Auswirkungen von Rechtsnormen auf Controlling und Interne Revision

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
IT-Projektmanagement
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Externe Unterstützung für die
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Enterprise Protection Betriebskonzept IT Security –
TOBA-Premiere in Wuppertal
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Controller Leitbild 2002  2013.
Compliance in den Unternehmen
Financial Expert und Corporate Governance
BVBC-Bilanzbuchhalter- und. Controllertage Prof. Axel Uhrmacher
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Planungsinstrumente II
Corporate Governance und Kapitalmarkt-kommunikation bei Aktienoptionen
Mehr Wert bringt Mehrwert
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Einführung Wien,
Das Speyerer Verfahren vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen im öffentlichen Rechnungswesen Merkmale des Speyerer Verfahrens Internationale.
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Kontrolle ist gut – Controlling ist besser
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
K E N N Z A H L E N I N D E R B E S C H A F F U N G
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Drei alternative Interaktionsstile
Forschungsinstitut für Rationalisierung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
23. Treffen der Beteiligungsreferenten des Bundes und der Länder am 10. November 2010 IDW Prüfungsstandard: Berichterstattung über die Erweiterung der.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Funktion der Arbeitspapiere
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Organisation und betriebliche Informationssysteme
« Compliance ».
Thema 1: Das Deutsche Corporate Governance System: Überblick 1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Corporate Governance 1.1. Theoretische Basis.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

Auswirkungen von Rechtsnormen auf Controlling und Interne Revision Generalthema des Seminars: Ausgewählte aktuelle Fragen aus Rechnungs- legung, Wirtschaftsprüfung und Controlling Referenten: Sabine Drexl und Gerhard Glissmann

1 Einleitung 1.1 Problemstellung Unternehmerisches Überwachungssystem Unternehmerisches Überwachungssystem Internes Überwachungssystem (IÜS) Organisatorische Sicherungs- maßnahmen Controlling Prüfung (Interne Revision) Risikomanagementsystem (RMS) ggf. Externe Revision (Wirtschafts- prüfung) ggf. Aufsichtsrat ggf. Aufsichts- behörden Quelle: prozessabh., permanente Überwachungshandlungen prozessunabhängige Überwachungshandlungen Controlle Prüfung Aufsicht Quelle: Modifiziert übernommen aus Freidank/Paetzmann 2004a, S. 18. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

1 Einleitung 1.1 Problemstellung Controlling und Interne Revision sind, neben anderen Kompo- nenten, wichtige Bestandteile des unternehmerischen Über- wachungssystems! Wenn das unternehmerische Überwachungssystem von einer steigenden Regulierungsdichte beeinflusst wird, so erfahren auch das Controlling und die Interne Revision eine zunehmende Normierung! Leitfrage: Wie wirken sich (neue) Rechtsnormen konkret auf das Controlling und die Interne Revision aus? 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

1 Einleitung 1.2 Gang der Untersuchung Problemorientierter Themeneinstieg. Betrachtung der Grundlagen: - Begriff der Corporate Governance, - Stand der Reformbestrebungen in Deutschland, - Unternehmerisches Überwachungssystem und seine Komponenten, - Abgrenzung von Controlling gegenüber Interner Revision. Analyse beispielhafter Rechtsnormen (Prüfungsorientierte, Controlle-orientierte und Aufsicht-orientierte Rechtsnormen). Schlussbetrachtung. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 2 Grundlagen 2.1 Begriff der Corporate Governance und Stand der Reform- bestrebungen Zum Begriff der Corporate Governance Unter dem Schlagwort Corporate Governance werden gegenwärtig Reformansätze primär aus rechtlicher Sicht diskutiert und in verbindliche Regelungen transformiert, die bewirken sollen, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und überwacht werden können. Die Diskussion der Corporate Governance hat die Auffassung ge- formt – unabhängig von länder- und rechtsraumspezifischen In- halten –, dass ein wesentlicher Beitrag zur Vermeidung von Unter- nehmenskrisen aus interner Risikofrüherkennung sowie Prüfungen der Internen Revision, flankiert durch externe Überwachungsmaß- nahmen, resultiert. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 2 Grundlagen 2.1 Begriff der Corporate Governance und Stand der Reform- bestrebungen (wesentliche deutsche Reformschritte) April 1998 Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Wettbewerbs- fähigkeit deutscher Konzerne an Kapitalmärkten und zur Erleichterung der Aufnahme von Gesellschaftsdarlehen (Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz – KapAEG). Mai 1998 Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Januar und Juli 2000 Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse der privaten Frankfurter Grundsatzkommission Corporate Governance (Leitung: U.H. Schneider). Juni 2000 Veröffentlichung der Ergebnisse „German Code of Corporate Governance“ des Berliner Initiativkreises (Leitung: A.v.Werder). Veröffentlichung von Empfehlungen zur Corporate Governance durch die 1. Regierungskommission „Corporate Governance – Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisier- ung des Aktienrechts“ (Leitung der Kommission: T. Baums). 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 2 Grundlagen 2.1 Begriff der Corporate Governance und Stand der Reform- bestrebungen (wesentliche deutsche Reformschritte) Februar 2002 Veröffentlichung eines Kodex („DCGK“) durch die 2. Regier- ungskommission „Deutscher Corporate Governance Kodex“ (Leitung der Kommission: G. Cromme). Juli 2002 Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts,zu Transparenz und Publizität (TransPuG), das Empfehlungen der 1. Regierungskommission aufgreift. Februar 2003 Veröffentlichung (einer überarbeiteten Fassung) des 10 – Punkte – Programms „Anlegerschutz und Unternehmensin- tegrität“ der Bundesregierung. Nov. 2004 Das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) (Bundesgesetzblatt 2004, Teil I Nr. 65, vom 9.12.2004, S. 3166) und das Gesetz zur Kontrolle von Unternehmensabschlüssen (BilKoG) werden vom Bundesrat beschlossen. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 2 Grundlagen 2.2 Controlling und Interne Revision als Teil des unternehmerischen Überwachungssystems Unternehmerisches Überwachungssystem Überwachung erfolgt durch Kontrollen, Prüfungen und Aufsicht. Überwachung beinhaltet traditionell den Vorgang des Vergleichens von Ist-Zuständen mit Norm-Zuständen. Die betriebswirtschaftliche Überwachungstheorie hat auf der Grundlage bedeutender Beschreibungen von Kontrollen und Prüfungen Ansätze für Erklärungen sowie zur Gestaltung und zur Prognose von Überwachungsvorgängen entwickelt: - überwachungstheoretischer Ansatz, - Internal-Control-Ansatz. Aus den Ansätzen lassen sich die Komponenten des internen Kontroll- bzw. des internen Überwachungssystems ableiten. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 2 Grundlagen 2.2 Controlling und Interne Revision als Teil des unternehmerischen Überwachungssystems Internal-Control-Ansatz Fußt auf dem angelsächsischen Control-Begriff. Der Inhalt des Control-Begriffs ist in Anlehnung an die deutsche Controlling-Interpretation zu sehen. Damit ist der Inhalt des Control- Terminus in diesem Konzept deutlich weiter gefasst als der Begriffs- inhalt der Kontrolle im überwachungstheoretischen Ansatz. Internal Control beinhaltet nicht nur die reine Vergangenheitsbetrach- tung, sondern über die Sicherstellung der Wirksamkeit und der effizi- enten Gestaltung betrieblicher Abläufe hinaus auch eine zukunftsge- richtete Unternehmenssteuerung (strategische Überwachung). Aufspaltung des IÜS in die Komponenten „Interne Kontrolle“ und „Interne Prüfung“! Vor Aufspaltung sollst du sagen, dass sich das Überwachungssystem aus Kontrolle, Prüfung und Aufsicht zusammensetzt. Außerdem musst du auf die Definitorische Anpassung der Controlle als Vereinbarung eingehen. Das ist sehr wichtig!!!! Sonst ruf Weber noch mal an. Controlle setz sich aus organisatorischer Sicherungsmaßnahme und Controlling zusammen. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Unternehmerisches Überwachungssystem 2 Grundlagen 2.2 Controlling und Interne Revision als Teil des unternehmerischen Überwachungssystems Unternehmerisches Überwachungssystem Unternehmerisches Überwachungssystem Internes Überwachungssystem (IÜS) Organisatorische Sicherungs- maßnahmen Controlling Prüfung (Interne Revision) Risikomanagementsystem (RMS) ggf. Externe Revision (Wirtschafts- prüfung) ggf. Aufsichtsrat ggf. Aufsichts- behörden prozessabh., permanente Überwachungshandlungen prozessunabhängige Überwachungshandlungen Controlle Prüfung Aufsicht Quelle: Modifiziert übernommen aus Freidank/Paetzmann 2004a, S. 18. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 2 Grundlagen 2.2 Controlling und Interne Revision als Teil des unternehmerischen Überwachungssystems Komponenten des unternehmerischen Überwachungssystems Interne Revision: Wichtiger Bestandteil des IÜS von Unternehmen und be- deutsames Instrument zur Erfüllung der Überwachungs- aufgaben der Unternehmensführung. Tätigkeitsfelder: Finanz- und Rechnungswesen, Aufbau- und Ablauforganisation. Controlling: Im Mittelpunkt der Arbeit des Controlling steht, durch den Ein- satz geeigneter Instrumente, die Geschäftsführung bei der Zielbildung, Planung, Kontrolle, Koordination, Informationsver- sorgung und Kommunikation zu unterstützen. Org. Sicherungsmaßnahmen: In die Arbeitsabläufe des Unternehmens in- tegrierte Sicherungsmaßnahmen. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 2 Grundlagen 2.2 Controlling und Interne Revision als Teil des unternehmerischen Überwachungssystems beispielhafte Aspekte Controlling Interne Revision Ausrichtung auf die Unternehmensziele unmittelbar mittelbar Zeitbezug der Aufgabenerfüllung kurz-, mittel- und langfristige Zukunft klassisch: Vergangenheit modern: Gegenwart und Beziehung zu den überwachten Prozessen prozessabhängig prozessunabhängig Einsatzort/-art fordert Informationen an, wertet bereitgestellte Informationen aus greift selbst direkt auf Informationen zu (am Geschehensort) Notwendige Befug- nisse der Stellen Informationsrechte u. Koordi- nationsrechte bei der Planung und Kontrolle umfassende und nicht einschränkbare Informa- tions- u. Prüfungsrechte 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Unternehmerisches Überwachungssystem 2 Grundlagen 2.2 Controlling und Interne Revision als Teil des unternehmerischen Überwachungssystems Unternehmerisches Überwachungssystem Unternehmerisches Überwachungssystem Internes Überwachungssystem (IÜS) Organisatorische Sicherungs- maßnahmen Controlling Prüfung (Interne Revision) Risikomanagementsystem (RMS) ggf. Externe Revision (Wirtschafts- prüfung) ggf. Aufsichtsrat ggf. Aufsichts- behörden Sollst Hinweis geben, dass Rechtsnormen über Kontrolle, Prüfung und Aufsicht reinkommen. prozessabh., permanente Überwachungshandlungen prozessunabhängige Überwachungshandlungen Controlle Prüfung Aufsicht Quelle: Modifiziert übernommen aus Freidank/Paetzmann 2004a, S. 18. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Unternehmerisches Überwachungssystem 3 Analyse überwachungsbezogener Rechtsnormen 3.1 Prüfungsorientierte Normen als Einflussgröße 3.1.1 Rechnungslegung und Abschlussprüfung Unternehmerisches Überwachungssystem Unternehmerisches Überwachungssystem Internes Überwachungssystem (IÜS) Organisatorische Sicherungs- maßnahmen Controlling Prüfung (Interne Revision) Risikomanagementsystem (RMS) ggf. Externe Revision (Wirtschafts- prüfung) ggf. Aufsichtsrat ggf. Aufsichts- behörden prozessabh., permanente Überwachungshandlungen prozessunabhängige Überwachungshandlungen Controlle Prüfung Aufsicht Quelle: Modifiziert übernommen aus Freidank/Paetzmann 2004a, S. 18. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

3 Analyse überwachungsbezogener Rechtsnormen 3 3 Analyse überwachungsbezogener Rechtsnormen 3.1 Prüfungsorientierte Normen als Einflussgröße 3.1.1 Rechnungslegung und Abschlussprüfung Risikomanagement Internes Überwach- ungssystem (Risiko-) Controlling Frühwarn- system Quelle Internes Kon- trollsystem Interne Revision Quelle: Modifiziert übernommen aus Beckmann 2003, S. VII (Anhang). 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 3 Analyse überwachungsbezogener Rechtsnormen 3.1 Prüfungsorientierte Normen als Einflussgröße 3.1.1 Rechnungslegung und Abschlussprüfung Auswirkungen der Normierung des Risikomanagementsystems auf… Controlling: (Neue)Aufgabenfelder: Das (Risiko-)Controlling hat z.B. die notwendigen Maßnahmen und Instrumente im Bereich Risiko- identifikation, -analyse und -bewertung bereitzu- stellen bzw. weiterzuentwickeln. Das (Risiko-)Controlling hat auch im Kontext des Risikomanagements seine Unterstützungs- und Beratungsfunktion gegenüber der Unternehmens- führung wahrzunehmen. Interne Revision: (Neue)Aufgabenfelder: Strategie- und zielorientierte Prüfungen der Managementleistungen. Begutachtungs- und Beratungsaufgaben. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 3 Analyse überwachungsbezogener Rechtsnormen 3.1 Prüfungsorientierte Normen als Einflussgröße 3.1.1 Rechnungslegung und Abschlussprüfung Risikomanagementsystem als Gegenstand der Abschlussprüfung Controlling: Als Bestandteil des Risikomanagementsystems ist das Controlling als ein Prüfungsobjekt nach § 317 Abs. 4 HGB im Rahmen der handelsrechtl. Jahresabschlussprüfung anzusehen. Interne Revision: Als Bestandteil des Risikomanagementssystems ist die Interne Revision als ein Prüfungsobjekt nach § 317 Abs. 4 HGB im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung anzusehen. Der Abschlussprüfer hat nach PS 321 Tz. 22 das Vorgehen bzw. den Um- fang der Arbeiten der Internen Revision zu beurteilen, um die Auswirkun- gen selbiger auf das Kontrollrisiko einschätzen zu können. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 3 Analyse überwachungsbezogener Rechtsnormen 3.1 Prüfungsorientierte Normen als Einflussgröße 3.1.1 Rechnungslegung und Abschlussprüfung Rechtsnormen zur Rechnungslegung Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG): Künftig sind im Lagebericht vor- aussichtliche wesentliche Chancen und Risiken darzustellen. => (Risiko-)Controlling Zunehmende Internationalisierung der Rechnungslegung (IFRS) IAS 14 Segmentberichterstattung: Veröffentlichung von Abschluss- daten einzelner Geschäftssegmente oder geographischer Segmente des Unternehmens. => Informationen des Controlling 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 3 Analyse überwachungsbezogener Rechtsnormen 3.1 Prüfungsorientierte Normen als Einflussgröße 3.1.1 Rechnungslegung und Abschlussprüfung IAS 38 Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände: IAS 38.19 bezieht sich hierbei auf den künftigen wirtschaftlichen Nutzen dieser Aktiva. => Rückgriff auf Angaben der Unternehmensplanung (Controlling) IAS 11 Bilanzierung langfr. Fertigungsaufträge: Gemäß IAS 11.22 ist nach der sog. Precentage-of-Completion-Methode vorzugehen. Es wird dazu eine ausgebaute Kostenrechnung und eine zuverlässige Ermittlung des Fertigungsgrades in zu bildenden Projektkostenstellen benötigt. => Zuständigkeitsbereich des Controlling 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Bankenaufsichtsrechtliche Normen (Basel II) 3 Analyse überwachungsbezogener Rechtsnormen 3.1 Prüfungsorientierte Normen als Einflussgröße 3.1.2 Bonitätsprüfung Bankenaufsichtsrechtliche Normen (Basel II) Die drei Säulen von Basel II 1. Säule Mindestkapital- anforderungen 2. Säule Überwachungs- regeln 3. Säule Transparenz- regeln 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 3 Analyse überwachungsbezogener Rechtsnormen 3.1 Prüfungsorientierte Normen als Einflussgröße 3.1.2 Bonitätsprüfung Auswirkung auf Unternehmen: Neue Eigenkapitalvereinbarung. Individuelle Bonität des Kredit- nehmers (Unternehmens) ist entscheidend. Bonitätsprüfung durch Banken. Traditionell: Bilanzanalyse; künftig: Zukunftsorientierte Sichtweisen >Informationsbedarf => Controlling (Informationsfkt.) 1. Säule Mindestkapital- anforderungen 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

3.2. Controlle-orientierte Normen als Einflussgröße Werkzeuge des Controlling als Überwachungskomponente der Controlle Planungs- und Kontrollinstrumente des Controllers stehen hierbei im Vordergrund 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

3.2.1 Früherkennungssystem Man unterscheidet derzeit drei Generationen von Frühwarnsystemen: Kennzahlen-/hochrechnungsorientierte Strategische Indikatororientierte 1. Generation: arbeitet mit Zeitvergleich von internen prognosefähigen Kennzahlen, Kennzahlungssystemen oder mit Planungshochrechnungen. Für die Früherkennung ist ein Zeitvergleich von zentraler Bedeutung. Hochrechnungen stellen ein gutes Mittel der Frühwarnung im kurz- bis mittelfristigem Bereich dar. Kennzahlen sind zur Frühaufklärung bedingt geeignet, da nur bereits eingetretene Entwicklungen erkannt werden und potentielle Risiken und Chancen nicht identifiziert werden können. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

3.2.2 unternehmenswertorientierte Steuerung Bei den Controllinginstrumenten der Bewertung, steht das Konzept der unternehmenswertorientierten Steuerung im Zentrum. Es unterstützt die Unternehmensführung durch Lieferung von Entscheidungsalternativen zur Steigerung des Unternehmenswertes. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 3.2.3. Kontrolle Kontrollinstrumente des Controlling sind bislang frei von normativen Einflüssen Sind auf Soll/Ist-Vergleiche, Abweichungsanalysen und die Entwicklung gegensteuernder Maßnahmen ausgerichtet Werden Kontrollgrößen im Rahmen von Soll/Ist- Untersuchungen aus dem extern orientierten Rechnungswesen abgeleitet und korrespondierenden Vergleichsgrößen der Unternehmensplanung gegenübergestellt, finden Wertkonventionen der (inter-) nationalen Rechnungslegung Eingang in das Controlling. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 3.2.3. Kontrolle Anwendungsbeispiel aus der Praxis: jahresabschlussbezogene Kennzahlensysteme Aufgabe dieser Kennzahlensysteme ist es u.a., die Unternehmensleitung in die Lage zu versetzen, spezifische Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. FAZIT: Der Realisierung von Controllingaufgaben liegt die Informationsversorgung des Managements, mit Hilfe der genannten Instrumente, zu Grunde. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 3.2.4 Risikomanagement Risikomanagement Internes Überwach- ungssystem (Risiko-) Controlling Frühwarn- system Internes Kon- trollsystem Interne Revision 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 3.2.4. Risikomanagement Das Risikomanagementsystem besteht aus den Komponenten IÜS, Früherkennungs-, und Controllingsystem. Der Prozess des Risikomanagementsystems erfolgt nach den Stufen: Identifikation, Analyse, Bewertung, Steuerung und der Berichterstattung von Risiken. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

3.3.1. Überwachung des Vorstands Die Überwachung des Risikomanagements (RMS) ist eine der wichtigsten Aufgaben des Aufsichtsrats (§ 91 Abs.2). Grundsätzlich darf er sich hierbei nicht der Internen Revision (IR) bedienen. IR = Stabstelle, die den Weisungen des Vorstands unterliegt und nur an diesen berichtet. FAZIT: Controlling und IR sind als Bestandteile des RMS Prüfungsobjekte des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

3.3.3 Aufsichtsrechtliche Normen Unternehmerisches Überwachungssystem Internes Überwachungssystem (IÜS) Organisatorische Sicherungs- maßnahmen Controlling Prüfung (Interne Revision) Risikomanagementsystem (RMS) ggf. Externe Revision (Wirtschafts- prüfung) ggf. Aufsichtsrat ggf. Aufsichts- behörden prozessabh., permanente Überwachungshandlungen prozessunabhängige Überwachungshandlungen Kontrolle Prüfung Aufsicht 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

3.3.3 Aufsichtsrechtliche Normen Externe Prüfungen eines Unternehmens durch Aufsichtsbehörden sind durch entsprechende Rechtsnormen reglementiert. Im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance spielt das Regelwerk von Basel II eine große Rolle. In Deutschland hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Aufsicht über das Kreditwesen. Die BaFin hat zwei Grundsätze, die für alle Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute verbindlich sind. Der Grundsatz I („Basel I“) = Hinterlegung der Risikoaktiva (Unternehmenskredite) einer Bank mit 8% Eigenkapital. Im Rahmen der Bestrebungen zur Verbesserung der Führung und Überwachung der entsprechenden Unternehmen im Finanzsektor wurde „Basel II“erarbeitet. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann

Sabine Drexl & Gerhard Glissmann 4. Schlussbetrachtung Die Komponenten der Überwachung (Prüfung, Aufsicht, Controlle) stehen im Fokus, wenn es um Fragen des Controllings und der IR geht. Besondere Aufmerksamkeit gilt der wachsenden Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen. 14.12.2004 Sabine Drexl & Gerhard Glissmann