Fachdidaktik 3 Ernährung und Lebensmittelwissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Was ist „Medienkompetenz“?
Das Studium der Informatik
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
k-Sigma-Intervalle Vortrag zu dem Thema
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Einführung in die Arbeitspsychologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Grundschulprüfung Mathematik.
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Das Didaktische Dreieck...
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Lehrerausbildung in Estland
Claus H. Brasch & Martina Propf
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Ein ganz besonderes Thema?
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Unterrichtsvorbereitung
Das Didaktische Dreieck...
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Blended Learning.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Konzeption des Kooperationsmoduls
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Der Erotik Kalender 2005.
Operatoren-Zuordnung
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
 Präsentation transkript:

Fachdidaktik 3 Ernährung und Lebensmittelwissenschaft Alltagsphänomene in der Küche – Didaktische Umsetzung an der langen nacht der wissenschaft Fachdidaktik 3 Ernährung und Lebensmittelwissenschaft Lisa Hapke und Ann-Katrin Bruelheide

Gliederung Hintergrund des Seminars FD 3 Aufbau und Inhalt des Seminars Beispiel : „Waffeln aus Brandmasse“ Projektthemen Projektergebnisse sowie Präsentation an der Langen Nacht der Wissenschaften Fazit "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Grundlage Seminars FD 3 „Bei der Zubereitung und der Herstellung von Lebensmitteln tauchen immer wieder spannende Fragen auf. Zum Beispiel, weshalb ist ein Soufflé nur so kurz luftig oder warum sind Waffeln auch ohne Backpulver innen locker und außen kross? Zukünftige BerufschullehrerInnen mit dem Schwerpunkt Ernährung stellen sich der Aufgabe, diese Phänomene verständlich zu vermitteln. Genießen Sie Produkte und Erklärungen.“ (Franz Horlacher) […] warum sind Waffeln auch ohne Backpulver innen locker und außen kross? "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Aufbau und Inhalt des Seminars Sachanalyse technologische oder chemische Eigenschaften festlegen Kondensierte Sachanalyse Bedingungsanalyse Didaktische Reduktion Schritte nach Arnold Modellbildung Erstellung von Materialien Präsentation Dokumentation Zusammenfassende, reflektierte Darstellung "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Beispiel „Waffeln aus Brandmasse“ I. Sachanalyse: Ursprung der Waffelherstellung Stärke Stärkeaufbau / Stärkeverkleisterung Teiglockerungsmittel Biologische / chemische / physikalische Backpulver Bestandteile / Wirkung / Verwendung Brandmasse Herstellung etc. Eine Sachanalyse ist ein wesentliches Element der Unterrichtplanung- und gestaltung Sie beinhaltet alle erforderlichen fachwissenschaftlichen Überlegungen zu einem bestimmten Themenkomplex, die auf Basis von Fachliteratur zusammengetragen werden "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Beispiel „Waffeln aus Brandmasse“ II. Kondensierte Sachanalyse: Waffeln aus Brandmasse / physikalische Lockerung Ursprung der Waffelherstellung Stärke und Stärkeverkleisterung Teiglockerungsmittel- und verfahren Backpulver Brandmasse "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Beispiel „Waffeln aus Brandmasse“ III. Bedingungsanalyse: Ausbildung zum BäckerIn 2. Ausbildungsjahr 27 SchülerInnen Heterogene Lerngruppe Die Bedingungsanalyse ist eine Analyse der konkreten, soziokulturell vermittelten Ausgangsbedingungen einer Lerngruppe und der institutionellen Bedingungen. (Schröder, 2002) "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Beispiel „Waffeln aus Brandmasse“ IV. Schritte der didaktischen Reduktion n. Arnold Wodurch ist die Komplexität bestimmt? Was sind die zentralen und weniger zentralen Strukturbestandteile? Welche Strukturbestandteile können von den Adressaten verstanden werden und welche nicht? Auf welche Bestandteile kann verzichtet werden ohne den Gültigkeitsumfang der Aussage einzuschränken? Welche Einschränkungen des Gültigkeitsumfanges kann in Kauf genommen werden, um das Verständnis der elementaren Strukturaspekte des Gegenstandes zu gewährleisten? Kann die Verständlichkeit durch Beispiele, Analogien, Erläuterungen und Veranschaulichungen erhöht werden? „Die didaktische Reduktion ist ein durch Bedingungsfaktoren bestimmtes Transformationsverfahren, mit dessen Hilfe inhaltliche Aussagen von einer gegebenen höheren Aussagenebene auf eine zielgruppenentsprechende niedrigere Aussageebene gebracht wird.“ (Arnold, 1990)  komplexer Aufbau der Stärke (Amylose, Amylopektin, glycosidische Bindung, Verknüpfung, Strukturformel)   2 Vorgänge bei der Herstellung von Brandmassen Stärkeverkleisterung: Lösen der Wasserstoffbrückenbindungen  Anlagerung von Wasser physikalische Teiglockerung durch Wasserdampf: Sperrschicht durch koaguliertes Eiweiß, Wasserdampf kann nicht entweichen zentral: Stärkeverkleisterung beim Abrösten, Bindung von Wasser, physikalische Lockerung weniger zentral: molekularer Aufbau der Stärke, detaillierte Phasenbeschreibung der Stärkeverkleisterung, detaillierter Aufbau der verwendeten Rohstoffe verstanden: Herstellung einer Brandmasse, Eigenschaften von Gebäcken aus Brandmasse, Prinzip der Stärkeverkleisterung, Prinzip der physikalischen Teiglockerung nicht verstanden: andere Teiglockerungsarten (chemische, biologische Teiglockerung), molekularer Aufbau der verwendeten Rohstoffe Verzicht: molekularer Aufbau der Stärke detaillierte Phasenbeschreibung der Stärkeverkleisterung detaillierter Aufbau der verwendeten Rohstoffe Einschränkung: vereinfachte Darstellung der Stärkeverkleisterung sowie der physikalischen Lockerung Modell zur Stärkeverkleisterung und zur physikalischen Lockerung "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Beispiel „Waffeln aus Brandmasse“ V. Modelle Physikalische Lockerung am Beispiel der Brandmasse Stärkeverkleisterung „Modelle sind zielgerichtete Medien mit einem bestimmten Abstraktionsniveau, die über die Veranschaulichung komplexer, in der Realität nicht unmittelbarere beobachtbarer Zusammenhänge Erkenntnisprozesse unterstützen bzw. in Gang setzen können.“ (Meyer 1990) "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Modelle „Waffel aus Brandmasse“ "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Beispiel „Waffeln aus Brandmasse“ VI. Arbeitsmaterialien: z.B. Sensorikbogen "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Beispiel „Waffeln aus Brandmassse“ VII. Präsentation "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Lebensmittelwissenschaftliche Phänomene Projektthemen Pfeffergelee Soufflé Transglutaminase Lebensmittelwissenschaftliche Phänomene Waffeln Sauce Hollandaise Lachs "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Pfeffergelee Aromenextraktion: physikalisches Stofftrennverfahren zur Überführung der Geschmacksstoffe in ein Gelee "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Lockerung durch die Schaumbildungsfähigkeit des Eiklars Soufflé Lockerung durch die Schaumbildungsfähigkeit des Eiklars "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Enzymatische Proteinquervernetzung Transglutaminase Enzymatische Proteinquervernetzung "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Herstellung einer Emulsion mit Hilfe von Lecithin Sauce Hollandaise Herstellung einer Emulsion mit Hilfe von Lecithin Wesentliche Bestandteile: Säure Eigelb Öl "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Aufbau und Veränderung der Proteinstrukturen während der Denaturierung Lachs Aufbau und Veränderung der Proteinstrukturen während der Denaturierung "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Die Lange Nacht der Wissenschaft Berlin, 28. Mai 2011 Die Lange Nacht der Wissenschaft "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Die Lange Nacht der Wissenschaft Berlin, 28. Mai 2011 Die Lange Nacht der Wissenschaft "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Die Lange Nacht der Wissenschaft Berlin, 28. Mai 2011 Die Lange Nacht der Wissenschaft "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Fazit Ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischen und praktischen Arbeitsphasen hoher Praxisbezug Methoden zur Unterrichtgestaltung kennen gelernt Präsentation an der „Langen Nacht der Wissenschaften“ Motivationssteigerung Positives Feedback "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Fazit „Das Seminar hat für mich in jeder Arbeitsphase einen Bezug zu unserem späteren Beruf geboten. Wir haben in diesem Rahmen die erforderlichen Arbeitsschritte zur fachlichen sowie didaktischen Aufbereitung eines Unterrichtsthemas kennenlernen können.“ (S. Kiesler, Seminarteilnehmerin) "Letzter Mittwoch im Semester" 13. Juli 2011

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit Lisa Hapke und Ann-Katrin Bruelheide

Quellenverzeichnis Arnold, R. (1990): Entzerrung der didaktischen Planung. In: Zeitschrift „Die berufsbildende Schule“, 42. Jg., S. 575-586 Ackermann, P., & Bereit, G. (2010). Politikdidaktik Kurzgefasst: 13 Planungsfragen für den Politikunterricht. Schwalbach: Wochenschau Verlag. Backmittelinstitut e. V. (1999). Handbuch Backmittel und Backgrundstoffe. Hamburg: Behr's Verlag. Becker, M. (03. 05 2010). Die Waffeln und ihre Geschichte. (E. &. Trinken, Hrsg.) Abgerufen am 23. 04 2011 von http://www.artikel-promotion.de/essen-trinken/die-waffeln-und-ihre-geschichte_14919.html Belitz, H.-D., & Grosch, W. (1987). Lehrbuch der Lebensmittelchemie (Bd. 3. Auflage). Berlin-Heidelberg: Springer Verlag. Christen, P. (2005). Biochemie: Eine Einführung Mit 40 Lerneinheiten. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag. Duden. (2000). Schülerduden Biologie. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG. Fuchs, G. (2007). Allgemeine Grundlagen der Mikrobiologie (Bd. 8. Auflage). Stuttgart: Thieme Verlag. Hassenpflug, W., & John, W. D. (kein Datum). Universität Kiel. Abgerufen am 26. 04 2001 von Sachanalyse: http://www.uni-kiel.de/ewf/geographie/studium/guv/guv_sach.htm. Horton, H. R. (2008). Biochemie. München: Pearson Education Deutschland GmbH. Koolman, J. (2009). Taschenatlas Biochemie des Menschen (Bd. 4. Auflage). Marburg: Thieme Verlag. Krämer, J. (2007). Lebensmittelmikrobiologie (Bd. 5. Auflage). Stuttgart: UTB.

Quellenverzeichnis Krauß, I. (1999). Chronik bildschöner Backwerke. 1. Auflage: Matthaes Verlag. Lebensmittellexikon. (2011). Abgerufen am 25. 04 2011 von http://www.lebensmittellexikon.de/b0001520.php Loderbauer, J. (2008). Das Bäckerbuch in Lernfeldern. Hamburg: Handwerk und Technik GmbH. Raven, P. H. (2005). Biologie der Pflanzen (Bd. 4. Auflage). New York: W.H. Freeman and Company. Rimbach, G., Möhring, J., & Erbersdobler, H. F. (2010). Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. Heidelberg: Springer. Schilling, J. (2008). Didaktik/Methodik sozialer Arbeit: Grundlagen und Konzepte (Bd. 5. Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag. Schlieper, C. A. (2005). Grundfragen der Ernährung. Hamburg: Handwerk und Technik GmbH. Schröder, H. (2002). Lernen - Lehren - Unterricht. Oldenbourg: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. Schünemann, C. (2006). Lernfelder der Bäckerei - Produktion - Praxis - Theorie - Lehrbuch für die Berufsbildung zum Bäcker / zur Bäckerin. Alfeld / Leine: Gildebuchverlag. Skobranek, H. (2000). Bäckerei Technologie. Hamburg: Handwerk und Technik GmbH. Stiebing, A. (1996). Handbuch Fleisch und Fleischwaren. Hamburg: B. Behr´s Verlag GmbH & Co. KG. Ternes, W. (2008). Naturwissenschaftliche Grundlagen der Lebensmittelzubereitung (Bd. 3. überarbeitete Auflage). Hamburg: B. Behr´s Verlag GmbH & Co. KG. Thiele, E. (1959). Waffeleisen und Waffelgebäck in Mitteleuropa. Köln: ODA-Verlag GmbH.