Mobbing unter Schülern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Advertisements

MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Albert Schweitzer Realschule Böblingen
Erwerb von sozialer Kompetenz
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Den Grat entlang wandern...
S04B: Sozialisation im Kindes- und Jugendalter Dozent: Herr Toman
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
MOBBING «SCHULKLIMA? PRIMA!».
Der argumentative Gedankengang
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
Täter und Opfer Elternakademie
Anerkennung und Achtsamkeit
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
MOBBING   Schulsozialarbeit Liechtenstein «sicher! gsund!»
Mobbing in der Schule.
von Johannes Eiberweiser
„Ich war so allein und konnte nichts tun…“
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Gewalt & Aggression Gewalt und Aggression: Definition, Ursachen, Intervention und Prävention Steffi, Rabea, Lea.
- ein Thema für mich ? - ein Thema für mein Kind?
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
Häusliche Gewalt.
>waltan< = das spezifische Merkmal eines Herrschenden
Förderung sozialer Kompetenz und Prävention aggressiven Verhaltens:
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Evaluation der Elternbefragung 2012
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Lions-Quest „Erwachsen werden“
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Motivation & Motivationsförderung
Mobbing – was tun?.
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Abweichendes Verhalten- Bullying
an der Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe
Miteinander gegen Gewalt
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Selbsttötung ist kein Freitod
Gemeinsam gegen Gewalt
Schulpsychologie in Hessen
Gewalt an Schulen Teil 2.
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aufgaben des Beratungslehrers
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche
 Bullying bedeutet, dass ein Schüler oder eine Gruppe von Schülern systematisch, wiederholt und über einen längeren Zeitraum hinweg den negativen Handlungen.
Schulpsychologie in Bayern
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Prävention sexualisierter Gewalt
B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Lernen (3) Beobachtungslernen
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Fachstelle Gewaltprävention1 Ute Stratmann Mobbing bei Kindern und Jugendlichen.
 Präsentation transkript:

Mobbing unter Schülern Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten Regionale Schulberatungsstelle für den Hochsauerlandkreis www.schulpsychologie-nrw.de/hsk/

Gewalt an Schulen Bielefelder Studie 1999: Nicht körperliche Gewalt, sondern psychische Angriffe und verbale Aggressionen stehen an der Spitze der beobachteten Gewalthandlungen Körperliche Gewalt eher von wenigen, meist Jungen ausgehend Bei psychischer Gewalt sind die Geschlechterunterschiede weniger deutlich ausgeprägt

Was ist Mobbing? Olweus 1991: Schüler/in wird gemobbt, wenn Er/Sie: wiederholt und über eine längere Zeit durch einen (bully) oder mehrere (mob) Schüler/innen negativen Handlungen ausgesetzt wird Schlagen, stoßen, treten... Verbal/Gesten Nichtbeachten, Ausschluss Kräfteverhältnis asymmetrisch

Schulischer Nährboden Negatives Schulklima Geringes förderndes Lehrerengagement Schlechte soziale Beziehungen unter Schülern Negative Lehrer-Schüler-Beziehung Soziale Etikettierung auffälliger Jugendlicher und restriktives Erziehungsverhalten seitens der Schule Negative Lernkultur Mangelnder Lebensweltbezug der Lerninhalte Wenig schülerorientiertes Lernen Starker Leistungsdruck

Wie verbreitet ist Mobbing? Prozent der Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Klassen, die berichteten, gemobbt worden zu sein; direktes Mobbing (Olweus, 1991, S. 417).Quelle: Dr. Karl Landscheidt: Gewalt und aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen - Eine kritische Diskussion und ein alternatives Erklärungsmodell - als Download von www.schulpsychologie.de

Wer sind die Täter? Prozentsatz der Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Klassen, die angeben andere schikaniert zu haben (Olweus 1991, S. 418).

Wo wird gemobbt? Häufigkeit von Mobbing in verschiedenen Schulformen (Daten aus 10 Schulen) Studie von Knaack 1994 in Schleswig-Holstein

Was tun die Außenstehenden? Olweus 1991 und 1995: Opfer und Täter berichten übereinstimmend: In 65% der Fälle in der Grundschule und in 85% der Fälle in der weiterführenden Schule greifen LehrerInnen nicht ein Eltern von Opfern und insbesondere von Tätern sind sich des Problems vergleichsweise wenig bewusst Knaack 1994: Das Eingreifen der Lehrkräfte wird von den Schülern als schwach erlebt Es gibt eine Kultur des „Nicht-darüber-Redens“ Schüler erleben Mobbing von außen als unangenehm aber unternehmen nichts Schäfer (1998): LehrerInnen unterschätzen Mobbingrealität systematisch

Die „Mobbingspirale“ nach Olweus 1991 bzw Die „Mobbingspirale“ nach Olweus 1991 bzw. Knaack 1994, modfiziert durch RSB für den HSK Genetische Faktoren Nur bedingt:TV/Medien Familiäre Erziehungsmuster emotionale Ablehnung Permissivität strafende Methoden Negatives Schulklima Negative Lernkultur Peergroup Manchmal zu enge Beziehung Mutter-Kind Überbehütung Gewalt, Mobbing, Bullying Opfer kann jede(r) werden Im positiven Sinne sensibel Passivität Rückzug Schweigen MitschülerInnen Viele Szenen beobachtend Ablehnend Fasziniert verunsichert Täter gelerntes aggressives Aktionsmuster Grenzenlosigkeit Bewusstheit von Stärke Passivität Voyeure Hat Erfolg Bietet ein erfolgreiches Modell für andere Schüler Wird intermittierend für sein Verhalten belohnt LehrerInnen Wenige Szenen beobachtend Unsicher bzgl. Eingreifen „Opfer ist schuld“ Schwaches, fehlendes Handeln Eltern uninformiert unsicher Reaktion meist nicht möglich Schulleitung Verunsichert zwischen Handeln im Einzelfall bzw. Prävention und Verantwortung für Ruf der Schule Zurückhaltendes Behandeln des Themas Mobbing Gemobbter Schüler als Einzelfall zur Schulberatung

Fazit Nicht das Opfer muss „therapiert“ werden, sondern die Täter gehören in den Blickpunkt Kurzfristige und konsequente Handlungsmöglichkeiten müssen erarbeitet werden Das Thema „Wie wir miteinander umgehen“ gehört auf die Tagesordnung in der Schule Schüler/innen müssen in die Präventionsarbeit einbezogen werden

Handlungsmöglichkeiten Qualitative Verbesserung der Bereiche Kontrolle und kurzfristige Konsequenzen von Verhalten Pädagogische Arbeit auf Klassenebene: Zeit für Gespräche Vereinbarung von Regeln und Sanktionen Bewusstsein und Betroffenheit wecken Verbesserte Aufsicht Einbeziehung von Schülern/innen Unterstützung und Förderung von kooperativem Verhalten Elternarbeit Täter-Opfer-Ausgleich Training in Sozialverhalten Streitschlichtung Mediation

Literatur Reiner Hanewinkel, Reimer Knaack: Mobbing: Gewaltprävention in Schulen in Schleswig-Holstein Hrsg.: IPTS und Gemeindeunfallversicherungsverband Schleswig-Holstein (GUVV) Juli 1997, 92 Seiten Bst.Nr.: 11503/97 IPTS/Kronshagen Dr. Karl Landscheidt: Gewalt und aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen Eine kritische Diskussion und ein alternatives Erklärungsmodell als Download von schulpsychologie.de zuerst 1997 veröffentlicht als Heft 43 der Informationen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest Dr. Ulrich Meier: Gewalt in der Schule: Erscheinungsformen, Risikofaktoren, Präventionsmöglichkeiten, Vortrag Gymnasium der Benediktiner Meschede 2001 Olweus, D. (1995). Gewalt in der Schule. Bern: Huber.