FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

MOBILE SICHERHEIT: THE GOOD, THE BAD & THE UGLY QUELLE: TOSHIBA EUROPE GMBH.
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Green IT für die IT-Infrastruktur eines Universitätsklinikums
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Palm Übernahme durch HP
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Praxistag für die Öffentliche Verwaltung - Standortvorteile durch Informationstechnologie Baden, 3. Dezember 2003 Herzlich Willkommen.
Automatisierte Dokumentation des Netzwerks bei der Gartenheim e.G. mit NetDoc Server Günther Haese, Vorstand Gartenheim e.G.
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Die IT-Projekte HERKULES und SASPF
Virtualisierungslösungen
10 Standorte in Deutschland
Schulz & Löw Consulting GmbH
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Abteilung / Referent / Datum
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Beton-Diagnose-System
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
Internet und Intranet im Krankenhaus
Lise-Meitner-Str Flensburg Germany Tel: +49 (0) FIRMENPRÄSENTATION.
Kunden aus den Bereichen: Industrie Handel Dienstleistung ca. 200 Installationen ca Benutzer europaweit Gründung:1988 Standort:41468.
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Citrix MetaFrame Access Suite
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Unternehmenspräsentation
Dürfen wir uns kurz vorstellen
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Der Spezialist für Pipeline-Überwachung !
Support Trends – Copyright by Daniel Feiner 2003 Agenda – Helpdesk-Trends 1.Aufgaben des Helpdesk (Servicedesks) in der Zukunft / Zeit ca. 20 Min. 2.Was.
“Warum warten?” Upgrade Sales-Kampagne.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Präsentiert Management Lösungen Value Added Software GmbH, Carl-Schurz-Str. 7, Neuss
XPERTCUBE – Story und System. | © 2009 XPERTCUBE GmbH Was ist XPERTCUBE? XPERTCUBE ist DAS Auftragsportal für den Gesundheitsmarkt.
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
ID Suisse AG. ID Suisse AG | Folie 1 ID Suisse AG – Milestones Führender Anbieter von Software und Dienstleistungen für die medizinische Dokumentation,
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Content Management System
Optimaler Service für Sie Kompetenznetzwerk für Hygiene
Professionelle und effiziente Analysen als Grundlage für Ihre IT Projekte Copyright 2010 FUJITSU.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Mobilität im Gesundheitswesen
Das Unternehmen.
Global network of innovation e-Government: Herausforderungen für die deutsche Entwicklungspolitik Die Rolle der deutschen Wirtschaft Peter H. Hellmonds.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Softwaredefined Enterprise Axel Gronert März 2015 Schneller reagieren in einer dynamischen Welt © 2015 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
RWE SmartHome: Die Energiesteuerung fürs Zuhause.
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
Mobile Computing Praxisbeispiele
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Océ 2004 Ronny Schnabel, Business Consultant, im Juli Business Innovation bei Printmedien Ronny Schnabel Business Consultant DDS Commercial Printing.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Instandhaltung mit System ! copyright by SAMA Partner AG Die Instandhaltungssoftware zur Planung - Steuerung - Analyse Ihrer Arbeitsabläufe:
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
 Präsentation transkript:

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Echtzeitlokalisierung im Krankenhaus – gestern, heute und morgen Vortrag: Hans-Peter Nickenig Geschäftsführender Gesellschafter I.T.Out GmbH, Nordhorn Thema

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Agenda Kurzvorstellung I.T.Out GmbH Übersicht Geschäftsfelder Forschungs- und Entwicklungspartner Beispiele Produktgruppe InnoSens (Sensor-Technologie) Beispiel Mensch Beispiel Industrie

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Agenda Echtzeitlokalisierung im Krankenhaus Strukturwandel im deutschen Gesundheitswesen Herausforderungen im Gesundheitssektor Lokalisierungs-Anforderungen Geräte, Patient, Personal warum? Für was? Für wen? Monetäres Einsparpotential (mit Beispiel Infusionspumpe) Die Lösung „InnoSens“ von I.T.Out Technologie für Lokalisierung Geräte Investition = Basis für weitere Anwendungen Wirtschaftlichkeit / Amortisation Ausblick / Trends

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Kurzvor-stellung I.T.Out InnoSens Sensor-Technologie Innova Qualitätsmanagement InnoServ Netzwerkmanagement SelectLine ERP Produktgruppen

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Kurzvor-stellung I.T.Out Beratung / Projektmanagement IT-Software-Entwicklungen Netzwerk-Management Support / Help Desk Dienstleistungen

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Kurzvor-stellung I.T.Out INNOSENS Sensor Technologie Lebewesen Mensch - Quoloco Tier - QSS Krankenhaus Infusionspumpen und –spritzen Betten Industrie Torf - Torflog Kartoffel - Tuberlog Auto – Cartracking INNOVA Qualitäts-Management Integrations-Portal Audit-Management Maßnahmen-Cockpit Maßnahmen-Management Schulungs-Management Unfall-Management

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Kurzvor-stellung I.T.Out InnoServ IT-Infrastruktur VirtServ/VirtDeskTop Server-/+DeskTop-Virtualiserung Netzwerk-Support Komplett-Betreuung, Adhoc-Betreuung, Beratung, Sicherheit Hardware/Lizenzen Microsoft, Sophos, Juniper, Citrix, IBM, VM-Ware Finanzbuchhaltung Kassensysteme Kostenrechnung Lohn + Gehalt Softwarepflege Warenwirtschaft CRM SelectLine

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Unternehmens-Netzwerke Energy Harvesting Sensor-Kooperation verteilter und mobiler Sensoren Kooperierende Partner (u.a.) Kurzvor-stellung I.T.Out

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Assoziierte Partner in unseren Netzwerken Kurzvor-stellung I.T.Out

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Beispiel Mensch Lokalisierungslösung „QuoLoco“ Personenortung Einfache Lokalisierung per Mobilgerät Sowohl innen als auch außen Mobilgerät in Gürtel oder Armband oder umhängend Alarmsituationen frei konfigurierbar Langlebige Energieversorgung bis 1 Jahr und mehr ohne Batte- riewechsel In jede Infrastruktur einbindbar

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Beispiel Industrie Lokalisierungslösung „Torflanze“ Temperaturalarm Temperatursensor in der Spitze der Torflanze Konfiguration von Alarmpara- metern Temperaturwerte per GPS an Webserver Überwachung per Webanwen- dung Visualisierung bis hin zu Google Earth

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Strukturwandel im deutschen Gesundheitswesen Echtzeit-lokalisierung Krankenhaus Effizienz entlang klinischer, administrativer und operativer Dimension ? Kosten- und Beitragsentwicklung Klinischer und technischer Fortschritt Demografische Entwicklung Kosten reduzieren Qualität steigern

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Herausforderungen im Gesundheitssektor Finanznot: Krankenhausträger arbeiten mit engen Margen und ungenügender Kapitalausstattung für notwendige Investitionen und Expansion Behördliche Auflagen: Regierungen nutzen ihren Einfluss auf das Gesundheitssystem zum Erlass von zusätzlichen Regulierungen für Krankenhausbetreiber und zunehmend zu Kürzung oder Deckelung von Budgets Wettbewerb: Wachsender Wettbewerb von Anbietern wie Betreiber ambulanter Kliniken und Klinik-Ketten Gebäude: Die Nachfrage wächst, daher müssen bestehende Liegenschaften erweitert oder modernisiert werden Echtzeit-lokalisierung Krankenhaus

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Herausforderungen im Gesundheitssektor Personalknappheit: Das gesamte Gesundheitssystem leidet unter einem akuten Mangel an Pflegepersonal und anderen Spezialisten Qualität: Anbieter müssen die medizinische Qualität erhöhen, um ihren Wert nachzuweisen und so im Markt zu bestehen Medizinische Geräte: Es wird zunehmend in modernste medizinische Technik investiert – die Verwaltung dieser zunehmend komplexen Geräte erfordert ein Zusammengehen von medizinischer Geräteverwaltung und IT-Asset- und Service-Management Echtzeit-lokalisierung Krankenhaus

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Schnelles Auffinden von Equipment Optimale Auslastung von medizinischen Geräten Verbesserte Wartung / Einhaltung von Bestimmungen Verhinderung von Diebstahl Optimierte Versorgungsprozesse Echtzeit-lokalisierung Krankenhaus Geräte-lokalisie-rung Desorientierte Patienten (Alzheimer, Demenz) Säuglingsüberwachung Optimierung und Überwachung OP Prozesse Verkürzung der Patientenwarte- und behandlungszeiten Historische Verfolgung bei ansteckenden Krankheiten Patienten-lokalisie-rung

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Echtzeit-lokalisierung Krankenhaus Unterstützung von Notfall- und Katastrophensituationen Schutz und Lokalisierung gefährdeter Personen Automatisierte Dokumentation Schneller Zugriff auf Patient und einsetzbares Gerät Personal-lokalisie-rung

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Monetäres Einsparpotential Kosten des medizinischen Inventars z.B. Medizinische Pumpen (2.000 – 4.000 € pro Stück) Respiratoren (bis 25.000 € pro Stück) Standard Rollstuhl (500 € pro Stück) Spezial Rollstuhl (bis 15.000 € pro Stück) Standard Bett (ca. 2.500 € pro Stück) Spezial Bett (bis 35.000 € pro Stück) Echtzeit-lokalisierung Krankenhaus

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Monetäres Einsparpotential Reduktion der benötigten Stückzahlen durch Höhere Geräteauslastung durch Reduzierung der Überkapazitäten Teilen von Geräten zwischen Abteilungen Schnelle und sichere Auffindbarkeit des nächsten freien Gerätes verringert die Tendenz zum Horten von Geräten Ständige Transparenz über die Gerätestandorte macht Überkapazitäten erkennbar Reduktion von Diebstahl und ungeklärten Verlusten von Geräten Einsparungen Kündigung von Leasingverträgen Reduktion von Neukauf Optimierung von Wartungsarbeiten Echtzeit-lokalisierung Krankenhaus

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Beispiel Infusionspumpe Aussagen medizinischer Verantwortlicher: „Wir können 15-20% unserer medizinischen Geräte nicht finden“ „Infusionspumpen verschwinden einfach. Wir können sie nicht auffinden, wenn wir präventiv warten wollen“ Echtzeit-lokalisierung Krankenhaus Anzahl Infusions-pumpen in Gebrauch Kosten pro Infusions-pumpe Aktuelle Auslastung Gesteigerte Auslastung Optimiert Anzahl an Infusions-pumpen in Gebrauch Kosten-ersparnis 100 3.000€ 35% 55% 63 111.000€

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Lokalisierungslösung „InnoSens“ Mobile medizinische Geräte InnoSens I.T.Out Einfache Lokalisierung per mobilem Aktivem Sensor Wird aufgeklebt auf dem Gerät Verträgt große Hitze und Kälte sowie Feuchte (z.B. Desinfektionsprozeß) Kann von sich aus Signale geben (z.B. Blinken, Akustisch) Kann mehr als nur die Position Messen (z.B. Temperatur, Bewegung) Langlebige Energieversorgung Meldet über Funk-Bridge an Server Visualisierung Position frei wählbar (z.B. Anzeige im Gebäudeplan, per Text oder Voice Auf jedem Endgerät (PC, Notebook, Smartphone …),

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Lokalisierungslösung „InnoSens“ Visualisierung Gebäudeplan InnoSens I.T.Out

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 InnoSens I.T.Out Lokalisierungslösung „InnoSens“ Basis für weitere Anwendungen Funk-Bridge je möglichem Lagerraum Funk-Bridge nimmt aber auch von jedem weiteren Sensor Messdaten Entgegen, z.B. Fenster öffnen/schließen, Bewegungs- und Helligkeitsmessung, Schaltbefehle usw. 1 Funk-Bridge je Raum für alle Funk- Messungen

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Echtzeit-lokalisierung Krankenhaus Investionen / Amortisation InnoSens Beschreibung Preis Angenommen 100 Infusionspumpen 30 Lagerräume Funk-Bridge 299 € 8.970 € Mobilteil je Infusionspumpe 159 € 15.900 € Software 8-12.000 € 10.000 € Summe Investitionen 34.870 € Nutzen bei 20% Steigerung Auslastung bei 100 Infusionspum-pen Gebrauch Reduz. auf 63 111.000 € Amortisation ca. 4 Monate

FKT- Fortbildungsveranstaltung bei SEW-GmbH am 28. März 2012 Ausblick / Trends Kleine aktive Sender an Mensch und Gerät Langlebige Energieversorgung Eigene Energiequellen zur Versorgung (energy Harvesting) Hohe Ortungsgenauigkeit Aufnahme unterschiedlichster Messdaten durch 1 Sender Eigene Aktion des Senders (Blinken, Töne etc.) Integration der Informationen in Prozesse und IT-Systeme (z.B. Facility-Management-Systeme, Personalsysteme etc.) Verwendung mobiler Sender auch außerhalb Gebäude (zusätzliche Antennenarrays erforderlich) Echtzeit-lokalisierung Krankenhaus