SELBST- UND MITBESTIMMUNGSMÖGLICHKEITEN BEHINDERTER MENSCHEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Corporate Citizenship – Teil 1
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
International Disability Alliance
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
„Citizenship in Europa“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
UN – Behindertenrechtskonvention
SV-Beratung an Schulen
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
UN Behindertenrechtkonvention
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Selbst- und Fremdbestimmung
Teilhaben und selbstbestimmt leben
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
Menschen mit Behinderungen und das Recht auf Arbeit Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
Inklusiver Graefe-Kiez - Barrierefreies Lebensumfeld.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Mediation mit geistig beeinträchtigten Menschen
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Die UN-Behindertenrechtskonvention Aufgaben, Ziele, Spannungsfelder, Perspektiven Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Landesfrauenrates Hessen am.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
Selbstbestimmung © ISL e.V.
 Präsentation transkript:

SELBST- UND MITBESTIMMUNGSMÖGLICHKEITEN BEHINDERTER MENSCHEN Ein Praxisbericht aus der Wiener Behindertenhilfe

UN-Konvention Ratifizierung 2008 - Meilenstein in Richtung inklusives Denken Selbstvertretungsorganisationen fordern Bruch mit Tradition des medizinischen Modells von Behinderung Sie fordern politische Partizipation, mehr Gestaltungsmöglichkeiten, als gleichwertige Bürger Grundlage der Konvention ist der Gedanke der unteilbaren Menschenrechte Kerngedanke: Teilhabe soll als gleichwertiges Paradigma neben sozialer Absicherung gestellt werden

Weiter Weg zur Umsetzung d. Konvention Fakt: 70 % Zunahme an segregierenden Betreuungseinrichtungen seit Mitte der 90iger Lebensalltag in Institution → Umfassende Abhängigkeit Fehlende Alternative zur institutionalisierter Hilfe Welche paradigmatische Ausrichtung hat unsere Hilfesystem? Wird in Österreich Aussonderung finanziert?

Behindertenhilfe – eine Tradition Bürokratische Hürden Vielfalt an Zuständigkeiten für Unterstützungsleistungen Geldleistungsansprüche nach Zuweisung defizitärer Kategorien (zB. Bundespflegegeldgesetz, anders bei Sachleistungen) Orientierung am medizinischen Modell von Behinderung Einrichtungen geben an Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten zu forcieren Paternalistisches Konzept prägt Bewusstsein Betroffenenverbände und Disability Studies: Behinderung ist ein sozial konstruiertes Problem

Zwei konkurrierende Modelle v. Behinderung Medizinisches Modell Soziales Modell Grund f. Behinderung → Individuum Grund für Behinderung → Ergebnis sozialer Prozesse Behinderung → mentale, psych. Beeinträchtigung Verschiebung von „impairment“ zu „disability“ (in ihrer sozialen Dimension) → ermöglicht politische Forderungen Fehlender Bezug zu sozialen Beziehungen, Wechselwirkungen mit Umwelt, gesellsch. und baulichen Barrieren Barrieren im sozialen System hindern an Partizipation Sicht der persönlichen Tragödie Behinderung durch begrenzende Gesellschaftsstruktur Mangel und Unzulänglichkeit beim Individuum, Therapie und Hilfsmittel sollen Beeinträchtigung reduzieren Sichtbarmachen und Abbau von Barrieren, die Teilhabe verhindern oder erschweren Segregation Inklusion

Die Behinderteneinrichtung behinderte Menschen leben in spezialisierter Welt des „Andersseins“ Beziehungen, Freundschaften, Arbeit, Freizeit organisiert in und von der Einrichtung „Scheinteilhabe“ vs. Ausschluss Notwendigkeit der Behinderteneinrichtung als Abwendung eines gänzlichen Ausschlusses Derzeitige Organisation verhindert Inklusion

Totale Institution Inklusion vs. segregierende Einrichtung Parameter für totale Institution: Konzentration betroffener Menschen in Institutionen Demokratisches Defizit Massive Einschränkung des Selbstbestimmungsrechtes Folge → Unterdrückung und Ausgrenzung

Behinderteneinrichtung als totale Institution weist Merkmale einer totalen Institution auf, wenn auch nicht in ihrer extremsten Form: Große Gruppe behinderter Menschen (KlientInnen) Management liegt bei der kleineren Gruppe der BetreuerInnen Lebensalltag in der „spezialisierten“ Welt der Einrichtung, wenig Außenkontakte BetreuerInnen, EinrichtungsleiterInnen nach Arbeitstag voll integriert in Außenwelt BetreuerInnen, … regeln Geschehnisse in Einrichtung und Leben „ihrer“ KlientInnen Verhältnis: 1. Machtunterwerfung und 2. Hilfeleistung

Demokratie und (totale) Institution – ein Widerspruch Dachverband gibt Qualitätsstandards vor Förderung von Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten Unterstützung zur Einrichtung von Selbstvertretungsstrukturen findet statt Wahl von BewohnervertreterInnen und WerkstättenrätInnen Große Aktivität: Zukunftskonferenzen, Teilnahme an LeiterInnensitzungen, … Ist Demokratie hier mehrheitsfähig?

Widersprüchliches Doppelinteresse der Institutionen Doppelinteresse bei den Beschäftigten der Behinderteneinrichtungen (Behindertenhilfe): Einerseits überzeugt wohlwollend für „ihre“ KlientInnen tätig, andererseits Interesse am Erhalt der Institution: Arbeitsplatz, Einkommensquelle, Selbstverwirklichungsmöglichkeit, … → tendenziell gegen d. Anstalt überwindende Konzepte eingestellt

Institutionserhalt vs. Inklusionswille Bemühungen – Angebot der Behindertenhilfe nach UN-Konvention zu gestalten sind da Handeln jedoch oftmals (Selbstwahrnehmung anders) für den Erhalt „ihrer“ Institutionen Beispiel: IVS Tagung Wien Thema: „Inklusion und UN-Behindertenrechtskonvention“ Ergebnisse dieser Tagung sollen in Folge in konkreten Forderungen an Politik, Sozialpartner und Dienstleister münden Doppelinteresse der Dienstleister der Behindertenhilfe im Widerspruch auch hier sichtbar: Vorträge vieler Profis, nur ein Vortrag eines Betroffenen MitarbeiterInnen und OrganisatorInnen der Behindertenhilfe ergreifen Partei für „ihr“ Klientel

Veranschaulichung des Interessenskonfliktes – zwei unterschiedliche Wahrnehmungen Zitat der IVS-Wien über diese Tagung (IVS-Wien, Interessensvertretung sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderung Wien): „Wien wird anders – Inklusion und Vielfalt im Sozialraum Wien - An dieser Tagung teilnehmen hieß, ein wichtiges Stück Zukunft aktiv mitgestalten. Fachleute (darunter verstehen wir natürlich auch SelbstvertreterInnen) legten die verschiedenen Aspekte des Themas „Inklusion und UN-Behindertenrechtskonvention“ - vor allem hinsichtlich der Gruppe von Menschen mit intellektuellen und psychischen Beeinträchtigungen sowie hohem Unterstützungsbedarf - dar. Sie sind eine/r davon! Die Standpunkte jedes/jeder Einzelnen wurden in die Betrachtung des Themas mit einbezogen. Die Ergebnisse dieser Tagung sollen in weiterer Folge in konkreten Forderungen und Impulsen für Politik, Sozialpartner und Dienstleister münden.“ Kommentar von Tamara Grundstein – Teilnehmerin, Peer Beraterin, tätig im Dis-/Ability Management

Vorteile der Institution aus Sicht des Fördergebers und der Politik Für den Fördergeber: Einrichtungen mit optimaler Nutzung effiziente Einsetzung des Personals möglich Möglichkeit für umfassende Planung Effiziente Auslastung (wir erinnern uns: Nichtinanspruchnahme eines Betreuungsangebots bedeutet: Ausschluss) → die Behinderteneinrichtung produziert ihre Notwendigkeit fortlaufend selbst Standhaltung der Prüfung des Rechnungshofes Darstellung in Öffentlichkeit als unverzichtbar Für den Staat: Institution erfüllt Doppelfunktion: sie bietet Hilfestellung und Kontrolle und Wegschluss von „Andersartigkeit“

Autonomie- und Selbstbestimmungsbestrebung Mangelnde Entwicklung aufgrund beschädigter Identität Verhältnis von Macht und Unterwerfung schon im Kindesalter Lebenssituation erschwert Entwicklung eines positiven Selbstbildes Unzureichende Autonomieentwicklung – aufgrund von Abhängigkeitsverhältnissen Speziell gestaltete Lebenswirklichkeit und dortige Sozialisierung verhindert Entwicklung individueller Identität Bericht aus der Praxis: über Unterstützung bei Einrichtung einer Selbstvertretungsstruktur in der Bandgesellschaft

Eigenes Handeln hinterfragen „Kein Mensch auf dieser Welt – gleich ob behindert oder nichtbehindert – ist gänzlich selbstbestimmt. Aber für behinderte Menschen ist entscheidend, dass in der Aneignung von Selbstbestimmung, Fremdbestimmung und Bevormundung keine Rolle spielen. Wenn sich dieser Rahmen findet und zwar ohne Wenn und Aber, dann eignen sich Menschen Selbstbestimmung an“ (zit. n. Steiner, 2010) MitarbeiterInnen der Behindertenhilfe sollten eigene Haltung und Handeln hinterfragen → Empowerment

Empowerment als Haltung im Arbeitsalltag Empowerment – Bereitschaft der professionellen Praxis, medizinisch präformierte Helfermodelle hinter sich zu lassen – eigene Haltung auf UN- Konformität prüfen Einlassen auf Zusammenarbeit in Gestaltungs- und Entscheidungsebene Drei Grundwerte von Empowerment: Autonomie (Strategien und Maßnahmen sollen diese stärken) Demokratische und kollaborative Partizipation (sind Menschen von Entscheidungen betroffen, haben sie Recht auf Mitsprache, Mitgestaltung und Teilhabe an Entscheidungsprozessen) Eintreten für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion, um Benachteiligung und Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen, so weit als möglich zu verhindern.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!