Relaunch Internetportal Offenbach.de

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
E-HRM Electronic Human Resource Management
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Nachhaltigkeit von Telezentren
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Der Stellenmarkt im Focus
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Konzern-Portal Karlsruhe
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Schulhomepage mit SNETS
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
E-Government / Open Government in der Stadt Offenbach
Internet und Intranet im Krankenhaus
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Open Government Dialog Freiburg
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen Jahrestagung der Sektion 2 des DBV Chemnitz, September 2005 Hans-Wolfgang Klemm, Dipl.Bibl.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Das IT - Informationssystem
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation
Analyseprodukte numerischer Modelle
Content Management System
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Der Erotik Kalender 2005.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Kommunikationsworkshop oneTUI
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
 Präsentation transkript:

Relaunch Internetportal Offenbach.de Vorstellung des Projekts Strategische Eckpunkte Offenbach, 17. Januar 2013

Agenda Top 1 Begrüßung / Vorstellung (17 h) Top 2 Warum ein Relaunch von Offenbach.de? (17.10 h) Entwicklung des Internetportals Zwänge und Chancen des Relaunchs Online-Trends Top 3 Strategisches Eckpunktepapier (17.25 h) Top 4 Eckpunkte des Magistratsbeschlusses (17.35 h) Top 5 Projektablauf (17.40 h) Vorgehen und Zeitplan Struktur Kostenrahmen Top 6 Ihre Fragen (17.50 h) Ende (18.30 h)

10 Jahre www.offenbach.de - eine Erfolgsstory Start des gemeinsamen Internetportals von Stadt, SOH und EVO 2004 Leuchtturmprojekt einer serviceorientierten, schlanken Verwaltung Bundesweite Ausnahmeerscheinung: Die ganze Stadt auf einer Seite – im Sinne des Nutzers Bündelung der Einzelauftritte Alle Dienstleistungen an einem virtuellen Schalter Zentrale Plattform zur gemeinsamen Weiterentwicklung Vorreiterrolle des Internetprojekts für andere Projekte im Stadtkonzern: Stärkere Verzahnung, Synergien nutzen Anstieg der Besuchszahlen von 900.000 (2005) auf mehr als 1,7 Millionen (2012). Anstieg der Seitenzahlen von 15.000 (2005) auf 27.000 Seiten (2012)

Entwicklung Hohe Kosteneffizienz des gemeinsam betriebenen Portals: 180.000 Euro Gesamtkosten jährlich für Personal (Zentralredaktion), Software-Entwicklung und Support, Server Gute Nutzerorientierung- Aufbereitung der Inhalte nach Themen, Zielgruppen Seit 2004 fortschreitende Integration projektbezogener Webauftritte Realisierung erster E-Government-Projekte mit hoher Kundennachfrage Ausbau des Internetportals als Beteiligungsmedium Einführung eines hochmodernen Online-Stadtplans zur geografischen Orientierung Hohe Innovationsfähigkeit

Erfolgsfaktoren Strategische Partnerschaft aller Beteiligter: Stadt, SOH- Unternehmensgruppe Definition und Verfolgen gemeinsamer Ziele und Zielgruppen Focus auf den Nutzer und Bürger Hohe Service- und Dienstleistungsorientierung Umfassende und transparente Information aus einer Hand Gemeinsame Portalführung - organisationsübergreifend: Personal und Ressourcen „Wenn es überhaupt ein Geheimnis des Erfolges gibt, so besteht es in der Fähigkeit, sich auf den Standpunkt des anderen zu stellen und die Dinge ebenso von seiner Warte aus zu betrachten wie von unserer.“ Henry Ford 1863-1947

Newsroom

GBO-Wohnungssuche

Mängelmelder

Offenbach Weltweit

Stadtplan mit wichtigen Standorten

VHS E-Learning

VHS Kursbuchung

Zwänge des Internet-Relaunchs Bisheriges Content-Management-System verschwindet Ende 2013 vom Markt kein technischer Support keine Weiterentwicklung Internetportal ist nicht mehr überlebensfähig Veränderte Nutzer-Anforderungen mehr Interaktion (Beteiligung / E-Government ) Personalisierte Informationen (Abfallkalender, Wohnungsdatenbank) mobile Nutzung Wachsender Spardruck Stadtkonzern muss Kräfte stärker bündeln Mehrfachaufwände für technische Entwicklung vermeiden

Chancen des Internet-Relaunchs – Beispiel E-Government Technische Weichenstellung (Studie 2012: E-Government und Beteiligung ) Höhere Kundenzufriedenheit Verwaltungsvereinfachung Kosteneffizienz

Chancen des Internet-Relaunchs Internet als Instrument der Bürgerbeteiligung Förderung des öffentlichen Diskurses Legitimation Anliegenmanagement ausbauen, Vernetzung mit PIO Beschlüsse lokalisieren und diskutieren

Chancen des Internet-Relaunchs Optimierung für mobile Endgeräte

Chancen des Internet-Relaunchs Bündelung städtischer Web-Auftritte (ca. 30 externe Auftritte laut Gutachten von 2008) Neue Herausforderungen meistern (Beispiel Social Media) Kostenreduzierung Bessere Auffindbarkeit Erhöhte Wirksamkeit

Chancen des Internet-Relaunchs Zeitgemäßes Webdesign Beispiel: Neue Startseite (Interimslösung)

Online-Trends: Navigation & Design für unterschiedliche Endgeräte Unterstützung verschiedener Endgeräte Responsive Design, mobile Angebote, fluides, elastisches Design, Apps

Online-Trends: Anteil mobiler Endgeräte steigt In Deutschland aktuell ca. 11,4 % Zugriffe über mobile Endgeräte -> Web-Entwicklung „mobil zuerst“ Stückzahlen weltweit Quelle: Internet-Trends, Mary Meeker, KPCB (12/2012)

Online-Trends - utah.gov: Suchfunktion, strukturierter Zugang, gestalterische Innovation Portalgestaltung und Bedienfunktionalität Interface-Design zeitgemäßes Design unter Nutzung neuer Möglichkeiten, Nutzerorientierung, Bedienbarkeit, Barrierefreiheit, Multisites / Microsites

Online-Trends: Geographische Orientierung Geo-basierte Services, raumbezogene Erschließung Interaktiver Stadtplan, Location Based Services

Online-Trends: Beteiligungsformate (z. B Online-Trends: Beteiligungsformate (z.B. Stadtentwicklung) - Dresdner Debatte Dialogorientierung und Partizipation Einbindung Bürger in politische Entscheidungsprozesse, Verwaltungsarbeit, Nutzung Social Media Parallelität von Online-Beteiligung und Dialog vor Ort ist zentrales Erfolgskriterium!

Strategisches Eckpunktepapier Status quo Januar 2013 Leitfaden des Relaunchprozesses Formuliert: Zielsetzung Zielgruppen Inhaltliche Schwerpunkte

Ziele Technische Voraussetzung für E-Government Kommunikations- und Beteiligungsangebote Modernisierung der technischen Plattform (Neue Schnittstellen) Zeitgemäßes Webdesign (Mobilfähigkeit) Neue Navigation (Verbesserte Benutzerführung) Überprüfung der Inhalte und Funktionen (Was wird nachgefragt? Aktivierung, Orientierung nach außen, Archivierung nach innen) Leistungsfähige Suche / Suchmaschinenoptimierung Verbesserte Barrierefreiheit Technische Voraussetzung für Mehrsprachigkeit

Inhaltliche Schwerpunkte Zentrale Datenbank zu städtischen Anlaufstellen und Dienstleistungen (Internet, D 115 …) Verwaltungsservice: Online-Dienste, Online-Formulare, Verschlagwortung Wegweiser: Zentrale Adressdatenbank für öffentliche Einrichtungen Multimedia: Mehr Bilder und Videos Kultur in Offenbach: Verbesserte Darstellung städtischer Kultureinrichtungen und -angebote Interkultureller Dialog: Internet als Medium Lokale Orientierung: Stadtplan-gestützte Information und Kommunikation

Eckpunkte eines Magistratsbeschlusses Entscheidung für den Relaunch auf der Basis des Strategischen Eckpunktepapiers Teilnehmer-Wettbewerb zur Auswahl eines neuen Content- Management-Systems Teilnehmer-Wettbewerb zur Ermittlung eines neuen Web-Designs Anteilige Finanzierung des Relaunchs von Stadt Offenbach / Stadtwerke Offenbach Holding Finanzierung des Relaunchs über die Haushalte / Budgets 2013 / 2014

Projektablauf - Zeitplan Projektphasen Q1 Q2 Q3 Q4 1 Einrichten Projektstrukturen / Herbeiführung Mandate 2 Konzeptionsphase 3 Ausschreibung / Beschaffung 4 Aufbauphase 5 Testphase 6 Freischaltung

Projektablauf - Zeitplan Arbeitspakete Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep 1 Strategisches Eckpunktepapier 2 Inhaltlich-funktionales Konzept 3 Navigationskonzept 4 Konzeption für Seitenaufbau und Layout 5 Redaktions- und Organisationskonzept 6 Technische Aufgabenbeschreibung (LV)

Projektablauf - Struktur

Projektablauf - Arbeitsgruppen Rathaus SOH Kultur „Soziales“ / Integration Web 2.0 / Beteiligung E-Government Zentrale Adress-Datenbank

Projektablauf – Nächste Schritte Magistratsbeschluss (Jan) Projektauftakt (Feb) Entwurf Grobkonzept Inhalte und Funktionen (Feb) Erhebung inhaltlich-funktionaler Anforderungen in Ämtern und Gesellschaften (Mrz) Vertiefungsworkshops / Konzeption Navigation (Apr-Mai) Leistungsverzeichnis (Jun-Jul) Ausschreibung (nach der Sommerpause)

Projektablauf – Kostenrahmen  Grobe Kostenschätzung von bis Kosten Relaunch Designwettbewerb und Styleguide 20T€ 25T€ Lizenzkosten 50T€ Implementierung 30T€ 35T€ Anwendungen Internetportal 55T€ 60T€ Integration interner und externer Anwendungen 40T€ Schulungen 10T€ Redaktionelle Unterstützung und Übersetzungsarbeiten 15T€ Gesamt 180T€ 240T€ Laufende Kosten   jährliche Kosten im Bereich Wartung und Support 8T€ 12T€ jährliche Kosten im Bereich Hardware / Hosting

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihre Fragen?