Hinweise zur Analyse und Auswertung von Interviews

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Soziale Interaktion und Alltagsleben
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Interview vs. Fragebogen
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Qualitative Forschung
Das Experteninterview
Kakuro Regeln und Strategien
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Warum mit anderen darüber reden?
Lösungsfokussierte Familientherapie
Leitfaden zum Elterninformationstag Informationsübermittlung Madrassatul-ilm.
HS Transkription, Analyse und Kodierung redebegleitender Gesten
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Der Spracherwerb des Kindes
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Messgrößen vereinbaren
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Zeugnis von GOTT – eine dicke 1+. rechtliches Zeugnis rechtliches Zeugnis dient der Wahrheitsfindung, von dem was man, - gehört, - gesehen und/oder -
6. Text und Konversationsmaximen
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
(„Aktueller Vortrag“)
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Elternabend der Schule … vom …
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Werk im Kontext Werk im Kontext
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Hinweise zur Gesprächsführung
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Verfassen von Aufsätzen
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Emotionale Intelligenz
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Methoden der Sozialwissenschaften
Arzt-Patienten-Beziehung
Ergebnisse der Elternbefragung
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Reihenfolge der Operatoren
Masterarbeitsvorbereitung
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
 Präsentation transkript:

Hinweise zur Analyse und Auswertung von Interviews Von Ayse Cakir, Ömer Karli und Philipp Stommel

Inhalt 1.Transkription 2.Kategorienbildung 3.Codierung 4.Vertiefung (Fallinterpretation) 5.Probleme der Auswertung

1.Transkription die Auswertung von Datenmaterialien beginnt mit dem Transkribieren von aufgezeichneten Interviews oder Alltagsgesprächen die Übersetzung des Gehörten in Schriftsprache enthält bereits viele Interpretationen und die Form der Transkription entscheidet über die Möglichkeiten der Auswertung

1. Transkription Was heißt nun die erhobenen Daten zu transkribieren? Was ist ein Transkript?

1. Transkription es gibt unterschiedliche Transkriptionssysteme bzw. Regel Das Transkript als Produkt Transkripte sollen mündliche Rede und das flüchtige Gesprächsverhalten für wissenschaftliche Analysen dauerhaft in Schriftsprache verfügbar machen

Transkription die Vorgehensweise zu transkribieren ist verbunden mit der Priorität des Textuellen und Schriftlichen in der Wissenschaft

1. Transkription Beim Transkribieren werden die gesprochenen Worte bzw. Wortfolgen, eventuell auch die lautliche Gestaltung sowie die Rede begleitenden nicht sprachlichen Gesten oder Handlungen verschriftlicht

1. Transkription keine originalgetreue Kopie des aufgezeichneten Gesprächs, sondern auf spezifische Weise eine Transformation der Daten, -> denn Schrift erzeugt eine bestimmte Sicht auf Dinge

1. Transkription Audiomitschnitt nimmt selektiv Laute und Geräusche auf und bildet nicht etwa unmittelbar die erhobene Situation ab Bestimmte Aspekte werden hervorgehoben -> z.B. besonders laut gesprochene Worte, vielleicht aber auch die Geräuschkulisse (vor dem geöffneten Fenster) andere vernachlässigt (das Kopfnicken der interviewenden Person)

1. Transkription Transkripte spiegeln weder die aufgezeichneten Daten noch die zugrunde liegenden Gesprächssituationen unmittelbar wider Vielmehr stellen sie eine spezifische wissenschaftliche Konstruktion dar

1. Transkription Transkriptionen können unterschiedlich ausfallen Ihr Grad an Genauigkeit und der Fokus der Aufmerksamkeit wird wesentlich durch den Forschungsgegenstand, die Ziele und Fragen, bestimmt Die Genauigkeit der Transkription ist richtungsweisend für die anschließende Analyse

1. Transkription Was nicht darin vermerkt wurde, ist im weiteren Arbeitsprozess gewissermaßen nicht mehr existent es sei denn man erinnert sich sehr gut an die Interviewsituation oder wenn der Mitschnitt nachträglich erneut angehört wird

1. Transkription Transkribieren als Teil des Forschungsprozesses Die Funktionen des Transkripts bedürfen nicht nur der Reflexion, sondern das Transkribieren bedeutet darüber hinaus bereits eine intensive Auseinandersetzung mit dem Material. Es kann selbst als Erkenntnis- und Bearbeitungsprozess angesehen und genutzt werden:

1. Transkription Das intensive wiederholende Hören eines Interviews oder Alltagsgesprächs sensibilisiert für das Gesprochene, die Art und Weise des Sprechens und für das Gespräch als eine soziale Situation im Allgemeinen, Hypothesen, Irritationen, Fragen bemerkenswerte Beobachtungen

1. Transkription Transkribieren erfordert viel Zeit, weshalb diese Tätigkeit, sofern Mittel für bereits stehen, gern an Außenstehende eines Forschungsprojekts delegiert wird Außenstehende, die mit der Forschungsfrage vertraut sind, könnten auch ihre Bemerkungen in Memos festhalten

1. Transkription Denn: eine Person, die nicht in die Interviewersituation involviert war, hat wahrscheinlich alternative Sichtweisen oder ganz neue Assoziationen zu den Textpassagen was für die anschließende Interpretation nützlich sein kann und vorschnelle Interpretationen und Rückschlüsse in eine einmal eingeschlagene Richtung vermeiden hilft

1. Transkription Transkriptionskriterien: Komplexität, Les- und Bearbeitbarkeit Es sind verschiedene Formen der Verschriftung mündlicher Rede möglich: Die Orientierung an den Normen der Standardorthographie erleichtert das Transkribieren, lässt aber Besonderheiten, wie Auslassungen (,sehn’ für ,sehen’) oder von Angleichung von Lauten (,haste’ für ,hast du’), außen vor

1. Transkription Bei der literarischen Umschrift werden diese Besonderheiten berücksichtigt. Dialektsprachliches wird im gebräuchlichen Alphabet wiedergegeben (,…denn kam dann der Tach…’)

1. Transkription Die phonetische Umschrift unter Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets wird kaum praktiziert

1. Transkription Diese Formen beziehen sich darauf, auf die verbalen Parameter zu entscheiden ist: inwiefern auch Überlappungen zwischen den Äußerungen verschiedener Sprecher/innen, unverständliche oder unvollständig gesprochene Äußerungen, die lautliche Gestaltung, wie Lautstärke, Betonungen, Dehnungen oder Tonhöhe (prosodische Parameter)

1. Transkription sowie nonverbale Kommunikation, also Lachen, Hüsteln, Stöhnen (parasprachliche Parameter) oder Gesten, Mimik und Blicke (nicht-sprachliche Parameter)in das Transkript eingehen sollten

1. Transkription Die Auswahl der Parameter richtet sich nach dem Ziel des Forschungsprozesses nach den zu bearbeitenden Fragen, den methodologischen Prämissen und Auswertungsverfahren Welche Ausführlichkeit, Notationen, Dialektgenauigkeit oder Beschreibung körperlicher Gesten ist unbedingt nötig und dient dem Erkenntnisinteresse? Was ist angemessen, was hinderlich?

1. Transkription Um mit den Transkripten arbeiten zu können, muss zudem gewährleistest sein, dass die Leser/innen damit umgehen können D.h. in Forschungsgruppen müssen die jeweiligen Regeln transparent sein, die Mitarbeiter/innen müssen sie lesen können Das führt zu einem weiteren Kriterium: der Einheitlichkeit in der Verwendung der Zeichen, um Vergleichbarkeit zu herzustellen. Die jeweiligen Regeln sollte für alles Interviews bzw. Alltagsgespräche im Projekt gelten und mit eventuellen Mitarbeiter/-innen abgestimmt sein

1. Transkription Transkriptionsregeln Zunächst gehört zu jedem Transkript der Transkriptkopf mit dem Postskriptum des Interviews, der den Kontext des Gesprächs festhält Er kann später in die Interpretation einbezogen werden und erleichtert die Archivierung des Materials.

1. Transkription Folgende Angaben sollten darin enthalten sein: Allgemeine Angaben zur Aufnahme des Gesprächs: Interview mit xy, evtl. Kennwort oder Zugehörigkeit zu einem bestimmten (Teil-)Projekt Datum der Aufnahme Dauer der Aufnahme Ort der Aufnahme Name oder Kürzel der/des Interviewer/in Name oder Kürzel der/des Transkribierenden

1. Transkription Evtl. Angaben zur interviewten Person: Pseudonym der interviewten Person Geschlecht Alter Herkunft (Nationalität, Sprache, Familie) Beruf/Schule Weitere Informationen, die relevant sein könnten

1. Transkription Schilderung der Interviewsituation: - Kurze Charakterisierung der Situation - Ggf. Raumskizze - Gesprächsverlauf (auch Störungen, Anwesenheit Dritter) - Inhalte der Gespräche vor und nach dem Einschalten des Aufnahmegerätes

1. Transkription Weitere Bemerkungen zum Gespräch: besonders Auffallendes (z.B. nonverbale Reaktionen, markante Art zu sprechen), Irritationen (z.B. der eigenen Rolle als Forschende), für die Forschungsfrage Interessantes und Weiterführendes

1. Transkription Formal: Das Skript wird mit fortlaufenden Zeilennummern versehen. Das ist für die Orientierung im Text für die Diskussionen in Forschungsgruppen oder bei der Verwendung einzelner Textpassagen unerlässlich Es wird empfohlen klein zu schreiben, da große Buchstaben für Betonungen verwendet werden

1. Transkription Zugunsten der einfachen Lesbarkeit werden Zeichen verwendet, die über ihre Optik auch entsprechende Assoziationen hervorrufen können Die folgende Tabelle gibt die wichtigsten Transkriptionsregeln wieder:

2. Kategorienbildung Möglichkeit zum Einstieg in Analyse: Welche Themen/Aspekte kommen vor ? Kategorien werden abgeleitet, ausdifferenziert, präzisiert, modifiziert und ergänzt/ersetzt In einem Codierleitfaden zusammengestellt Auf dessen Grundlage: Codieren Intensive Auseinandersetzung mit dem Material Mehrmaliges (!) lesen Diskursiver Austausch darüber im Forschungsteam

2. Kategorienbildung Anmerkungen am Textrand oder Anlegung eines Glossars können hilfreich sein Weder theoretische Vorüberlegungen noch Formulierungen der Befragten sollten fertige Auswertungskategorien sein  Austauschprozess Kreativer Prozess  Theoretische Vorannahmen können in Frage gestellt werden Beispiel: „rechtsextreme Orientierungen“

2.1 Technische Offenheit Auswertungskategorien dürfen nicht vor Erhebung festgelegt werden Um fragetechnische Offenheit auch in Auswertung zu entsprechen: Material keine deutenden und ordnenden Kategorien von außen aufzudrängen und überzustülpen Sonst: Gefahr der vorschnellen Einordnung, neue und unvorhergesehene Themen würden u.U. übersehen

2.2 Theoretische Offenheit Auswertungskategorien können nicht einfach von Vorannahmen, die auf dem Stand der Forschung beruhen, abgeleitet werden Können allenfalls teilweise vor Erhebung entworfen werden, sollen aber überarbeitet und ergänzt werden Entwickeln von Auswertungskategorien am Material

2.3 „Zusammenfassende Interpretation“ Texte paraphrasieren  unnötige Redewendungen fallen weg Reduktion der Paraphrase durch Generalisierung Paraphrasen mit gleicher Bedeutung herausgestrichen Verbleibende Paraphrasen werden gebündelt, als Kategorien gefasst Vergleich mit dem Transkript  Repräsentativ ?

Codierung Codieren im Unterschied zu Kodieren: Zuordnung des Materials zu den Auswertungskategorien eher mit Verfahren „Codieren“ in Psychologie entsprechend Weiterer Auswertungsschritt, wobei entwickelte Kategorien verwendet werden

3.1 „Konsensuelles Codieren“ Interpretations- und Aushandlungsprozesse verschlüsseln mindestens zwei an Codierung eines Falles Beteiligte die jeweiligen Interviews unter allen Kategorien des Codierleitfadens Zunächst Interpretation unabhängig voneinander Vergleich und Diskussion der Zuordnung Konsensuelle Einigung Es wird insgesamt eine der Ausprägungen vergeben: diejenige, die für den Fall dominant ist Falls sich Codierteam nicht einigen kann: gesamte Forschergruppe mit einbeziehen, Kategorie überarbeiten oder Fall als „nicht klassifizierbar“ einstufen

3.2 Codierleitfäden Beispiel „Einstellung zum Nationalsozialismus“ 1 Der Befragte neigt zur Verherrlichung des Nationalsozialismus 2 Der Befragte meint, dass ein Schlussstrich unter diesen Teil deutscher Geschichte gezogen werden sollte, und meint, dass auch angeblich positive Seiten dieser Zeit gesehen werden müssten 3 Der Befragte meint, dass ein Schlussstrich unter diesen Teil deutscher Geschichte gezogen werden sollte; negative Seiten dieser Zeit werden gleichwohl gesehen, vermeintlich positive Seiten werden nicht hervorgehoben 4 Der Befragte hält es für wichtig, sich weiter kritisch mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen 0 Keine Angabe, nicht gefragt o.ä., Zuordnung zu einer der Kategorie trotz vorhandener Informationen nicht möglich

3.3 Quantifizierende Materialübersichten Darstellung der Ergebnisse der Codierung in Form von Tabellen Übersicht über codierte Fälle Erfahrung liebevoller Zuwendung (Mutter)/ rechtsextreme Orientierung Deutlich rechtsextrem bzw. eher rechtsextrem orientiert Deutlich nicht rechtsextrem bzw. eher nicht rechtsextrem orientiert Nicht eingeordnet insgesamt viel 1 4 - 5 mittel 2 7 wenig 3 11 14 10 25

3.3 Quantifizierende Materialübersichten Name Rechtsextreme Orientierungen Normbindung Fähigkeit/ Bereitschaft zu Empathie Autorismusindex Attachment-Klassifikation Udo Nicht eingeordnet Eher gegeben Zwischenvariante Abwehrend-bagatellisierend Uwe Eher vorhanden Verstrickt Volker Gering Eher nicht gegeben Autoritär/klassisch Wilfried Eher gering

4.Vertiefung (Fallinterpretation) zur Technik: Die Fallinterpretation ist der letzte Auswertungsschritt ein Interviewtranskript wird unter einer bestimmten und ausgewählten Fragestellung mehrmals intensiv gelesen und interpretiert am Ende: es werden Antworten formuliert die sich auf diesen Fall beziehen

4. Vertiefung ( Fallinterpretation) je nach Fragestellung können diese Antworten variieren Ziel der Fallinterpretation: Hypothesen aufstellen, erweitern oder verändern Des Weiteren ist die angewandte Technik der Interpretation abhängig von Fragestellung und der jeweiligen Interpretationstradition

4. Vertiefung ( Fallinterpretation) "Quellendokumentation" -> Interpretieren am Text: genaue Belege und Verweise auf bestimmte Textstellen möglich! -> durch weitere Fallinterpretationen zu anderen Fällen oder durch Diskussionen im Forschungsteam kann das Ergebnis der Einzelfallanalyse überprüft, verglichen, verändert und erweitert werden

4.1 BEISPIEL zur Veranschaulichung der Einzelfallanalyse Mit Hilfe der Fallübersicht wurden Interviews anhand der durch die Codierung aufgedeckten Konstellationen ausgewählt aus bestimmten Konstellationen z.B: von Beziehungserfahrungen & Ausprägungen rechtsextremer Orientierungen ließen sich Vermutungen zu den Hypothesen ableiten und anhand der ausgewählten Fälle vertiefend interpretieren

4.1 BEISPIEL zur Veranschaulichung der Einzelfallanalyse dabei wurden im Sinne des "theoretical sampling" ähnliche aber auch stark voneinander abweichende Fälle miteinander verglichen dabei erwiesen sich insb. Fälle als furchtbar auf die die Hypothesen nicht zutrafen -> so ein Fall ist : UWE Wenn er von seiner Schulzeit redet, beschreibt er sich als unsportlich, wehrlos, schüchtern

4.1 BEISPIEL zur Veranschaulichung der Einzelfallanalyse UWE beschreibt sich als Verlierer und Opfer Jedoch wurde er massiv von seiner Mutter dazu aufgefordert, sich zu wehren UWE beschreibt einen Situation aus seiner Kindheit, als er sich wehrte und zurückschlug als ein Ereignis aus seiner Kindheit, worauf er besonders stolz war Bei erneuter Befragung über seine Kindheit , worauf er denn noch stolz sei, antwortet UWE nochmals mit einer Gewalttat

4.1 BEISPIEL zur Veranschaulichung der Einzelfallanalyse Jedoch diesmal mit der Betonung, dass seine Mutter auf ihn stolz gewesen ist und er dadurch erheblich und selbstbewusst wurde INTERPRETATION: UWE erwähnt die Besonderheit und Einmaligkeit gleich dreimal : " das einzige Mal", " nur einmal passiert" , "einmal gemacht" -> er betont damit das negative Selbstbild und erhält es aufrecht, denn er bleibt der "Verlierer"

4.1 BEISPIEL zur Veranschaulichung der Einzelfallanalyse die emotionale Reaktion Uwes: scheint eng mit der Reaktion der Mutter verbunden zu sein: er hat ein erhebendes Gefühl -> welches durch das Lob der Mutter beeinflusst wird seine Helden-Geschichte: "dann bin ich nach Hause.." er geht nach Hause, erzählt seiner Mutter wie er sich durchsetzen konnte

4.1 BEISPIEL zur Veranschaulichung der Einzelfallanalyse Reaktion der Mutter: „Happy- End“ erst nachdem er die ganze Geschichte zu Ende erzählt, spricht er von seinem "erhebenden Gefühl" -> In Fallanalysen: wird dies unter Bezug auf die Attachment- Theorie gedeutet und im Zusammenhang mit Uwes politischen und moralischen Orientierungen interpretiert

5. Probleme der Auswertung Diskussion der vorgestellten Auswertungsstrategie die in diesem Beitrag vorgestellte Auswertungsstrategie besteht aus den Arbeitsschritten: Kategorisieren, Codieren, Zählendes Zusammenstellen und Interpretieren Leitprinzip ist "am Material" zu arbeiten, d.h. in ständiger Auseinandersetzung mit dem erhobenen Material vorzugehen und dies auch in der Darstellung der Ergebnisse deutlich werden zu lassen

5. Probleme der Auswertung Diskussion der vorgestellten Auswertungsstrategie Ziel des Beitrages: sich dazu zu ermutigen, sich bei der Auswertung von Leitfadeninterviews von den Befragten "führen und belehren" zu lassen die vorgestellte Auswertungsstrategie sollte aufzeigen, dass dies möglich ist, auch wenn dabei nicht auf vorangehende theoretische Überlegungen und Hypothesen verzichtet wird

5 Probleme der Auswertung Diskussion der vorgestellten Auswertungsstrategie es gibt keine ideale Strategie, die generell für alle Leitfadeninterviews empfohlen werden könnte! auch die im Beispiel vorgestellte Strategie ist mit einer Reihe von Problemen verbunden: 1) nicht alle Vorannahmen sind bewusst und kommunizierbar, bei der Auswertung können unbewusste Fixierungen zu "blinden Flecken" führen! Gegen solche Erkenntnisblockaden: Diskurs im Forschungsteam schützt nur unzureichend!

5 Probleme der Auswertung Diskussion der vorgestellten Auswertungsstrategie 2) durch Interviewleitfaden und Nachfragestrategien werden eventuell Themen überbetont, die für die Befragten unwichtig sind-> kann zur Fehlinterpretation und falsche Gewichtungen in der Auswertung führen 3) eigene theoretische Ansprüche können zu dominant sein, sodass das Material stromlinienförmig interpretiert wird

5. Probleme der Auswertung Diskussion der vorgestellten Auswertungsstrategie - die Scheu, sich über den einzelnen konkreten Fall hinauszugeben : man kann bei der Analyse auf der Ebene des Nacherzählens bleiben und alles Gesagte von der befragten Person interessant finden

5. Probleme der Auswertung Diskussion der vorgestellten Auswertungsstrategie Die Auswertungsstrategie bestimmt die Probleme! es können immer verschiedene Probleme im Vordergrund stehen um solche Probleme zu verändern und diskutieren zu können : methodische Probleme diskutieren und Sackgassen zugeben!!

VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT!!!!