Meine Erfahrungen mit der Psychoedukation, insbesondere dem Stimmungstagebuch Annett Oehlschläger, 28.08.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Advertisements

Handlungsziele entwickeln
Interview mit der Tell Familie
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Depression hat viele Gesichter
Meine freie Zeit Ich habe eine Menge freie Zeit. Und ich bin froh, zu tun, was ich mag. Normalerweise jeden Tag spiele ich nach der Schule auf meine Guitarre.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Phasen einer Gruppenstunde
BiZ-Infomappen Ausbildungsberufe
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Suizid.
“Ein Genius verabschiedet sich”
Tach auch! Nun, da ich Euch mehr oder weniger häufig mit mehr oder weniger lustigen Mails versorge, dachte ich mir, daß ich Euch mal etwas mehr über mich.
Seminarkonzepte für Kommunikationstrainings
PC – Einstieg ab 50. Zu Beginn meiner Zeilen muss ich Euch mitteilen, dass es sich DOCH noch lohnt mit über 50 den Gebrauch des PC´s zu lernen.
Der weise Alte.
Ich hatte nie richtig verstanden, warum Sexbedürfnisse von
Sound by Sinead OConnor · Nothing compares 2 u · Album: I do not want what I havent got (1987)
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Ergebnisse der Gruppenarbeit
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Ein Jahr Condorkeks bei
For Lisa. Eines schoenen Tages startete ich mein IcQ.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Danke an das Leben Dankeschön Leben
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Ein Mann von 49 Jahren sehr bemüht, jung auszusehen - an seinem Geburtstag entschied er, sich das Gesicht liften zu lassen. Weiter geht es mit :
Zum Nachdenken und Fühlen°°°.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Trauerland.
Halloween-Bekanntschaft Zwei Männer gingen von einer Halloween-Party nach Hause und beschlossen, die Abkürzung über den Friedhof zu nehmen....
Lernjournal als Förderinstrument
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Um im täglichen Vielerlei Und Allerlei Rechtzeitig meine Erkenntnisse Mach mich findig Und erfinderisch, Um im täglichen Vielerlei Und Allerlei.
Gewaltfreie Kommunikation
Wir vergessen 99, % UZG KZG LZG Verankerung Daten:
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ, der Dich wirklich wahnsinnig.
Danke an das Jahr 2008 Dankeschön!
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Keine Angst vor Referaten!
Da ist was dran!.
WARUM MAMI...?.
Tirols Astrologen Ihre Zukunft ist schon da!
Weil ich dich liebe für den liebsten Menschen der Welt (1)
Sozialpraktikum am pgh ;-)
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Visionswerkstatt für das ABC des guten Lebens.
Der Weg zum Lebensglück ... ?.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Ötzi-Text überarbeiten. Ötzi-Text überarbeiten  Computer  Eigene Dateien  Gehe ins Verzeichnis Aufgaben  öffne den Ordner JuFö und den Ötzi-Text Diesen.
Emotionale Intelligenz
Warum ich meine Sekretärin gefeuert habe...
Bearbeitet von Peter Wicki / 05-07
Service Desk World 2015 Der Hamsterradkomplott im Service Desk.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Zuversicht in CHRISTUS 9: Der Kritikgeist und die Liebe.
Digitální učební materiál Název projektu: Inovace vzdělávání na SPŠ a VOŠ PísekČíslo projektu: CZ.1.07/1.5.00/ Škola: Střední průmyslová škola a.
MEIN SCH URLAUB 2010.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Meine Erfahrungen mit der Psychoedukation, insbesondere dem Stimmungstagebuch Annett Oehlschläger, 28.08.2010

Vorstellung: Annett Oehlschläger, 49 Jahre, Bipolar I mit Rapid Cycling-Verlauf Erkrankt seit 2007, seit 2009 Frührentnerin ca. 380 Tage Klinikaufenthalte in den drei Jahren 2007, 2008, 2009

Psychosomatische Reha-Klinik Heringsdorf (Usedom) Charité, Berlin-Mitte Reha-Klinik Teltow-Seehof Havellandklinik Nauen Sankt-Hedwig-Krankenhaus Berlin-Mitte Theodor-Wenzel-Werk – Berlin-Zehlendorf Vivantes Humboldt Klinikum, Berlin-Reinickendorf

Meine Erfahrungen mit der Psychoedukation, insbesondere dem Stimmungstagebuch: Neben vielen Informationen, die ich erhalten habe, war für mich Erkennen / Identifizieren, In-Worte-Fassen, meiner Gefühle und Bewerten Stimmungen das Entscheidende:

Durch tägliches Üben lernte ich, mich immer besser einzuschätzen: Ausführliches Stimmungstagebuch (täglich) Stimmungs- und Antriebskalender (monatlich)

Auswahl einiger Kriterien, anhand derer ich lernte, mich einzuschätzen = Frühwarnzeichen: Heute - war meine Stimmung wechselhaft - fühlte ich mich richtig großartig - war ich impulsiv - gingen mir Gedanken schnell durch den Kopf - hatte ich das Bedürfnis viel und schnell zu sprechen und laut zu lachen, - fühlte ich mich innerlich angetrieben

Heute - erledigte ich manuelle Tätigkeiten in einem hohen Tempo - war ich reizbar, streitsüchtig, alles nervte mich, - war ich ohne erkennbaren Grund traurig - hatte ich das Gefühl, viel langsamer als sonst zu denken - hatte ich keine Interesse, irgendetwas zu tun - hatte ich Gedanken an den Tod und dachte über Suizid nach

Nutzen des Stimmungstagebuchs für mich: Erkenntnis, dass Stimmung und Antrieb unterschiedlichen Verlauf nehmen Dokumentation meiner Entwicklung Voraussehen von Krisen, um Gegenmaßnahmen zu treffen Identifizierung von Ereignissen, die mir nicht gut tun zunehmende Kontrolle über meine Erkrankung Zunehmende Unabhängigkeit von Ärzten und Therapeuten