Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
Themenübersicht der GIII
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Die Grundstruktur des Kopierens
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Einführung in die Mediation
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Schulpraxisreflexion als Brücke zwischen Person und Umwelt
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Einführung ins Integrierte Modell des Lernens (IML)
Was ist DELV – Was will DELV ?
C & R – Empathie-Coaching
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Manchmal aufgeschrieben von Margitta /1 popcorn-fun.de.
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Gedanken Autoplay One Republik Say xannex.
Sprechfertigkeit Sprechen
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit
Einführung zur sozialen Theorie des Lernens in Communities of
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Trauma und Wachstum T&WT&W Die Besonderheiten körperpsychotherapeutischer Interventionen im EMDR-Prozess Petra Karner,
Didaktische Nutzung von Schlüsselsituationen in Hochschule und Praxis
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Workshop zum Reflexionsmodell Schlüsselsituationen
Veranstaltung an der FH Köln_5
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Professional Community eCompetence an der Universität Wien Der Einsatz von Blended Communities in forschungsgeleiteter Lehre.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Einführung ins Modell Schlüsselsituationen 5
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Interne Fortbildung zum didaktischen Ansatz der «Schlüsselsituation» Fachhochschule Münster, 8. September 2014 „… unbegriffene Theorie in der Ausbildung.
Einführung zweite Aufgabe Modell «Schlüsselsituationen»
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Ein Referat von Rocco Fritzsche, Markus Litwa und Wiebke Richter
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Die KATA im KLASSENZIMMER
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Open Educational Practices*
 Präsentation transkript:

Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen nach Schön (1983 & 1987) Siehe Tov, Kunz & Staempfli (2013) Kapitel: 1. Einleitung, besonders unter dem Titel “Relationierung von Theorie und Praxis” 2.1 Professionalität durch Handeln, Reflexion und Diskurs 2.2 Definition und Elemente von Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen” 2.4.1 Zu professionell Handelnden werden 4. Arbeit mit Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen”

Reflektierende Praxis nach Schön (1983, 1987) Ein theoretisches Fundament des Reflexionsmodells «Arbeit mit Schlüsselsituationen» bildet das Konzept der «reflektierenden Praxis» nach Schön (1983, 1987). Siehe Tov, Kunz & Staempfli (2013) Kapitel: 1. Einleitung, besonders unter dem Titel “Relationierung von Theorie und Praxis” 2.1 Professionalität durch Handeln, Reflexion und Diskurs 2.2 Definition und Elemente von Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen” 2.4.1 Zu professionell Handelnden werden 4. Arbeit mit Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen”

Professionelles Handeln nach Schön (1983) ... ..… findet in komplexen Situationen, die durch Unsicherheit, Instabilität, Einmaligkeit und Wertekonflikte gekennzeichnet sind, statt. Schön verwendet das Bild des sumpfigen Bodens dafür. Die Verbindung von Theorie und Praxis kann daher nicht linear nach technokratischen Modellen erfolgen. Schön schlägt deshalb für professionelle Praxis ein spezifisches Vorgehen vor. Er nennt dieses «Epistemologie der Praxis». Dabei wird eine «Kunstfertigkeit» (Moch, 2006, S. 538) entwickelt, mit welcher professionelle Situationen in der Verbindung von expliziten («knowledge in action») wie auch impliziten Wissensformen («knowing in action») durch Denken, Handeln und Intuition gemeistert werden. Siehe Tov, Kunz & Staempfli (2013) Kapitel: 1. Einleitung, besonders unter dem Titel “Relationierung von Theorie und Praxis” 2.1 Professionalität durch Handeln, Reflexion und Diskurs 2.2 Definition und Elemente von Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen” 2.4.1 Zu professionell Handelnden werden 4. Arbeit mit Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen”

Epistemologie der Praxis nach Schön (1983, 1987) Wenn Professionelle in einer Situation auf Überraschendes stoßen, können sie darauf entweder nicht reagieren, indem sie die Signale der Überraschung (z. B. Emotionen) ignorie-ren, oder sie können einen Reflexionsprozess beginnen. Diese Reflexion geschieht einerseits im Handlungsfluss drin, wenn Professionelle über ihre impliziten Annahmen, die sie vorher hatten, nachzudenken beginnen («Reflection in Action») und im Nachhinein, wenn sie über ihre Handlung («Reflection on Action») oder ihre Reflexion in der Handlung («Reflection on Reflection in Action») nachdenken. All diese Reflexionen führen dazu, dass einerseits die Situation gelingend gestaltet werden kann und anderseits das Wissen über diese Situation erweitert wird. Siehe Tov, Kunz & Staempfli (2013) Kapitel: 1. Einleitung, besonders unter dem Titel “Relationierung von Theorie und Praxis” 2.1 Professionalität durch Handeln, Reflexion und Diskurs 2.2 Definition und Elemente von Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen” 2.4.1 Zu professionell Handelnden werden 4. Arbeit mit Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen”

Reflection in Action nach Schön (1983, 1987) Im laufenden Fluss ihres Handelns reflektieren Sozialarbeitende, indem sie die Ergebnisse ihres Handelns mit ihren Handlungsabsichten permanent vergleichen. Dies tun sie nicht nur in Bezug auf ihr eigenes Handeln, sondern auch in Bezug auf das Handeln ihres Gegenübers sowie in Bezug auf die aktuell-situativen Umstände. Mit dieser Fähigkeit des „thinking on our feet“ meistern Professionelle spontan Situationen auf der Basis ihrer Erfahrungen. Sie nutzen diese (looking to our expieriences), koppeln diese mit ihren Gefühlen (connecting with our feelings) und beziehen sich dabei auf die ihnen bekannten Theorien (attending to our theories). Implizites Wissen wird über Erfahrungen, Gefühle, Theorien im praktischen Handeln eingesetzt. Siehe Tov, Kunz & Staempfli (2013) Kapitel: 1. Einleitung, besonders unter dem Titel “Relationierung von Theorie und Praxis” 2.1 Professionalität durch Handeln, Reflexion und Diskurs 2.2 Definition und Elemente von Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen” 2.4.1 Zu professionell Handelnden werden 4. Arbeit mit Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen”

Reflection in Action nach Schön (1983, 1987) Professionelle werden durch die «Reflection in Action» zu Forschenden im Praxiskontext, indem sie eine neue Theorie passend zur einmaligen Situation generieren. Dabei unterscheiden Professionelle nicht zwischen ihrem Denken und Handeln, sondern tun beides gleichzeitig im Handlungsfluss. «Reflection in Action» kann in diesem Sinne als eine Konversation mit der Situation verstanden werden. Siehe Tov, Kunz & Staempfli (2013) Kapitel: 1. Einleitung, besonders unter dem Titel “Relationierung von Theorie und Praxis” 2.1 Professionalität durch Handeln, Reflexion und Diskurs 2.2 Definition und Elemente von Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen” 2.4.1 Zu professionell Handelnden werden 4. Arbeit mit Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen”

«Reflection on Action» Im Nachhinein kann die Handlung selber Gegenstand der Reflexion werden. Diese wird einerseits beschrieben und andererseits bewertet. Das Beispiel zeigt den Baron von Münchhausen nun wieder im Trockenen, wie er über seine Handlung nachdenkt und sich wundert, warum er sich nicht selber aus dem Sumpf hat ziehen können. Siehe Tov, Kunz & Staempfli (2013) Kapitel: 1. Einleitung, besonders unter dem Titel “Relationierung von Theorie und Praxis” 2.1 Professionalität durch Handeln, Reflexion und Diskurs 2.2 Definition und Elemente von Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen” 2.4.1 Zu professionell Handelnden werden 4. Arbeit mit Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen”

«Reflection on Refection in Action» Die «Reflection in Action» kann im Nachhinein herausgearbeitet und so dem Bewusstsein zugänglich gemacht werden. Durch diese Rekonstruktion der «Reflection in Action» können (imlizites und explizites) Wissen, Emotionen, Befindlichkeiten und Handlungsheuristiken sichtbar gemacht werden, welche in der Situation handlungsleitend waren. Siehe Tov, Kunz & Staempfli (2013) Kapitel: 1. Einleitung, besonders unter dem Titel “Relationierung von Theorie und Praxis” 2.1 Professionalität durch Handeln, Reflexion und Diskurs 2.2 Definition und Elemente von Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen” 2.4.1 Zu professionell Handelnden werden 4. Arbeit mit Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen”

Rekonstruktion des impliziten Wissens, der Emotionen und Werte Durch die «Reflection on Reflection in Action» werden implizite Wissensbestände, Emotionen und Werte bewusst gemacht und beschrieben und für einen fachlichen Diskurs zugänglich (Tov et al., Kapitel 2.2) Implizites Wissen, im engl. «tacit knowledge» genannt, bedeutet verinnerlichtes Wissen bzw. Können, das das Handeln zwar leitet, aber nicht auf bewusste Art und Weise. Sobald es bewusst und in Worte gefasst werden kann, ist es «explizit» und damit auch vermittel- und verhandelbar (vgl. u. a. Schön 1983; 1987). (Tov et al., Kapitel 2.2) Siehe Tov, Kunz & Staempfli (2013) Kapitel: 1. Einleitung, besonders unter dem Titel “Relationierung von Theorie und Praxis” 2.1 Professionalität durch Handeln, Reflexion und Diskurs 2.2 Definition und Elemente von Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen” 2.4.1 Zu professionell Handelnden werden 4. Arbeit mit Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen”

Herausarbeitung der «Reflection in Action» Mit dem Ziel einer solchen Rekonstruktion werden im Arbeitsschritt “Herausarbeitung der Reflection in Action” die Emotionen, Befindlichkeiten und Handlungsheuristiken der an der Situation beteiligten Akteure heraus gearbeitet. Dazu eignet sich die Methode des Rollenspiels besonders gut. Dabei spielt eine Person die/den professionelle/n der Sozialen Arbeit, eine spielt die/den Klienten und die dritte beobachtet das Geschehen. Beobachtende sollen auf die Mimik, Körpersprache und diesen zugrunde liegende Emotionen achten. Siehe Tov, Kunz & Staempfli (2013) Kapitel: 1. Einleitung, besonders unter dem Titel “Relationierung von Theorie und Praxis” 2.1 Professionalität durch Handeln, Reflexion und Diskurs 2.2 Definition und Elemente von Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen” 2.4.1 Zu professionell Handelnden werden 4. Arbeit mit Schlüsselsituationen, besonders unter dem Titel “Reflection in Action in den Handlungssequenzen”