Christine Krätzsch Christof Niemann Universitätsbibliothek Mannheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Inhalt Saarbrücken,.
Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
Protégé für Fortgeschrittene nach dem Pizza-Tutorial
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Das Erstellen einer Hausarbeit
Content Management Systems
Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel. Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Indexierung - Verschlagwortung
Relevanz Ranking Bisher: Sind wir davon ausgegangen, dass das Ergebnis des Rankings des statistischen Verfahrens in den Index geschrieben wird und dem.
Relevanz Ranking Bisher:
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Selbstorganisiertes Lernen
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Grundlagen zu Thesaurus Petra Maier CIS, SS 07. Thesaurus und verwandte Begriffe Folksonomy Glossar Kontrolliertes Vokabular Ontologie Taxonomie, Klassifikationsschema.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Wie können speziell Bibliotheken die Möglichkeiten der Wissorg 2.0 zum Vorteil ihrer Kunden nutzen? Ayten Bektas & Verena Endlein Seminar: Wissensorganisation.
Spezifikation von Anforderungen
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
1. Hintergrund: Wie sich der Arbeitsmarkt und die Karrierewelt ändert
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Die Lernende Bibliothek September 2009 Chur Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genf Sacherschliessung als Schnittstellenproblem Zwischen.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Intelligenz im Chaos: Collaborative Tagging als neue Form der Sacherschließung Christof Niemann.
Workshop IG WBS, 1. September 2010/ 1 / Ru Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken KDH E-volution im Fachreferat: Notwendigkeit und Chance Die.
Eike Schallehn, Martin Endig
Das Essener-Lern-Modell
Möglichkeiten der Visualisierung
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Die Übersetzung von “Diskursdialekten” für die Suche: Das Mapping zwischen Fachsprachen und Indexierungssprachen Vivien Petras Vortrag im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen.
Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? 10. InetBib-Tagung , Würzburg Prof. Dr. René SchneiderHaute Ecole de Gestion, Genf.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Social Search.
Web 2.0 und autonomes Datenbank-Tuning Thema 3: Tagging und Folksonomies Swen Hermeth Prof. Dr. K. Küspert, G. Rabinovitch, D. Wiese Lehrstuhl für Datenbanken.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
 Präsentation transkript:

Christine Krätzsch Christof Niemann Universitätsbibliothek Mannheim Intelligenz im Chaos: Perspektiven und Probleme der Sacherschließung durch Collaborative Tagging Christine Krätzsch Christof Niemann Universitätsbibliothek Mannheim

Themen Fluten, Ströme und Massen: Über die Fassbarkeit des Wissens Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Von Gärtnern und Beeten Intelligenz im Chaos? Chancen für Bibliotheken

Der Information Overload Fluten, Ströme und Massen: Die Fassbarkeit des Wissens Der Information Overload Problem: Rasanter Zuwachs an Datenmengen bei stark eingeschränkter Nutzbarkeit (was ist relevant?) Lösung: Verbesserung von Suchalgorithmen, Social Tagging (Nutzerannotationen), manuelle Erstellung von Web-Ontologien Neue Probleme! - begrenzte „Mathematisierbarkeit“ von Inhalten, „Wildwuchs“ von Schlüsselwörtern oder hoher Bereitstellungsaufwand

Collaborative Tagging: Sacherschließung im Web 2.0 Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Collaborative Tagging: Sacherschließung im Web 2.0 Freie Vergabe von Schlagwörtern für Artikel, Monographien, Bilder, Videos, Webseiten usw. Hohes Innovationspotenzial Visualisierung der Verschlagwortung durch Tag-Clouds Annahme: die besten Deskriptoren (Tags) werden sich durchsetzen

Collaborative Tagging: Sacherschließung im Web 2.0 Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Collaborative Tagging: Sacherschließung im Web 2.0 Freie Vergabe von Schlagwörtern für Artikel, Monographien, Bilder, Videos, Webseiten usw. Hohes Innovationspotenzial Visualisierung der Verschlagwortung durch Tag-Clouds Annahme: die besten Deskriptoren (Tags) werden sich durchsetzen Das sind nicht zwangsläufig die besten im bibliothekarischen Sinne.

Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Die Tagging-Funktionen im Online-Katalog der Universitätsbibliothek Mannheim BibSonomy

BibSonomy Export Tag-Cloud BibSonomy Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen BibSonomy Export Tag-Cloud BibSonomy

Letzte BibTeX- Einträge Letzte Lesezeichen Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Letzte BibTeX- Einträge Letzte Lesezeichen Tag-Cloud

Letzte BibTeX- Einträge Letzte Lesezeichen Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Letzte BibTeX- Einträge Letzte Lesezeichen Tag-Cloud Es gibt offenbar Muster bei der Tag-Vergabe. Wie erklärt sich das?

Emergierende Ordnung = Schwarmintelligenz? Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Emergierende Ordnung = Schwarmintelligenz? Vorbild Natur: Selbstorganisation Relativ unintelligente Einzelelemente bilden übergreifende Ordnung Flexibel, robust, dezentral, fehlertolerant Zielgerichtete Aufgabenerfüllung, Lösung von Optimierungsproblemen Mensch: Schwarmverhalten lediglich erste Stufe der kollektiven Intelligenz

Kollektive Intelligenz Netzwerke: nicht hierarchische Kommunikation Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Kollektive Intelligenz Netzwerke: nicht hierarchische Kommunikation Intelligente Einzelelemente Unkontrollierte (unkontrollierbare) Dynamik Anything goes: Massenproduktion von Anregungen und Denkbarem

Kollektive Intelligenz II: Die Dynamik zähmen Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen Kollektive Intelligenz II: Die Dynamik zähmen Problem: Chaos in den Daten Lösung: klare Rahmenbedingungen, Distanz zu den Einzelobjekten, Strukturierung der Anregungen Hierarchisches Handeln zur Beurteilung und Umsetzung der Ideen notwendig

Wildwuchs im Tagging-Beet Von Gärtnern und Beeten Wildwuchs im Tagging-Beet Problem: Chaos in den Tag-Daten mindert deren Nutzbarkeit „Erste-Hilfe-Maßnahmen“: Tag-Clouds, Tag-Relationen, Kookkurenzen, automatische Empfehlungen Unzureichend für wachsende Größe der Systeme

Wildwuchs im Tagging-Beet Von Gärtnern und Beeten Wildwuchs im Tagging-Beet Neue Lösung: „tag gardening“ - Maßnahmen zur Editierung und zur Organisation von Tags Manuell durch Nutzer Automatisierte Unterstützung Differenzierung der Editionslevels (persönlich/kollaborativ, einzelne Quelle/alle Quellen, intra/cross-plattform)

Maßnahmen beim Tag Gardening Formatierungsempfehlungen Von Gärtnern und Beeten Maßnahmen beim Tag Gardening Formatierungsempfehlungen „weeding“ (Rechtschreibung, Schreibweisen und Wortformen korrigieren) „garden design“ (Kategorienbildung, Clustering-Verfahren, Erstellung navigierbarer Taxonomien) Invertierte Tag-Clouds, „preferred terms“ Kombination der Tag-Daten mit Thesauri, Ontologien usw.

Explorative Analyse der BibSonomy-Daten Intelligenz im Chaos? Explorative Analyse der BibSonomy-Daten BibSonomy-Datensatz: 97762 Tags Analyse durch Natural Language Processing (NLP), die Software „Semtinel“ sowie intellektuelle Erschließung Annahme: Strukturen und Inventionen in den Daten bereichern kontrollierte Vokabulare und das Retrieval

Analyse durch Natural Language Processing Intelligenz im Chaos? Analyse durch Natural Language Processing Problem: große Datenmenge muss sinnvoll reduziert werden Lösung: Part-of-Speech Tagging in etwa Drittelung der Daten Analysewerkzeug: TreeTagger, IMS, Universität Stuttgart

Lexikalisch erkannte Begriffe Intelligenz im Chaos? Lexikalisch erkannte Begriffe Problem: Struktur der Tag-Daten bezogen auf Klassifikationen Lösung: Matching, Semtinel Matching der Tags und ihrer Häufigkeiten auf RVK, STW usw. Visualisierung und Analyse der Treffer mittels Semtinel Bsp.: Graphische Treemap des STW im „Semtinel“ „work in progress“

Intelligenz im Chaos? Tag-Daten Matching Häufigkeit der Annotationen Bsp.: Graphische Treemap des STW Tag-Daten Matching Häufigkeit der Annotationen

Matching-Ergebnisse Vokabulare Intelligenz im Chaos? Matching-Ergebnisse Vokabulare STW, RVK: bessere Abdeckung durch englische Begriffe bzw. Begriffswiederholungen

Matching-Ergebnisse Ketten Intelligenz im Chaos? Matching-Ergebnisse Ketten Beispiel: Deutschland_Erneuerbare_Energien_Gesetz Wortketten (N=29830) SWD STW RVK Einfachzählung Treffer (%)   1. Position 10,13 1,92 1,16 2. Position 10,57 2,81 1,35 3. Position 16,4 5,2 1,61 4. Position 22,08 7,95 1,86 5. Position 24,82 9,95 2,51 Je später ein Begriff in der Kette, desto höher ist seine Trefferwahrscheinlichkeit („Qualität“) Die meisten Ketten enthalten keine Hierarchie

Neologismen und kreatives Potenzial Intelligenz im Chaos? Neologismen und kreatives Potenzial Problem: Aktualität von kontrollierten Vokabularen Lösung: fachliche Prüfung häufig vorkommender Tags Beispiele für interessante Begriffe: Folksonomie, BibTeX, Web 2.0, Semantic Web, E-Learning Recherche kryptischer Begriffe

Neologismen und kreatives Potenzial: Kategorien

Fazit für Bibliotheken Chancen für Bibliotheken Fazit für Bibliotheken Das kreative Potenzial der Tagging-Systeme kann zur Pflege und Erweiterung kontrollierter Vokabulare hinzugezogen werden Die drei Teilmengen der Tag-Daten sollten unter Berücksichtigung ihrer Besonderheiten genutzt werden Die fachliche Aufsicht bei der Aggregation und Integration der Daten ist unabdingbar Meta-Tagging-Systeme (Tag Gardening) werden sich zunehmend durchsetzen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: christine.kraetzsch@bib.uni-mannheim.de christof.niemann@bib.uni-mannheim.de www.ub.uni-mannheim.de/485.html Gefördert durch

Collaborative Tagging. Gemeinsames Erschließen