in manchem sind wir sogar besser...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Kunst und Kultur in der Obermichelbach
Allgemeine Schlussfolgerungen
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Initiative „Frauen des 21
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Das Schröder-Blair Papier
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Gesund arbeiten – gut leben
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
„Weil sie es uns wert sind!“
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
Mindestlohn-initiative
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Mindestlohn-Initiative
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Generationenmanagement im Unternehmen
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Trennungsmanagement50plus - Von der Entlassung ins Ungewisse zur wertschätzenden Verabschiedung.
Betriebliches Gesundheitsmanagement Frank Happel
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos
Arbeitsfähigkeit erhalten
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Seien sie Arbeitgeber der Wahl Be Employer Of Choice I The Employer Branding Expert.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Gedanken G.W
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Modern PC - Textbausteine
 Präsentation transkript:

in manchem sind wir sogar besser... SRF mit freundlicher Genehmigung Von wegen altem Eisen – in manchem sind wir sogar besser...

Fakt ist: Westliche Gesellschaften altern dramatisch – auch die Schweiz Sind Unternehmen, Mitarbeitende und politisch Verantwortliche genügend darauf vorbereitet? Welcher Handlungsbedarf ist gegeben?

Zukauf von Fachkräften aus dem Ausland – keine langfristige Strategie Wird die SVP-Initiative «Zuwanderungs-Stopp» im Februar 2014 angenommen, hätten viele grosse Unternehmen, die den Fachkräftebedarf ausschliesslich über Zuwanderung regeln, schlagartig gewaltige Rekrutierungsprobleme. Auch die abgeschwächte Eco-Pop-Initiative, die danach zur Abstimmung gelangt, könnte sich als Bumerang erweisen.

Nur Optimierung der Arbeitsfähigkeit bringt langfristige Lösung Wir können weder das Altern aufhalten noch den Prozess des «Alterns der Belegschaften», aber wir können die individuelle Leistungsfähigkeit von älteren Menschen mit den Arbeitsanforderungen in Einklang bringen. Das bedingt einen Paradigma-Wechsel für das bisherige HR-Management. Bis dato mussten sich die Mitarbeitenden den gegebenen Arbeitsbedingungen anpassen, jetzt sind umgekehrte Strategien gefragt.

Schnell oder langsam altern – Arbeit ist ausschlaggebender Faktor Die Funktionsfähigkeit ist nicht an das chronologische Alter gebunden. Bestimmend sind vielmehr biologische und soziale Faktoren, die während eines ganzen Lebens auf den Menschen einwirken. Einseitige Belastung und monotone Arbeit lassen schneller altern. Den Arbeitsbedingungen kommen eine zentrale Rolle zu.

Das steigert Arbeitsfähigkeit und motiviert bis ins hohe Alter Um die Arbeitsfähigkeit zu stärken gilt es die zentralen Faktoren ins Auge zu fassen, die das Arbeiten bestimmen: Mehr Handlungsspielraum Soziale Unterstützung Angemessene Zeitbudgets Mehr Beteiligung der Beschäftigten an Entscheiden Lernförderliche Arbeitsbedingungen

Das gilt es bei Älteren zu vermeiden Körperlich sehr anstrengende Arbeiten Ständig hohe geistige Belastungen Konstante Belastung durch die Arbeitsumgebung (Hitze, Kälte Lärm, Licht) Schicht- und Nachtarbeit

Tools für altersgerechte Arbeitsplätze Die Tools der GFS zum Generationenmanagement stehen frühestens Mitte 2014 zur Verfügung. Abkupfern im Ausland wird empfohlen. Instrumentenkasten für eine altersgerechte Arbeitswelt, erstellt im Auftrag der deutschen Arbeitsmarktbehörde. Handbuch «Towards a longer worklife» Arbeitsmarktbehörde Finnland. Die meisten Konzepte stützen sich auf diese Erfahrungen. 8 Visionen für eines Age-Management (Auszug aus obigem Papier) Altersstrategie des Arbeitgeberverbandes Schweiz Studien zu aktivem Altern im Betrieb (GFS) (Download der Papiere Homepage IHZ oder Verein 50plus outIn work)

Ökonomische Vorteile In finnischen Kleinbetrieben mit Programmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit stieg die Produktivität insgesamt um 3 Prozent höher als in Betrieben ohne solche Programme. Die Massnahmen in finnischen Kleinbetrieben zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit ergab einen Return on Investment von 1:3 / 1:2.

Abschied von defizitorientierten Altersbildern Förderung von Öffentlichen Kommunikationskampagnen «Abschied vom Jugendwahn und defizitären Altersbildern» Förderung der Altersforschung rund um Arbeitsmarkt Rechtliche Bestimmungen «Verbot von Altersdiskriminierung» Bei Jobselektion darf nicht mehr nach dem Alter gefragt werden. Kriterium ist einzig die Arbeitsfähigkeit. In den USA ist dies bereits rechtlich verankert.

40plus-Generation ist im Hinblick auf den Wandel noch gefährdeter als 50plus Die Generation 40plus startet denkbar schlecht vorbereitet in ein heute absehbar längeres Arbeitsleben. Sie ist ist physisch, psychisch und zeitlich extrem gefordert, hat keine Zeit zur Reflexion. Diese Menschen laufen mit Volldampf in ihre eigene Krise. Die lautlosen Schicksale Gehörsturz, Herzinfarkt, Schwindelanfälle, Depressionen, Burnout. Immer noch werden Betroffene wie Sondermüll nach langjährigen Arbeitseinsätzen in die Arbeitslosigkeit entsorgt.

Zentraler Erfolgsfaktor – individuelle Gestaltung der Arbeitszeit Beispiel BMW-Group: Modell Vollzeit Select Das Modell bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit innerhalb eines Kalenderjahres 20 zusätzliche freie Tage zu vereinbaren. Dies im Status einen Vollzeitarbeitenden. Betroffene haben mehr Freiheit in der Lebensplanung (Umgang mit Scheidung, Tod, Betreuung Familienangehörigen, Standortbestimmungen usw.) Finanzierung: Entsprechende Kürzung der Sonderzulagen oder des Monatsgehalts.

Erwerbslosigkeit im Alter macht oft krank und verursacht hohe Kosten Die Erwerbslosenquote der 50- bis 64-Jährigen stieg im 2. Quartal 2013 von 2,9 auf 3,4 Prozent gegenüber Vorjahr. Der Anteil der über 50-Jährigen Arbeitslosen im Kanton Luzern stieg 2013 auf 25,3 Prozent gegenüber 16,3 Prozent im Jahre 2003. Gemäss SKOS nimmt die Zahl der 50-Jährigen Sozialhilfe-EmpfängerInnen eindeutig zu. 2003 zahlten Luzerner Gemeinden 40 Mio. Franken Sozialhilfe, 2011 sind es 58 Mio. Steigende Tendenz. Erwerbslosigkeit macht krank und verursacht hohe Kosten für die Allgemeinheit.

BVG-Alterstaffelung – grösster Pferdefuss für Ältere auf dem Arbeitsmarkt Die BVG-Alterstaffelung benachteiligt Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Das ist von links bis rechts unbestritten. Die Umsetzung einer altersneutralen Lösung lässt noch Jahre auf sich warten. Verein 50plus fordert vom Kanton Luzern in der Zwischenzeit die Übernahme der Arbeitsgeberbeiträge für Jobsuchende 50plus während höchstens zwei Jahren. Die Regierung erkennt das Problem, will die Bezahlung aber an die Gemeinden delegieren. Das wird keine Lösung bringen, denn die Gemeinden haben weniger Spielraum zur Geldbeschaffung als der Kanton.

Können wir es uns leisten, Erwerbslose 50plus weiterhin auf das Abstellgleis zu stellen und in Unternehmen Ältere durch Jüngere aus dem Ausland zu ersetzen? IAP Betriebspanel 2006 Befragungen bie 16 000 Betrieben

Danke für Ihre Aufmerksamkeit