei komplett separate Prozesse Kontofunktionen Suchen Titelanzeige Suchmaschine Metadatenpakete laden Metadaten 2 Metadaten 1 Local Index Metadaten 3 Normalisieren Standardisieren Metadaten N OPAC Metadaten LBS

LBS 1 OPAC 1 Suchmaschine Meta-Index LBS 2 OPAC 2 // Methoden der Suchraumerweiterung 3: Zentraler Meta-Index Bibliothek 1 Bibliothek 2 1 2 LBS 1 OPAC 1 Kontofunktionen Suchmaschine Meta-Index Normalisieren Standardisieren Externer Dienstleister OPAC via Online Abfrage "on the fly"... LBS 2 OPAC 2 ...oder vorheriger Import in den Meta-Index

// Federated Search vs. lokaler Meta-Index Problemfelder "Federated Search": "on-the-fly" Prozess wärend der Suchanfrage gleichmässiges Ranking schwierig, Autorisierung? Keine Kontrolle der Antwortzeiten der Zielsysteme, Merging, Deduplication -> Recherchezeiten kritisch Problemfelder "Lokaler Meta-Index": Metadatenaufbereitung vor dem Rechercheprozess Metadaten beschaffen & normalisieren, Behandlung lokaler Spezialitäten bei der OPAC-Anbindung einige Beispiele aus der SuUB Bremen

E-LIB Index // E-LIB Bremen: Lokaler Meta-Index 3 Mio. AWI Bremerhaven, Uni Oldenburg, Uni Bielefeld, HU Berlin, Uni Köln, LMU+TU München, Uni Münster ViFaPhys der TIB Hannover, CERN, ETH Zürich, Australian National University, PubMed- und BioMedCentral, DOAJ-Articles ArXiv.org, CiteSeer, Cogprints, PhysNet u.v.a // E-LIB Bremen: Lokaler Meta-Index „Virtuelles Bücherregal“ Klassenbezeichnungen der Bremer Systematik 65.000 Bücher / OPAC 2.5 Mio. Dokumentenserver OAI Data Provider 3 Mio. E-Journal & Fachdatenbanken 34.000 Open Access bekannter machen! E-LIB Bremen Repository 1500 Lizenzierung E-LIB Index Artikel-Nachweise aus aktuellen E-Journalen 10 Mio. 24 Mio. Nachweise Springer - Elsevier JSTOR - Project MUSE HighWire - IOP American Chem. Soc. DFG-Nationallizenzen 5 Mio. via GBV VZ Index ist die Wissensbasis für die Suche. Alle Materialtypen sind gemeinsam suchbar Viele thematische Suchen werden durch bibliographisch selbständige Einheiten nicht optimal befriedigt. Grosse Wissensbasis benötigt moderne Retrievaltechniken, um große Treffermengen adäquat filtern zu können Brücke zwischen verbaler und klassifikatorischer Sacherschliessung Springer Online Journal Archives 1860-2005 Elsevier Journal Backfiles 1907-2002 Wiley InterScience Backfile Coll. 1832-2000 Nature Archives 1869-2007 u.a.

// E-LIB Bremen – neue Funktionen: Eingabeunterstützung

// E-LIB Bremen – neue Funktionen: Drill Down auf relevante Medien verengen

// E-LIB Bremen – neue Funktionen: Tag Cloud Darstellung von Sacherschließungselementen 2. Suche als Prozess "Tag Cloud" - Präsentation des begrifflichen Umfeldes durch computer-linguistische and statistische Auswertung der Sacherschließungselemente einer Trefferliste

// E-LIB Bremen – neue Funktionen: Anzeige relevanter Systemstellen 2. Suche als Prozess

// E-LIB Bremen – neue Inhalte im Katalog: Open Access Medien und Nationallizenzen

// E-LIB Bremen – neue Funktionen: Rechtschreibkorrektur falsche Eingabe im Index nicht gefunden Eingabekorrektur 2. Suche als Prozess mit einer garantierten Trefferzahl > 0

// E-LIB Bremen – neue Funktionen: kontextsensitives Fachprofil 2. Suche als Prozess Webservice zur Nutzung in anderen, externen Systemen Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung

// E-LIB Bremen – 0 Treffer / integrierte Verbund-Services: Fernleihe & Volltexte Trefferset aus der GBV-Verbundatenbank via SRU integrierte Volltexte via GBV-Verbundatenbank 2. Suche als Prozess Direkteinstieg zur Bestellung Kaufvorschlag für diesen Titel

// 350 Jahre SuUB Bremen / Wandern im Wissen (16.06. – 31.07.2010)

// Neue Suchtechnik / Literatur & Links Heidrun Wiesenmüller: Der OPAC der Zukunft - Trends und Desiderate, Vortragsfolien zur Fortbildungsveranstaltung der AG für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen am 10. und 11. November 2008 in München Projektinformationen E-LIB Bremen: http://elib.suub.uni-bremen.de/frs_projekt_elib.html CixBase Dokumentation: http://cixbase.dyndns.org/CiXbase/cixdocs/ Martin Blenkle, Rachel Ellis, Elmar Haake: Next-generation library catalogues: review of E-LIB Bremen, Serials – 22(2), July 2009 Martin Blenkle, Rachel Ellis, Elmar Haake: E-LIB Bremen – Automatische Empfehlungsdienste für Fachdatenbanken im Bibliothekskatalog / Metadatenpools als Wissensbasis für bestandsunabhängige Services, Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), 6, 618-627 Jian Wang und Adriene Lim, Local touch and global reach: The next generation of network, Library Management 30, No. 1/2 (2009): 25 - 34. Lukas Koster, MetaSearch vs Harvesting and Indexing (2009) Jonathan Rochkind, (Meta)search Like Google. Library Journal (2007) Winfried Gödert, Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC oder: von der Informationserschließung zur Wissenserkundung Mitteilungen der VÖB 57 (2004) Nr. 1 Hartmut Zillmann: Information Retrieval and Search Engines in Full-text Databases Liber Quarterly 10 (2000): 335-341