3. Einfache Kontrolle vs. Vier-Augen Prinzip

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Fragetechnik statt Sagetechnik
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
eXtreme Programming (XP)
Der argumentative Gedankengang
Täter und Opfer Elternakademie
Gesundes Führen lohnt sich !
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Wie kann ich meine Motivation verbessern ?
ACT.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Triple P Elterntraining für Eltern von Kindern von 2-12
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
5. Durchführung einer Baukontrolle
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Erfolgreich Präsentieren
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Charisma – Wie Führungskräfte Eindruck machen
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
BESCHWERDEMANAGEMENT
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am / Dr.-Ing. Dirk Werner 5. Durchführung einer Baukontrolle 5.3 Holzbau,
Ich glaube.
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Was möchten wir heute tun?
5. Durchführung einer Baukontrolle
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Grenzen Regeln Konsequenzen
Organisation Verlagsgesellschaft, Berlin1931
Keine Angst vor Referaten!
Management, Führung & Kommunikation
Bautechnische Nachweise
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Leben in der Dorfgemeinschaft
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Vortrag – Vorbereitung
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
10 Tipps gegen Lampenfieber
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
Eine gute Rede erstellen
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Konflikte.
Gedanken G.W
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
CSG Methodenkompetenz:
 Präsentation transkript:

3. Einfache Kontrolle vs. Vier-Augen Prinzip Bauen im Spannungsfeld technischer Regelwerke : - Eingeführte Technische Baubestimmungen - Bautechnische Zulassungen - technische Merkblätter (DAST, DAfStb, DBV, DGFG) - VOB (C) Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

3. Einfache Kontrolle vs. Vier-Augen Prinzip Planungs- und Baufortschritt Genehmigungsplanung Ausführungsplanung Bauausführung Nutzung Bauherr Objektplaner Tragwerksplaner Baubetrieb Prüfingenieur Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

4. Vorbereitung auf eine Baukontrolle Einige Grundsätze (aus technischer Sicht) : Die Baukontrolle wird im Büro und nicht unter Zeitdruck, also frei von üblichem „Baustellenstress“ (Arbeitslärm, Besserwisserei anderer, Terminzwang), vorbereitet. Dabei kontrollieren und klären : Einsicht in technische Unterlagen, Problemstellen lokalisieren Liegen alle notwendigen Unterlagen vor ? Handelt es sich um die erste oder eine Folgekontrolle ? Gab es abzuarbeitende Auflagen aus Protokollen, Prüfungen etc. ? Welche Beteiligten erwarten einen auf der Baustelle ? Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

4. Vorbereitung auf eine Baukontrolle Genehmigungsplanung Decke, einachsig gespannt Ausführungsplanung Fertigteil mit mitwirkender Ortbetonschicht Heizungsinstallateur Elektroinstallateur Sanitärinstallateur Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

4. Vorbereitung auf eine Baukontrolle Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

4. Vorbereitung auf eine Baukontrolle Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

4. Vorbereitung auf eine Baukontrolle Problemindikatoren für mögliche Schwierigkeiten auf Baustellen sind u. a. : Schwächen einzelner Beteiligter während der Genehmigungsphase Verschieben wichtiger Nachweise auf die Ausführungsplanung deutlich erkennbarer Wirtschaftlichkeitswahn Wechsel der Verantwortlichen, ggf. mit Änderungen verbunden vorprogrammierte Informationsverluste viele Auflagen in der Baugenehmigung bzw. bei der Prüfung Verzicht auf Ausführungspläne generell (kleine Vorhaben) Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

4. Vorbereitung auf eine Baukontrolle In Bezug auf die Ausführungsführungsplanung sagt die Brandenburgische Bauordnung §48 (1) : Objektplaner, Bauvorlageberechtigung „ … Der Objektplaner hat dafür zu sorgen, dass die Ausführungsplanung erarbeitet wird. … … Beendet der Objektplaner seine Tätigkeit vor der Fertigstellung der baulichen Anlage, so hat er dies der Bauaufsichtsbehörde unverzüglich schriftlich mitzuteilen. … “ Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

4. Vorbereitung auf eine Baukontrolle Das Protokoll, wenn möglich, auch vorbereiten. Hilfreich sind eigene Vorlagen und spezielle (erweiterbare) Checklisten. Beispielprotokoll Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

4. Vorbereitung auf eine Baukontrolle Die Vorbereitung auf eine Baukontrolle hat, bewusst oder unbewusst, eine mentale bzw. psychologische Seite. Diese sollte nicht zu stark vernachlässigt werden, denn diese Effekte gilt es positiv zu nutzen. 1. Frage Wie kann ich bei welchen Umständen durch mein Verhalten den Erfolg der Baukontrolle beeinflussen ? (Methoden) 2. Frage Werde ich durch die Anwesenden in meinem Verhalten beeinflusst um Forderungen nicht aufrecht zu erhalten ? (Manipulationen) Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

4. Vorbereitung auf eine Baukontrolle 4.1 Einige Einflussfaktoren Wenn Bauwerke Unikate sind, sind es auch die Baustellen Qualität ist nicht an eine Firma gebunden (Wechsel der Beschäftigten, Einsatz von Subunternehmen) Macht und Machtmissbrauch gegenüber den Kontrollierten (Macht entsteht durch Fachwissen, fehlendes Fachwissen ist Machtmissbrauch, wenn es verschleiert wird) Ursachen aufkommender Aggressionen rechtzeitig erkennen (Kritik an der Arbeit = Kritik am Selbstwertgefühl, psychische und physische Stressfaktoren lösen Bremsen und setzen Hemmschwellen herab und gefährden den Erfolg einer Kontrolle nachhaltig) Entscheiden, wie Kritik anzubringen ist, damit sie verstanden wird. Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

4. Vorbereitung auf eine Baukontrolle 4.2 Das Kritikgespräch als wichtigste Methode Grundsätze : Name des Kritisierten, Aufmerksamkeit sichern, Handys aus, Blickkontakt, ruhige eindringliche Rede, der Gegenüber ist Partner, klare Forderungen ggf. mehrfach wiederholen, auf den Empfängerhorizont abstellen, Stellung nehmen lassen die Amtssprache, auch in den Bauunterlagen ist deutsch (keine Diskriminierung !) lange Diskussionen kosten (Arbeits-) Zeit, also Diskussionen nur einsetzen, wenn es sachdienlich ist, Forderungen so früh wie möglich anbringen helfend sind bildhafte Vergleiche, aber kein Schulmeistergehabe Killerphrasen, Kumpanei (unverhofftes Duzen) sind zu vermeiden Geschenke und Gefälligkeiten können die Autorität untergraben, Vorsicht ! Oberstes Ziel ist die Problemlösung und ein mängelfreies Werk ! Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

4. Vorbereitung auf eine Baukontrolle 4.3 Einige weitere Methoden für das eigene Handeln Geeignete Sprechweise (kurze Sätze, Zäsuren bei Aufzählungen, Pause nach rhetorischen Fragen, nicht zu viele Details, kein Juristen-, Normen- oder Verwaltungsdeutsch, Blickkontakt) stetes Wiederholen wichtiger Forderungen, die offenbar noch nicht verstanden sind (Remaining, „heavy rotation“, Schallplatte mit Sprung) Kritik in Anerkennung verpacken (bis auf diese Wand hier sieht alles super aus), Lob als Gegenstück zur Kritik wirkt oft Wunder, aber nicht übertreiben, Fehler selbst finden lassen Ausnutzen des Herdentriebs (nur 5 % aller Menschen sind Initiatoren) Verknappungsgesetz (Wer soll es sonst tun, wenn nicht Sie ?), passt immer, wenn jemand den Fehler anderer korrigieren muss „Sich Herumführen lassen“, Bauleute zeigen alles, nur nicht ihre Schwachstellen Überraschungseffekt (Zeitpunkt der Kontrolle früher wählen) Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner

4. Vorbereitung auf eine Baukontrolle 4.4 Einige übliche Manipulationen Geschenke verkürzen die Distanz, Gegenleistung wird erwartet Unzumutbarkeitsregel (alles wird vom Kritisierten abgelehnt, dann ein meist fauler Kompromiss angeboten) Konsistenzregel (ein einmal eingegangener Kompromiss wird immer wieder eingefordert, auch wenn die Randbedingungen völlig anders sind, das Zugeben von Fehlern/Wissenslücken erscheint vielen als Schwäche, ist es aber nicht) Vorsicht vor der „Salamitaktik“ (Begriff von Rybicky), Normen und technische Regeln werden in kleinen Schritten unterlaufen, technische Regeln sind immer auch Produkte der Industrieverbände Rybicki, R.: Bauausführung und Bauüberwachung, Recht-Technik-Praxis, Handbuch für die Baustelle. Werner Verlag, Düsseldorf, 1992 Ordnungsgemäße Durchführung von Bauüberwachung und Baukontrolle Ratingen am 25.10.2006 / Dr.-Ing. Dirk Werner