Raummodellierung in Literatur und Film

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Studientag Facharbeit 2003/04
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Das Erstellen einer Hausarbeit
Richtig & sinnvoll zitieren
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Referenzen einfügen Wenn Ausführungen in Ihrer Arbeit auf Gedanken Anderer aufbauen, auch wenn Sie diese nicht wörtlich zitieren, müssen Sie dieses in.
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Grundregeln des Zitierens
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Wissenschaftliches Arbeiten...
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Textkompendium.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Erörterungen RS 01/13.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
SW Schreibwerkstatt Sachtexte schreiben & überarbeiten.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Interkulturelle Kommunikation
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
FAU Erlangen-Nürnberg
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Inhaltsangabe RS an Josef.
Eine Charakterisierung verfassen
Die Facharbeit in Klasse 9
Grundkurs Philosophie in der MSS
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Leistungskurs Deutsch
Facharbeitstraining.
Examen IB Geschichte.
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Literaturverzeichnisse und Recherche
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Forschungsstand: Wie und warum?
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
 Präsentation transkript:

Raummodellierung in Literatur und Film Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Semesterplan Einführungssitzung Block 1: Textuelle und filmische Verfahren der Raummodellierung (4 Sitzungen) Block 2: Kulturwissenschaftliche Raumtheorien und ihre Anwendung (7 Sitzungen) Abschlusssitzung Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Abschlusssitzung Organisatorisches Themenfindung Aufbau der Arbeit Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Gelegenheiten für Rückfragen etc. Evaluation der Lehrveranstaltung Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Organisatorisches Anmeldung zu Seminarprüfung (Formular mitbringen!) Termin: Dienstag, 9. Februar 2010, 18h s. t. (!) oder n. V. Frist: Abgabe der Seminararbeiten bis 31.03.2010 (Begründete Ausnahmen sind möglich.) Korrekturzeit: ca. 14 Tage Bitte bedenken Sie bei Vereinbarungen eventuelle eigene Terminzwänge! (Je später der Abgabetermin, desto später die Korrektur und Verbuchung.) Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Themenfindung Mögliche Ausgangspunkte: ein theoretischer Ansatz oder ein Text/Film bzw. Text-/Film-Korpus Begrenzter Umfang (Seminararbeit)  besser von einem Text/Film ausgehen, um diesen mit einem theoretischen Ansatz zu interpretieren Ausgang von theoretischen Ansätzen erfordert Platz zur Darstellung und einen umfangreichen Untersuchungskorpus Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Themenfindung: Fragen an den Text/Film stellen Welche Räume werden modelliert? Mit welchen stilistischen Mitteln werden diese Räume modelliert? Welche Funktion erfüllen sie im Hinblick auf das zu untersuchende Werk? Mit welchem theoretischen Ansatz kann ich etwas über das Werk erfahren? Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Themenfindung: Beispiele für Themen Die Modellierung der Stadt Los Angeles in Ridley Scotts Blade Runner Raumpraktiken in Fritz Langs Metropolis Paris als Heterotopie in Patrick Süskinds Das Parfüm Das Spukhaus als Nicht-Ort in den Kurzgeschichten H. P. Lovecrafts am Beispiel von X und XY (Achtung! Keine Musterthemen, sondern nur Musterformulierungen.) Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Aufbau der Arbeit Einleitung (Rechtfertigung der Fragestellung, Rekapitulation des Forschungsstandes, Aufbau der Arbeit) Hauptteil (These, Methodik, Argumentation (mit Belegen), Ergebnisse - jeweils noch in Unterpunkte unterteilt) Schluß (Zusammenfassung der Ergebnisse, Desiderata (= was noch erforscht werden muss)) Daran schließt sich das Literaturverzeichnis an. Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Aufbau der Arbeit: ein Beispiel für eine Gliederung Das Spukhaus als Nicht-Ort in den Kurzgeschichten H. P. Lovecrafts am Beispiel von X und XY 1. Einleitung 2. Das Spukhaus als Nicht-Ort bei H. P. Lovecraft 2.1 Auswahl des Textkorpus: Die Kurzgeschichten von Lovecraft 2.2 Der methodische Zugriff: Marc Augés Ethnologie der Einsamkeit und die Theorie der Nicht-Orte 2.3 Exemplarische Analysen 2.3.1 Das Spukhaus in X 2.3.1.1 ... 2.3.2 Orte und Nicht-Orte in XY 2.3.2.1 Der modellierte Raum 2.3.2.2 Tempel und Bahnhof als Nicht-Orte 2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Ausblick und Desiderata Literaturverzeichnis Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftliche Stilistik Wer wissenschaftliche Texte verfasst, muss dabei bestimmte Gepflogenheiten beachten - diese Gepflogenheiten sind das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens. Wissenschaftliche Texte sind diskursiv-argumentativ; in ihnen werden Thesen aufgestellt und Argumentationen, die diese These stützen, entfaltet. Charakteristisch für diese Texte ist deshalb ein nüchterner, sachlicher Stil. Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Der Forschungsstand Wissenschaft, gleich welcher Art, findet nicht im luftleeren Raum statt. Immer knüpft man an das an, was schon zuvor von anderen erarbeitet wurde (der so genannte Forschungsstand). Diese Anknüpfung muss explizit ausgewiesen werden – durch Zitat oder Paraphrase –, andernfalls setzt man sich dem Verdacht aus, nicht auf der Höhe der Forschung zu sein oder - schlimmer noch - Quellen zu benutzen, ohne sie offenzulegen (Plagiat). Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Literaturrecherche Einen Überblick über den Forschungsstand verschafft man sich durch Literaturrecherche zu einem Thema oder Themenkomplex. Dafür zieht man Suchmaschinen, fachspezifische Datenbanken oder gedruckte Bibliographien heran und führt dann mit den Ergebnissen weiter gehende Detailrecherchen durch (z. B. im Literatur- oder Stichwortverzeichnis eines konsultierten Werks). Ein guter Ausgangspunkt sind aktuelle Dissertationen zum Thema (wenn vorhanden). Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Fachdatenbanken Wichtige Datenbanken für Literatur- und Filmwissenschaft (i. d. R. über die ULB zugänglich): MLA International Bibliography - die wichtigste Datenbank für Literaturwissenschaften (im Intranet der ULB zugänglich) FLI Film Literature Index - wichtige Ressource für die Filmwissenschaft, verzeichnet leider nur Zeitschriftenartikel, Berichtszeitraum: 1976 bis 2001 (frei zugänglich) Film Index International - Verzeichnis von Filmen und Filmschaffenden mit ausgewählten Literaturangaben (im Intranet der ULB zugänglich) Virtuelle Fachbibliothek: Film - Metasuche in verschiedenen Datenbanken und Katalogen; sinnvoll, wenn man etwas Bestimmtes sucht (frei zugänglich) OLC-SSG Theater und Filmkunst - Fachdatenbank für Film- und Medienwissenschaft, ausgewertet werden Zeitschriften, Berichtszeitraum ab 1993 (im Intranet der ULB zugänglich) Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Belege im eigenen Text Die Rechercheergebnisse bezieht man dann in die eigene Argumentation ein und fasst den Forschungsstand kurz zusammen. Die eigenen Thesen und Argumente müssen - mindestens exemplarisch, d. h. an ausgewählten Stellen, belegt werden. Dies geschieht in der Regel durch Zitate oder Paraphrasen. (Aus Filmen zitiert man mit Laufzeitangaben ( z. B. 01:32:08), nicht etwa mit DVD-Kapiteln o. ä.) Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Warum zitieren? Wissenschaftlich mit Texten arbeiten = Die Aussagen zum einem benutzten Text müssen möglichst objektiv und v. a. nachprüfbar sein. Objektiv: Man erfasst einen Sachverhalt sachlich, möglichst ohne Emotionen, und nimmt Bezug auf andere Positionen zum Thema. Nachprüfbar: Man legt offen, welche Quellen man benutzt hat, und gibt jeden fremden Gedanken genau (!) an, damit der Leser ggf. nachschlagen und sich ein eigenes Bild machen kann. Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Wie zitieren: Zitat oder Paraphrase? Fremde Texte kann man in verschiedener Weise im eigenen Text zitieren. das längere, wörtliche Zitat das in den Text integrierte, wörtliche Zitat das indirekte Zitat (Paraphrase) Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Wie zitieren: Zitat oder Paraphrase? Welche dieser Weisen jeweils angebracht ist, hängt davon ab, was man mit dem Zitat erreichen möchte. Wörtliche Zitate bieten sich v. a. an für die Definition zentraler Begriffe, für die Wiedergabe wichtiger, vielleicht sogar strittiger wissenschaftlicher Meinungen und Positionen, für Aussagen, die sprachlich besonders anschaulich und überzeugend sind. Paraphrasen sind v. a. dann sinnvoll, wenn man größere Zusammenhänge knapp zusammenfassen will. Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Wie zitieren: Zitat oder Paraphrase? Beispiel für ein längeres Zitat: Über die Zeitmessung im Mittelalter schreibt der Autor Folgendes: „Angesichts dieser in ihren Welt- und Wissenshorizonten noch lokal organisierten Gesellschaft ist es verständlich, dass die dama­ligen Zeit- und Raummaße unmittelbar dem menschlichen Arbeits- und Wahrnehmungsvermögen entstammen.“ (Kaschuba 2004, S. 29) Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Wie zitieren: Zitat oder Paraphrase? Beispiel für ein integriertes Zitat: Wie Wolfgang Kaschuba für das Mittelalter hervorhebt, ist die „noch lokal organisierte Gesellschaft“ (2004, S. 29) dadurch charakterisiert, dass die Zeit- und Raummaße „unmittelbar dem menschlichen Arbeits- und Wahrnehmungsvermögen“ (ebd.) entnommen sind. Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Wie zitieren: Zitat oder Paraphrase? Beispiel für eine Paraphrase: Der Autor erläutert in seinem Text die Zeit- und Raummaße des Mittelalters, die angesichts der lokalen Organisation der Gesellschaft aus der Arbeit und der Wahrnehmung der Menschen abgeleitet seien (vgl. Kaschuba 2004, S. 29). Bezugstext: Wolfgang Kaschuba: Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne, Frankfurt am Main: Fischer 2004. Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Form der Quellenangabe Monographie (Buch, das von einem Autor oder mehreren Autoren verfasst wurde) Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main: Fischer 1997 (Originalausgabe 1947). Steenblock, Volker: Kultur oder die Abenteuer der Vernunft im Zeitalter des Pop, Leipzig: Reclam 2004. Sammelband (Buch mit Beiträgen von vielen Autoren, das von jemandem herausgegeben wird) Konersmann, Ralf (Hrsg.): Kulturkritik. Reflexionen in der veränderten Welt, Leipzig: Reclam 2001. Seubold, Günter/Baum, Patrick (Hrsg.): Wieviel Spaß verträgt die Kultur? Adornos Begriff der Kulturindustrie und die gegenwärtige Spaßkultur, Bonn: DenkMal 2004. Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR

Raummodellierung in Literatur und Film Feinheiten wissenschaftlichen Arbeitens Form der Quellenangabe Aufsatz (aus Sammelband oder Zeitschrift) Pauer-Studer, Herlinde: „Verletzung von Menschenrechten. Zwischen Moralisierung und politischer Instrumentalisierung“, in: Information Philosophie 02/2008, S. 7–17. Scalla, Mario: „Der Ernst des Lebens. Vom Ende der Spaßgesellschaft?“, in: Kemper, Peter/Sonnenschein, Ulrich (Hrsg.): Glück und Globalisierung. Alltag in Zeiten der Weltgesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003, S. 77–86. Institut für Germanistik, WS 2009/2010, Patrick Baum, StR