Kirche und Wirtschaft – wie wirksam können christliche Prinzipien sein? Dr. Arnd Küppers, Stv. Direktor, Katholische Sozial-wissenschaftliche Zentralstelle,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Advertisements

Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Von „Rerum novarum“ bis zum 2. Vatikanum
VIII. Christliche Sozialethik als Naturrechtsethik
IX. Prinzipien Christlicher Sozialethik III:
VIII. Prinzipien Christlicher Sozialethik II
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
Das II. Vatikanum und die nachkonziliaren Entwicklungslinien
II. Was ist Christliche Sozialethik?
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Ab heute ist morgen!.
Das Menschenbild des Marxismus
Das neue Motivationshaus
Heilt Gott auch heute noch?
„Eine Zivilisation der Gerechtigkeit und der Liebe“
Zurück zur ersten Seite Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit Gemeinsame Schrift des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland und der.
von Loïc Terrens, Joël Martins, Michelle Beringer
Wer bin ich in Jesus Christus?
Unternehmensleitbild
Gliederung der Präsentation
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Sura Al-Kafiruun (109) „Die Ungläubigen“ Tafsir auf Deutsch für Kinder
Soziales Bekenntnis. der Evangelisch-methodistischen Kirche.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Wir müssen prüfen! 1. Johannes 4,1-6.
Das Huhn und die Strasse
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Theorie und Praxis der kirchlichen Erwachsenenbildung WS 2009/10 Wolfgang Weirer.
6. April Fastensonntag.
Missionarische Ehe- und Familienpastoral
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
TRANSFORUM Berlin 2010 Von der Freude der Stadt zu dienen Gesellschaftliche Umbrüche als Chance für christliches Engagement.
Business is Mission Danke für die Gelegenheit. Es gibt in diesem Saal, viele Leute die älter und mehr Erfahrung als ich haben. Ich darf heute etwas vorstellen,
Die sozialen Grundsätze und das soziale Bekenntnis der EMK
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
1. Medical Team 2. Präventionskurs mit den Fitness-Clubs 3. Orthopädische Schuhmacher Zentren 4. Erhöhung der Vorbereitungsstützpunkte 5. Lauftrainerausbildung.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Die soziale Marktwirtschaft
GEBETSTAG FÜR ERITREA.
Die besten Heiler Deutschlands
Leitbild in 10 Sätzen.
Auf das Ziel konzentriert!
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Berufung auf Alte Kirche Dr. Adrian Suter Departement für Christkatholische Theologie Theologische Fakultät Universität Bern.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Prof. Dr. Ursula Nothelle-WildfeuerReligionslehrerfortbildung Speyer Kinderarmut in Deutschland und die Perspektiven der christlichen Soziallehre.
 GZD Schon vor aller Zeit hat Gott die Entscheidung getroffen, dass die, die Gott lieben, ihm gehören sollen. Darum hat er auch von Anfang an vorgesehen,
Theologie der Verbände
Planet von gesundes Essen. Der Obst Planet -Fruipiter.
Workshop Barmherzigkeit
Wort des Lebens Januar 2011 Die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen wird in vielen Ländern vom 18. bis 25. Januar begangen, in anderen zu Pfingsten.
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
„Die Ungläubigen“ (Ungefähre Übersetzung) Tafsir auf Deutsch für Kinder Medienbibliothek-islam.de.
Römer12,1-3(4-8) »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet mit freundlicher.
1 Gemeinwohl- Ökonomie, ein zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell? Nachhaltigkeit.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
1. Sonne der Gerechtigkeit,/ gehe auf zu unsrer Zeit;/ brich in deiner Kirche an,/ dass die Welt es sehen kann.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Organigramm Dekanat Volk Gottes. Organigramm Dekanat Volk Gottes bedeutet: Differenzierte Zugehörigkeit 1.Mit jenen, die durch die.
 Präsentation transkript:

Kirche und Wirtschaft – wie wirksam können christliche Prinzipien sein? Dr. Arnd Küppers, Stv. Direktor, Katholische Sozial-wissenschaftliche Zentralstelle, Mönchengladbach

Teil I: Die christliche Soziallehre Dr. Arnd Küppers, Stv. Direktor, Katholische Sozial-wissenschaftliche Zentralstelle, Mönchengladbach

Kirchliche Dokumente zur christlichen Soziallehre Rerum Novarum, 1891 Grundlagen der Sozialkonzeption der russisch-orthodoxen Kirche, 2000

Augustinus von Hippo (354-430) Der Christ als Bewohner zweier Welten: civitas terrena - Civitas Dei uti - frui (benutzen - genießen/ lieben)

Der Christ soll die Welt und die Gesellschaft im Lichte deren letztendlicher Be-stimmung sehen, im Lichte des eschatologischen Heils im Reich Gottes.

Die Perspektive der christlichen Soziallehre Es ist nicht nur christliche Pflicht, dem Verletzten am Wegesrand zu helfen. Es geht auch darum, den Weg zwischen Jerusalem und Jericho so sicher zu machen, dass dort niemand mehr unter die Räuber fallen kann.

Oswald von Nell-Breuning (1890-1991) „Im Grunde genommen passt die gesamte Soziallehre der Kirche auf einen Fingernagel.“ Oswald von Nell-Breuning (1890-1991)

MM 219 O. v. Nell-Breuning (1890-1991)

Nach dem obersten Grundsatz dieser Lehre muss der Mensch der Träger, der Schöpfer und das Ziel aller gesell-schaftlichen Einrichtun-gen sein. Mater et Magistra (1961) 219.

Das Gemeinwohl umfasst den Inbegriff aller jener gesellschaftlichen Voraus-setzungen, die den Men-schen ihre umfassende Entwicklung ermöglichen oder erleichtern. Mater et Magistra (1961) 65.

Prinzipien der christlichen Soziallehre - Menschenwürde / Personalität - Gemeinwohl / soziale Gerechtigkeit - Solidarität - Subsidiarität

Teil II: Die christliche Verantwortung des Unternehmers Dr. Arnd Küppers, Stv. Direktor, Katholische Sozial-wissenschaftliche Zentralstelle, Mönchengladbach

Basilius von Caesarea (ca. 330 – 379) Die christliche Eigentumslehre destinatio universalis et proprietas privata bonorum Gott = Schöpfer der Welt => Welt = Eigentum Gottes → Gemeinbestimmung der Erdengüter Menschliches Eigentumsrecht = relatives Eigentumsrecht: von Gott gewährt und durch die Gemeinbestimmung ein-geschränkt Basilius von Caesarea (ca. 330 – 379)

„In diesem Sinn können die Kommunisten ihre Theorie in dem einen Ausdruck: Aufhebung des Privateigentums, zusammenfassen.“ Karl Marx (1818-1883)

Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811-1877) „Gott hat die Natur erschaffen, um alle Menschen zu ernähren, und dieser Zweck muss erreicht werden. Deshalb soll jeder die Früchte seines Eigentums wieder zum Gemeingut machen, um, so viel an ihm liegt, zur Erreichung dieser Bestimmung beizutragen.“ Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811-1877)

Nach der Lehre der Kirche erhalten die Menschen alle irdischen Güter von Gott, dem auch das ausschließliche Verfügungsrecht über diese zusteht. […] Die Kirche ruft den Christen auf, das Eigentum als Gabe Gottes anzunehmen, die ihm zum Nutzen für das eigene sowie des Nächsten Wohl gegeben worden ist.

Die beiden fundamentalen Prinzipien der christlichen Soziallehre Achtung der Menschenwürde Verfolgung des Gemeinwohls

Die Bedürfnisse der Welt durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen befriedigen 1. Unternehmen, die Güter produzieren, die wirklich gut sind, und Dienstleistungen anbieten, die wirklich dienen, tragen zum Gemeinwohl bei. . 2. Unternehmen üben Solidarität mit den Armen, indem sie aufmerksam sind für Möglichkeiten, sonst unterprivilegierten und unterversorgten Gruppen und Menschen in Not zu dienen.

Gute und produktive Arbeit organisieren 3. Unternehmen tragen zum Gemeinschaftsleben bei, wenn sie die besondere Würde menschlicher Arbeit fördern. 4. Durch subsidiäre Organisationsstrukturen schaffen Unternehmen Möglichkeiten für Mitarbeiter, in angemessener Weise eigenverantwortlich zu handeln und zu entscheiden und so zum Unternehmensziel beizutragen

Nachhaltigen Wohlstand schaffen und ihn gerecht verteilen 5. Unternehmen sind Vorbilder bei der Nutzung von Ressourcen – seien es finanzielle, menschliche oder natürliche Ressourcen – die sie empfangen haben. 6. Unternehmen verteilen ihre Ressourcen gerecht auf alle Beteiligten (Stakeholder): Mitarbeiter, Kunden, Investoren, Zulieferer und die Gemeinschaft.