Freiwillige erarbeiten ihren Nachweis selbst Sie selbst wissen am besten, welche Tätigkeiten Sie in Ihrem Freiwilligeneinsatz leisten und welche Fähigkeiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Das Berufsbild des Informatikers
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Workshop Rickling 18. August 2012
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Feedback geben und nehmen
Brainstorming Name des Vortragenden.
Den Grat entlang wandern...
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Fundraising-methode direkt dialog
Maximin-Schule Bitburg
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Ziele der Ressorteinführung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Was möchten wir heute tun?
Umfrage zum Freiwilligeneinsatz in Bibliotheken Ergebnisse der Fragebogenaktion vom Im Auftrag des vbnw erstellt von Ruth Zeddies.
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation von Schule mit Courage
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
GEMEINSAMES GESTALTEN
Einführung in die Didaktik
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Von Unternehmen und Unternehmern
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Leiterpersönlichkeit
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Dieses Projekt wird gefördert von:
IPERKA 6 Schritt- Methode
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kommunikationswerkzeuge
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
 Präsentation transkript:

Freiwillige erarbeiten ihren Nachweis selbst Sie selbst wissen am besten, welche Tätigkeiten Sie in Ihrem Freiwilligeneinsatz leisten und welche Fähigkeiten Sie dabei einsetzen. Sie können deshalb Ihren Nachweis selbst erarbeiten. Wenn Sie es wünschen, lassen Sie den Nachweis durch Ihre Einsatzorganisation bestätigen.   Vielleicht haben Sie schon verschiedene Freiwilligeneinsätze geleistet und es fehlen Ihnen die Nachweise? Dann erarbeiten Sie sich selbst im Sinne einer Standortbestimmung oder einer persönlichen Sozialbilanz – nehmen Sie sich die Zeit dazu, Sie werden überrascht sein, was Sie schon alles getan haben und was Sie alles können! Oder um es mit den Worten vom deutschen Schriftsteller zu sagen: „Wenn man über etwas spricht oder schreibt, sieht man, dass man mehr weiss, als man dachte.“ Erstellen Sie Ihren Nachweis in vier Schritten

Das Dossier – Ihre persönliche Bilanz Schritt 1 Überlegen Sie, welche 3-4 wichtigsten Tätigkeiten Ihre freiwillige Aufgabe umfasst. Schritt 2 Suchen Sie die Fähigkeiten, die Sie bei den einzelnen Tätigkeiten einsetzen. Infos zu Fähigkeiten Schritt 3 Erstellen Sie Ihren Nachweis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement Schritt 4 Lassen Sie sich Ihren Nachweis bestätigen. mehr dazu mehr dazu mehr dazu mehr dazu Start

Schritt 1: Tätigkeiten Überlegen Sie, welche Tätigkeiten Ihre freiwillige Aufgabe umfasst. Beschreiben Sie überschaubare Tätigkeiten. Beispiel Vorstandspräsidium:  mehr dazu Beispiel Leitung Jugendgruppe:  mehr dazu Beispiel Besuchsdienst:  mehr dazu Benennen Sie die 3-5 wichtigsten Tätigkeiten Beschreiben Sie diese Tätigkeiten in kurzen, prägnanten Sätzen so, dass auch Aussenstehende sich vorstellen können, was sie beinhalten. Verwenden Sie bekannte Begriffe und vermeiden Sie „Insidersprache“. weiter zu Schritt 2 zurück zu Übersicht

Schritt 2: Fähigkeiten Überlegen Sie sich bei jeder Einzeltätigkeit, welche Fähigkeiten Sie dabei eingesetzt und geschult haben. Es gibt fachliche, methodische und personale/soziale Fähigkeiten Informationen zu Fähigkeiten Sie werden feststellen, dass Sie manche Fähigkeiten in verschiedenen Tätigkeiten eingesetzt haben. Das sind Ihre ganz persönlichen Stärken und diese setzen Sie nicht nur in der Freiwilligenarbeit ein! Formulieren Sie Ihre wichtigsten Fähigkeiten im Zusammenhang mit den Tätigkeiten – erst dieser Zusammenhang macht Fähigkeiten fassbar. weiter zu Schritt 3

Schritt 3: Erstellen Nachweis Nutzen Sie die Word-Maske, um den Nachweis auf das vorgedruckte Formular auszudrucken oder nutzen Sie die Word-Vorlage, um den Nachweis auf ein weisses Blatt auszudrucken. Nachweis für «Name», «Vorname», «Wohnort/Heimatort», «Geb. Datum/Jahr» Geben Sie den zeitlichen Rahmen an: wann haben Sie Ihre freiwillige Tätigkeit gestartet, wie lange dauert sie. Geben Sie Ihren Einsatz in Stunden an – für das gesamte Engagement, durchschnittlich pro Monat oder pro Jahr. Wenn Sie Ihre Zeit nicht erfasst haben: schätzen Sie sie. Sie selbst wissen am besten, wie hoch der Aufwand war/ist. Wenn Sie nichts angeben, überlassen Sie diese Einschätzung anderen. Bezeichnen Sie Ihre Tätigkeit/Funktion. Versuchen Sie, eine genaue Bezeichnung zu finden. „Freiwillige Mitarbeiterin“ sagt nicht viel aus. weiter zu Schritt 4

Schritt 4: Bestätigen Lassen Sie sich Ihre Tätigkeiten und Fähigkeiten durch die Einsatzorganisation bestätigen, vor allem wenn Sie den Nachweis für Bewerbungen für ein Amt oder eine bezahlte Arbeit einsetzen wollen. Eine solche Bestätigung kann während des Einsatzes, bei der Beendigung oder auch später angefordert werden. Die Bestätigung eines Einsatzes kann auch durch ein Fremddokument wie einen Medienbericht, einen Eintrag in einem Jahresbericht, ein Bild, ein Danke-Schreiben o.ä. erfolgen. Und nicht zuletzt: Schreiben Sie einen eigenen Bericht und machen Sie die Erfahrungen, das eingesetzte Wissen und Ihre Erfolge sichtbar.

Fähigkeiten Fähigkeiten werden unterteilt in fachliche, methodische und soziale/persönliche: fachliche Fähigkeiten sind Fachwissen Anwendungswissen  mehr dazu methodische Fähigkeiten sind Organisations- und Planungsfähigkeit Lern- und Arbeitstechnik  mehr dazu soziale Fähigkeiten sind Teamfähigkeit Konfliktfähigkeit Freundlichkeit/Geduld Einfühlungsvermögen Kommunikationsfähigkeit  mehr dazu persönliche Fähigkeiten sind Eigeninitiative Verantwortungsbewusstsein/Zuverlässigkeit Belastbarkeit Flexibilität / Kreativität  mehr dazu zurück zu Schritt 2

Fachliche Fähigkeiten Fachwissen Fachbegriffe kennen Regeln und Normen kennen Kenntnisse haben (z.B. technische, sprachliche...) Allgemeinbildung Anwendungswissen Fachkenntnisse umsetzen können Arbeiten sachgerecht ausführen Gelerntes einbringen können Computer bedienen können  zurück zur Übersicht Fähigkeiten  zurück zu Schritt 2

Methodische Fähigkeiten Organisations- und Planungsfähigkeit Aufgaben und anstehende Arbeiten planen können Methoden des Zeitmanagements kennen Verschiedene Abläufe aufeinander abstimmen können Kurz-, mittel- und langfristig planen können Den Unterscheid zwischen wichtigen und dringenden Aufgaben kennen Projekte sachgerecht vorbereiten und / oder durchführen können Lern- und Arbeitstechnik Den eigenen Lernstil kennen und nutzen Die Bereitschaft aufbringen, sich neue Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen Sich persönliche Ziele setzen können Lösungsvarianten prüfen Zusammenhänge erkennen können Vertraut sein mit Situationen, die den Erwerb von neuem Wissen fordern Informationen aus verschiedenen Quellen beschaffen    zurück zur Übersicht Fähigkeiten

Soziale Fähigkeiten (1) Teamfähigkeit Gemeinsam eine Aufgabe lösen Sich in eine Gruppe integrieren können In einer Gruppe Verantwortung übernehmen Regeln und Vereinbarungen einhalten Aufgaben gemeinsam absprechen Andere Mitglieder des Teams mit einbeziehen können   Konfliktfähigkeit Spannungen erkennen und aushalten können Zerwürfnisse konstruktiv angehen Sich auseinandersetzen können Unterschiedliche Sichtweisen akzeptieren können Reklamationen anbringen können Zur Schlichtung beitragen können   Freundlichkeit / Geduld Selbstbeherrschung Nachsichtigkeit Der eigenen Rolle entsprechende Umgangsformen finden Eigenes Verhalten von Emotionalität lösen können Schwierige Situationen aushalten können  weitere soziale Fähigkeiten  zurück zur Übersicht Fähigkeiten

Soziale Fähigkeiten (2) Einfühlungsvermögen / Toleranz Sich in andere Personen versetzen können Auswirkungen des eigenen Handelns abschätzen können Andere Menschen akzeptieren Andere Werte und Normen gelten lassen können Sich abgrenzen können   Kommunikationsfähigkeit Sich einfühlen können Zuhören können Sich verständlich ausdrücken Andere überzeugen können Beziehungen eingehen können Aktiv an Diskussionen teilnehmen ZuhörerInnen für ein Thema einnehmen können Eigene Gedanken in ein Gespräch einbringen können  zurück zur Übersicht Fähigkeiten

Persönliche Fähigkeiten (1) Eigeninitiative Etwas verändern können Sich für etwas einsetzen Entscheidungen selbständig unter Berücksichtigung von Konsequenzen/Risiken treffen Sich abgrenzen können Ohne fremde Hilfe auskommen Ideen für Projekte haben    Verantwortungsbewusstsein / Zuverlässigkeit Bereitschaft zur Eigenverantwortung Vereinbarungen einhalten können Eigenes Handeln bewusst reflektieren können Wertorientierung Belastbarkeit Kritik und Kommentare an der geleisteten Arbeit entgegen nehmen können Sich durch dauernde Störungen nicht aus der Ruhe bringen lassen Gleichzeitiges Erledigen mehrerer Aufgaben Unter Druck arbeiten Sich durchsetzen können  zurück zur Übersicht Fähigkeiten

Persönliche Fähigkeiten (2) Flexibilität Sich umstellen können Umdenken können Geistig beweglich sein Sich wechselnden Situationen anpassen können Auf veränderte Anforderungen reagieren können Situationen richtig einschätzen können Situativ Prioritäten setzen Kreativität Eigene Lösungen für Probleme finden Fantasie haben Improvisieren können Schöpferische Ideen haben Auch einmal ungewöhnliche Ideen vertreten Freude an Brainstorming / Visionen entwickeln Ungewöhnliche Lösungsansätze finden  zurück zur Übersicht Fähigkeiten

Aufgaben Vorstandspräsidium Organisieren/Einladen/Vorbereiten Vorstandssitzung, Mitgliederversammlung, weitere Treffen Leiten Vorstandssitzung, Mitgliederversammlung, weitere Führen, Kontrollieren Vorstand, Delegieren von Aufgaben Schreiben Jahresbericht Kontakte zu Behörden, anderen Vereinen, weiteren Anspruchsgruppen Vertretung des Vereins auf kantonaler/nationaler Ebene Planung mittel- und langfristig, Aufnehmen von neuen Aufgaben (evtl.) Finanzierungsgesuche, Mithilfe bei Sponsoring-Anfragen (evtl.) Ressortaufgaben – Öffentlichkeitsarbeit, Webauftritt, zurück zu Schritt 1

Aufgaben Leitung Jugendgruppe Organisations- und Planungsfähigkeit, fachliches Wissen über Möglichkeiten und Grenzen      der Aktivitäten für die Zielgruppe   -  Entscheidungsfreude,  Flexibilität, Belastbarkeit,  Verantwortungsbewusstsein   -  Kommunikationsfähigkeiten sowohl gegenüber den jungen Menschen wie gegenüber      Eltern   -  Kreativität im Gestalten der Inhalte