Ortsbasierte Sichtbarkeitsanalyse mit digitalen Geländemodellen auf mobilen Endgeräten Roland J. Graf Fachhochschule Salzburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Computer Graphics Shader
Advertisements

RPI-virtuell Die religionspädagogische Plattform im Internet
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
3D-Kompression Multimedia-Seminar, WS 2001/2002 Michael Weyel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Einführung Richard Göbel.
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
4. Sichtbarkeitsverfahren
Phong Shading (Normaleninterpolation)
OGRE Object-Oriented Graphics Rendering Engine Szenen-orientierte, flexible 3D Engine in C++ Hardware-beschleunigte 3D Grafiken Unterstützt Direct3D und.
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Indoor Navigation Performance Analysis
Digitale Kartographie 14. Januar 1999 Generalisierung Probleme der Selektion, Symbolisierung und Generalisierung bei der Herstellung digitaler Karten.
Demoprogramm: Clustering Eine graphische Demonstration verschiedener Clusteringalgorithmen anhand des Clusterings von Punkten im zweidimensionalen Raum.
Viewing: Sichtbarkeitsbestimmung
Proseminar Geoinformation II
Digitales Geländemodell
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Maschinenunabhängige Codeoptimierung
Projekteilnehmer: Ertas Mutlu Önal Kenan
A1 MEMBER MOBILES BREITBAND EXKLUSIV FÜR MITARBEITER A1 MEMBER MOBILES BREITBAND UM 30% GÜNSTIGER SURFEN EIN MEMBER LEBEN LANG …
Multiplayer & MMO Games
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig ModNav3D D. Fellner, S. Havemann, G. Müller 1 Modellierung von und Navigation in 3D-Dokumenten (ModNav3D)
Import und Verknüpfung von Daten
Digitale Geländemodelle durch Kartenextraktion
.Dreiecksnetze und Geländemodelle
Vorarbeiten zum Gewässerbetreuungskonzept Obere Mur
Medizinische Visualisierung
Allgemeines zu Datenbanken
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
Objekte und ihre Beschreibung
Wie sieht die Bürger App aus…(1) 1. Anmeldung – User ID Bürger App ist kostenlos downloadbar. Das Login stellt sicher, dass jeder Bürger nur 1x abstimmen.
ALS Daten Klassifizierung
MOBILE AUGMENTED REALITY
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Effizienz durch VIRTUALISIERUNG
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
TradingCenter Markus Block Ronald Kutschke P2P Applikation basierend auf Suns JXTA Technologie im Rahmen des.
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizCAD Version 1.0 Produkte Übersicht Christoph Vogelsanger.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig ModNav3D S. Havemann 1 Effizienter Austausch von 3D- Dokumenten auf Basis von Generativer Modellierung.
3D-Modellierung VU Topographische und Hochgebirgskartographie
Eike Schallehn, Martin Endig
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller1 Modellierung von und Navigation in großen 3D-Dokumenten.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Erfahrungen mit Microsoft DirectX 8 W. Krug, April 2002.
Software Engineering Strukturierte Analyse
Geoinformation I Lutz Plümer
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
3D-Stadtmodell der Stadt Düsseldorf 8.Mai 2003 Beate Fuchs.
3D Graphics APIs: OpenGL & Fixed Function Pipeline
Die Renderpipeline.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Constraint Delaunay Triangulations
Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer.
Datenaustausch und Interoperabilität
Algorithmen der Objekterkennung
Mobile Augmented Reality Entwicklung einer Smartphone basierten Anwendung Christoph Blut RWTH Aachen University Geodätisches Institut Lehrstuhl für Bauinformatik.

Seminarvortrag Carsten Orth „Das OpenFlight-Format zur Definition von 3D-Modellen in der Flugsimulation“
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Multiskalige Repräsentation von Geländemodellen
Wintersemester 2008/09 Session 2 Oberflächenmodelle – TIN, Raster, DEM
 Präsentation transkript:

Ortsbasierte Sichtbarkeitsanalyse mit digitalen Geländemodellen auf mobilen Endgeräten Roland J. Graf Fachhochschule Salzburg Jänner 2007

Übersicht Motivation Geländedaten und -modelle Triangulation Darstellung und Sichtbarkeit Datenreduktionsmethoden Terrain Engines auf mobilen Endgeräten Ausblick

Motivation Geographische Informationssysteme + Miniaturisierung + Ortsunabhängigkeit + neue technische Möglichkeiten + Leistungssteigerungen + neue Mobilität = = neue Anwendungen und Anforderungen

Geländedaten und -modelle Digitales Geländemodell Geometrisches Datenmodell Punktdaten Liniendaten Vektordaten Flächendaten Positions und Höhendaten

Geländedaten und -modelle Abb.1: Gelände aus dreidimensionales Höhenfeld

Geländedaten und -modelle Digitales Geländemodell Geometrisches Datenmodell Punktdaten Liniendaten Vektordaten Flächendaten Positions und Höhendaten Höhenfeld Objektdaten Oberflächendaten

Triangulation Reguläre Dreiecksnetze Triangulated Regular Network (TRN) - regelmäßige Dreiecke - schlechtere Näherung - geringeres Datenvolumen - Verarbeitung schneller

Triangulation Abb.2: Reguläre Dreiecksnetze (TRN)

Triangulation Reguläre Dreiecksnetze Triangulated Regular Network (TRN) - regelmäßige Dreiecke - schlechtere Näherung - geringeres Datenvolumen - Verarbeitung schneller Irreguläre Dreiecksnetze Triangulated Irregular Network (TIN) - unregelmäßige Dreiecke - gute Näherung - größeres Datenvolumen - Verarbeitung langsamer

Triangulation Abb.3: Irreguläres Dreiecksnetz (TIN)

Triangulation Abb.4: Irreguläres Dreiecksnetz (TIN) in 3D-Darstellung

Darstellung und Sichtbarkeit Verfahrensansätze Konservative Verfahren Näherungsverfahren Sichtbarkeitsermittlung Z-Buffer Algorithmus (Punkttiefe) Raytracing Verfahren (Sehstrahlschnittpunkte) Hidden-Line Algorithmus (sortierte Bäume) Datenreduktion Level of Detail Visibility Culling Hierarchische und kombinierte Verfahren

Datenreduktionsmethoden Contribution and Detail Culling - Entfernung von Objekten kleiner projizierender Flächen Frustum Culling - Entfernung der Objekte außerhalb der Blickpyramide Occlusion Culling - Entfernung verdeckter Objekte, virtuelle Occluder Backface Culling - Entfernung der rückseitigen Flächen LOD Filtering und Clipping - Entfernung unnötiger Details - Bild und Objektgrenzen und -überlappungen

Datenreduktionsmethoden Abb.5: Dreiecksnetz nach Blickpyramidenfilderung (Draufsicht) Frustum Culling

Datenreduktionsmethoden Abb.6: Dreiecksnetz vor und nach Backface Culling Backface Culling

Datenreduktionsmethoden Abb.7: Dreiecksnetz vor und nach Occlusion Culling Occlusion Culling

Mobile Terrain Engines Spezielle Hard-/Softwareanforderungen - Verarbeitungsgeschwindigkeit - interner Arbeitsspeicher - externer Datenspeicher - Datenaustausch und Protokolle - Datenverwendung Optimierungsmöglichkeiten Implementierung

Mobile Terrain Engines Spezielle Hard-/Softwareanforderungen Optimierungsmöglichkeiten - Datenreduktion - Datenaufbereitung - Datenverarbeitung - Datendarstellung - Hardwareunterstützung - spezielle Bibliotheken Implementierung

Mobile Terrain Engines Spezielle Anforderungen Optimierungsmöglichkeiten Implementierung - Wahl der Entwicklungsumgebung - Wahl der Programmiersprache - verfügbare Applikationen - verfügbare Bibiotheken

Ausblick Steigerung von Datenumfang und -qualität Weiterentwicklung der Hardware miniaturisiertere Hardware leistungsfähigere Hardware günstigere Hardware Nachfrage nach neuen Anwendungen Nachfrage nach neuen technischen Lösungen neue Anforderungen an Soft- und Hardware All-In-One Lösungen

Ausblick Steigerung von Datenumfang und -qualität Weiterentwicklung der Hardware miniaturisiertere Hardware leistungsfähigere Hardware günstigere Hardware Nachfrage nach neuen Anwendungen Nachfrage nach neuen technischen Lösungen neue Anforderungen an Soft- und Hardware Die angewandten Lösungsmethoden mobiler und stationärer Anwendungen sind letztendlich ähnlich oder sogar die gleichen.