Start ins Bienenjahr Restaurant Sport Inn Baar,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Zwischenworkshop der Qualifizierung
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
1 E.ON edis AG Präsentiert von INTAKT Geschäftsfeldentwicklungsgesellschaft mbH am 30. März 2006 Stadtfeste-Tour 2006 E.ON edis RegioCup 2006.
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Shortstackstrategie: Wie spielst du vor dem Flop? Strategie: No-Limit.
Fördern mit neue Medien Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang Bossert, © 2013 Grundlagenseminar für IT-Beauftragte.
Berechnung des Osterdatums
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Auftaktveranstaltung am 30. September 2009.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
IntroField e.K. Personalmanagement Bismarckstraße Offenbach Tel.: Mobil:
Netzwerktreffen FAKT – Förderer der Ausbildung im Kunststoffcluster Thüringen 8. Oktober 2008, Handwerks- Bildungszentrum Weimar.
Perizin-Behandlung im Sommer nach der Tracht
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Fotoalbum Bienen und Imkerei
Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Kleinunternehmen sind der Schlüssel zum Umsatzwachstum
Die Schulgarten-AG präsentiert
Kunstschwarmbildung Autor: Fernando Biner © VDRB 2009.
Wildbienenprojekt der 3B Klasse
Varroabehandlung - Leitfaden
AHEAD executive consulting
Studio d A2-03 Reisen und Mobilität
Die lebentragende Trias Zur Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse. Dozentin:lic.phil. Maria de Lourdes Stiegeler 2007.
9. Nützliche Techniken 9.1 Textelemente suchen
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Zusammenfassende Übung 2. Beispiel 1: Schreibe auf der Titelfolie als Untertitel deinen Namen.
Frohe Ostern.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Besucher am Bienenstand
ENVIO 0 Willkommen zur Präsentation Sendung suchen: Zurück zu dieser Seite Eine Folie zurück Legende: Im Programm Envio: Fahren Sie mit der Maus über ein.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Projekt Schulinsel Menzingen Menzingen, dke.
Anregungen für eine gedeihliche Betriebsweise
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
„Freiräumer“- Tour ​.
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Eine kurze Bemerkung vorab:
„Ausbildungsinformation auf Knopfdruck“ ElektrifizierteAusbildungskarte.
Die Honig- Biene.
Organisationsanpassung Zusammenfassung Fragen
Energieeffizienz in der IT-Ausbildung Ulrich Merz 23. Nov. 2005Version 0.2Teil 4 Seite 1 Energieeffizienz von Peripheriegeräten Massnahmen Teil 4.
“Der Frühling und die Frühlingsfeste”
Die Bedeutung der Bienenhaltung im Naturhaushalt
Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser
Der Kleine Beutenkäfer (Aethina tumida)
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Copyright Helmuth Kessen VHS Kurs Herne 2004 Imkerei für Anfänger Der Weg von der Blüte zum naturbelassenen Honig.
Trial X Eine neue, vielleicht legendäre Sparte des Trialsports.
Was ist ein Bienenvolk?. Das Bienenvolk (Stock)= der Bien besteht aus: 1. einer Königin (Weisel) 2. bis zu Arbeiterinnen 3. bis zu mehreren tausend.
Mindestkenntnisse (MIKE)
Arbeitskalender Bienenjahr
Bienengesundheitsdienst
Imkermobil Imkerverein Teuchern 1873 e.V.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Agenda mal ganz anders.
Lust auf eigenen Honig? Interessieren Sie sich für die Imkerei?
Titel Untertitel Dozent.
Zuchtkästli bereitstellen
Titel Untertitel Dozent.
Standortwahl eines Bienenstandes
Förderung von Vermehrung und Zucht
Tierseuchenverordnung TSV 2010
Bienenbehausungen.
Bienengesundheitsdienst
 Präsentation transkript:

Start ins Bienenjahr Restaurant Sport Inn Baar, 07.03.2012 Zuger Kantonaler Imkerverein Cyrill Arnet

Agenda Ziele Situation im Frühling Startschuss Ausgangslage Einengen Verschiedene Erweiterungen Ablegerbildung Zusammenfassung

Ziele Eine Möglichkeit aufzeigen, wie die ersten Arbeiten erledigt werden können Vermittlung einer bienenfreundlichen Betriebs- weise (wenig Störungen, Brutnest ist heilig) Bautrieb und somit Schwarmträgheit fördern Durch gezielte Massnahmen den Honigertrag steigern Jede Imkerin, jeder Imker versucht 2 – 3 Punkte aus der Präsentation in der Praxis umzusetzen.

Startschuss ins Bienenjahr erfolgt mit den ersten Weidenkätzchen Situation im Frühling Startschuss: Startschuss ins Bienenjahr erfolgt mit den ersten Weidenkätzchen 20. März – 5. April

letztjährige Drohnenwaben Situation im Frühling Ausgangssituation vor dem Einengen: Brut alte Waben letztjährige Drohnenwaben Pollenwabe falls DW noch i.O nicht an letzte Stelle setzen  feucht

Einengen Brut kontrollieren Futter schätzen Pollen-/Futterwabe ritzen Baurahmen letztjährige oder neue DW Brut kontrollieren Futter schätzen ev. nach Pollenwabe die erste Mittelwand einhängen mit Kissen zudecken

Einengen bildlich

Baurahmen ausschneiden 1. Erweiterung Honigraum öffnen Baurahmen ausschneiden MW einsetzen falls Baurahmen schon Maden besitzt  nicht ausschneiden sondern zweiter BR einsetzen Honigwabe über BR für Jungvölker reservieren  verdrängtes Winterfutter

1. Erweiterung bildlich

2. Erweiterung HR mit ausgebauten und MW erweitern Baurahmen ausschneiden MW einsetzen falls Baurahmen schon Maden besitzt  nicht ausschneiden sondern 2. BR einsetzen

2. Erweiterung bildlich

3. Erweiterung 2. HR mit ausgebauten Waben öffnen HMW einsetzen Baurahmen ausschneiden MW einsetzen Honigwabe über dem Baurahmen als Startwabe des 2. Honigraumes benutzen

3. Erweiterung bildlich

Ablegerbildung Schöne Brutwabe suchen mit viel verdeckelter Brut und einigen wenigen Eier/ frisch gesprungenen Maden

4. Erweiterung 2. HR mit ausgebauten Waben und HMW erweitern HMW einsetzen Baurahmen ausschneiden MW einsetzen

4. Erweiterung bildlich

Baurahmen ausschneiden 5. Erweiterung HMW einsetzen HMW einsetzen Baurahmen ausschneiden MW einsetzen 15 Waben eingesetzt

Zusammenfassung Erhöhte Bautätigkeit fördert die Leistungsbereitschaft des Volkes Die Bautätigkeit trägt zur Schwarmträgheit bei Der Brutkörper muss als Heiligtum betrachtet werden  wenig bis keine Störungen Die Erweiterungen müssen jeweils auch den äusseren Umständen angepasst werden Die Ablegerbildung kann in den normalen Arbeitsvorgang integriert werden