Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Deutsche Außenpolitik seit 1990
politischen System der EU
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
THG-Schülerinnen und Schüler über Europa
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Fiskalunion: Illusion der Zentralisten? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo.
Psychische Gesundheit
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Wer – Was – Wann .. Tun? Aufbauend auf ..\..\no\wirtschaft.pptx
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
DAS WICHTIGSTE VOM BUNDESPARTEITAG BIS 6. DEZEMBER.
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Ich zeige Europa Gestaltung eines Posters.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
„Citizenship in Europa“
Wie mitmachen in der sozialdemokratischen NGO? Präsentation, 13. Oktober 2011.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Comenius-Projekt Fragebogen zum Thema
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!
Zukunft von Europa.
Generalkonsulat Osaka - Kobe Stand: Oktober 2014 Deutschlands Rolle in Europa 大阪・神戸 ドイツ連邦共和国 総領事館 I. Herausforderungen an Europa und Deutschland II. Bestandsaufnahme:
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Identität europäisch gedacht ?!?
Einladung für den Mo., „Ideen für Europa debattieren“
Der Policy-Prozess in der EU
Gewaltforschung und soziale Entwicklung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Die Krise der Demokratie Chancen und Auswege SPD Blumberg
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
© Richard Stock, 2013 E UROPA UNTERRICHTEN Richard Stock Eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Centre européen Robert Schuman in Scy-Chazelles.
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent für Deutschland e.V. Dennis Lichtenstein Universität Düsseldorf Institut für Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaft Kontakt: Dennis.Lichtenstein@phil.uni-duesseldorf.de

Konzept „europäische Identität“ Europäische Identität ist die kollektive Identität einer „vorgestellten Gemeinschaft“ Europäische Identität als soziale Konstruktion  konstruiert in öffentlicher Kommunikation v.a. in der Medienöffentlichkeit Deutungswettbewerb zwischen einer Vielzahl an Akteuren Zweidimensionales Konstrukt Zugehörigkeit: Wahrnehmung der Mitgliedschaft und Unterstützung der EU Deutungen der EU: Die EU als… Gemeinsamer Markt Werte-gemeinschaft Loser Staatenbund Bundes-staat

Konzept „europäische Identität“ Europäische Identität ist die kollektive Identität einer „vorgestellten Gemeinschaft“ Kollektive Identität als soziale Konstruktion  konstruiert in öffentlicher Kommunikation v.a. in der Medienöffentlichkeit Deutungswettbewerb zwischen einer Vielzahl an Akteuren Zweidimensionales Konstrukt Zugehörigkeit: Wahrnehmung der Mitgliedschaft und Unterstützung der EU Deutungen der EU: Die EU als… Gemeinsamer Markt Werte-gemeinschaft Loser Staatenbund Bundes-staat

„Die“ europäische Identität gibt es nicht Die Zugehörigkeiten zur EU und die damit verbundenen Deutungen der EU variieren zwischen den Ländern Zugehörigkeit zur EU (Eurobarometer 73; Mai 2010): Deutschland: 59% Frankreich: 58% Großbritannien: 28% Zugehörigkeit zu Deutungen der EU (Medienanalysen; Universität Düsseldorf) Deutschland: Zugehörigkeit zur EU als politische Wertegemeinschaft Frankreich: Zugehörigkeit zur EU als politisch eng zusammenarbeitende Gemeinschaft Großbritannien: Zugehörigkeit zur EU als gemeinsamer Markt Nationale Konstruktionen europäischer Identität Konstruktion europäischer Identität in nationalen Medienarenen Nationale Kultur und historische Erfahrungen lenken Perspektive

Begrenzte Stabilität europäischer Identität in den Ländern Zugehörigkeiten und Deutungen variieren über die Zeit Starke kontextuelle Einflüsse; anders als bei nationaler Identität Mangelnde Gewissheiten zur EU Defizite: Relevanz der EU von Bevölkerung zu wenig wahrgenommen Zu geringe Medienaufmerksamkeit Vor allem: Fehlender politischer Streit über die Gestaltung der EU EU ist kein Konfliktthema Parteienkonsens zur EU Konsequenz: Betäubung gesellschaftlicher Debatten, in denen sich Identität schärfen könnte

Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise In der Euro-Schuldenkrise wird die EU Teil breiter Debatten in allen Medien Bevölkerung kann sich eine Meinung über die EU-Politik bilden  Wahrnehmung der Zugehörigkeit Stärkere Aufmerksamkeit für andere EU-Länder  Wahrnehmung der Zusammengehörigkeit und gegenseitigen Abhängigkeit Das Phantom Europa wird als Schicksalsgemeinschaft enttarnt

Europäische vs. nationale Perspektive Europäische Perspektive auf die EU und die Krise: Wahrnehmung und Bejahung der Zugehörigkeit zur EU Wahrnehmung der Krise als gemeinsames europäisches Problem, das eine allgemeinverträgliche Lösung erfordert Nationale Perspektive auf die EU und die Krise: EU-Zugehörigkeit erscheint als Bedrohung Rückzug in nationale Zugehörigkeit Rettung der eigenen Nation als primäres Ziel Zugehörigkeit zur EU muss nicht nur wahrgenommen, sondern auch unterstützt werden  abhängig von Deutungen der EU und der Krise

Europäische Perspektive Politik nimmt eine europäische Perspektive ein EU als Verantwortungsgemeinschaft Bereitschaft zur Solidarität EU und Euro müssen stabilisiert werden Ansätze der europäischen Perspektive: Kontrast zu Katastrophenszenarien Festhalten der EU als das kleinere Übel? Verweise auf Erfolge und den Wert des europäischen Projekts (Frieden, Demokratie, Menschenrechte…)

Bindung der Bürger an die EU als zentrale Aufgabe der Politik Appelle an die Bürger  Überzeugung Ermutigung der Bürger, sich trotz Risiken auf Europa einzulassen Aber: Appelle bleiben weitgehend auf Elitendiskurs begrenzt; sind in Boulevardmedien kaum sichtbar Kennzeichnung der EU als zu gestaltendes Projekt Zeigen, dass EU zukunftsfähig ist Reformideen für die EU öffentlich diskutieren

Bindung der Bürger an die EU als zentrale Aufgabe der Politik Appel an die Bürger  Überzeugung Ermutigung der Bürger, sich trotz Risiken auf Europa einzulassen Aber: Appelle bleiben weitgehend auf Elitendiskurs begrenzt; sind in Boulevardmedien kaum sichtbar Kennzeichnung der EU als zu gestaltendes Projekt Zeigen, dass EU zukunftsfähig ist Reformideen für die EU öffentlich diskutieren  Reformierung der EU wird in der Krise öffentlich sichtbar

Bindung der Bürger an die EU als zentrale Aufgabe der Politik Appel an die Bevölkerung  Überzeugung Ermutigung der Bürger, sich trotz Risiken auf Europa einzulassen Aber: Appelle bleiben weitgehend auf Elitendiskurs begrenzt; sind in Boulevardmedien kaum sichtbar Kennzeichnung der EU als zu gestaltendes Projekt Zeigen, dass EU zukunftsfähig ist Reformideen für die EU öffentlich diskutieren Reformierung der EU wird in der Krise öffentlich sichtbar Aktive Einbindung der Bürger in das Projekt Europa Korrektur des Images „Bürgerferne“ Demokratisierung der EU Bürger an der Konstruktion der EU beteiligen