Zentrum für Regionalforschung: Ziele, Struktur, Forschungsprojekte Prof. Dr. Jürgen Rauh Zentrum für Regionalforschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammensetzung und Organisation
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
vermitteln informieren beraten
> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Gesundheitsregionen der Zukunft
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Was ist Leader eigentlich? Eine Band?. Was ist eigentlich LEADER? Bitte was? Eine Band? Eine Sendung? Was Kulturelles? Ich kenn Lidl, aber mehr auch nicht!
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Historische Universität Rinteln Probieren kommt vor dem Studieren - Sommeruniversität -
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Effektive Betriebsratsarbeit
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Literaturland Thüringen
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Neues BMBF-Fachprogramm
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Vom Elfenbeinturm ins Dorf – Hochschulen als Impulsgeber
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Sport im Landkreis Sport im Landkreis Würzburg Sportbeirat
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
Stadtmanagement.
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Wirtschaft in Mainfranken: Impulse für eine Architektur der Nachhaltigkeit 1 Harald Bolsinger Befragungsaktion mit der IHK Würzburg-Schweinfurt 2015/10.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
 Präsentation transkript:

Zentrum für Regionalforschung: Ziele, Struktur, Forschungsprojekte Prof. Dr. Jürgen Rauh Zentrum für Regionalforschung

Was ist das ZENTRUM FÜR REGIONALFORSCHUNG (ZfR) ? Anfang 2006 an der Universität Würzburg gegründet Bestreben ist: a. Zusammenarbeit innerhalb der Universität zwischen interessierten Fächern zu intensivieren, die unter einer regionalwissenschaftlichen Perspektive, insbesondere auch in Unterfranken, arbeiten b. Zusammenarbeit zwischen beteiligten Fächern und weiteren Einrichtungen und Akteuren in der Region zu unterstützen. 1. Ziele

Zentrum für Regionalforschung Ziele Grundlagenforschung zu regionsbezogenen Fragen wissenschaftliche Erforschung von Strukturen, Prozessen und Entwicklungspotenzialen in Unterfranken wissenschaftliche Unterstützung der Landes-, Regional- und Kommunalentwicklung Netzwerk zwischen Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft Dienstleistung für Region Bündelung integrativen Wissens 1. Ziele

Zentrum für Regionalforschung Aufgaben Durchführung räumlicher struktur- und prozess- analytischer Forschungsprojekte wissenschaftliche Beratungstätigkeit Integration von Lehre in regionsbezogene Forschung 1. Ziele

Zentrum für Regionalforschung 2. Struktur Vorstand Prof. Rauh (Sprecher) Prof. Ante Prof. Daxelmüller Prof. Flachenecker Prof. Kopf Mitglieder 17 Forscher der Uni Würzburg aus den Bereichen: Geographie Geschichte Soziologie Volkskunde Volkswirtschaftslehre Beirat H. Trunk, IHK (Sprecher) Dr. Beinhofer, Regierung H. Filippi, Hafendirektor H. Herzog, OB H. Leitherer, Landrat H. Richter, Amt f. ländl. Entw. Dr. Scherg, Bürgermeister Assoz. Mitglieder 24 Akteure, z.B.: Regierung UFR Bezirk UFR Landräte Bürgermeister IHK Unternehmer wählt berät

Zentrum für Regionalforschung 2. Struktur Kontakt Prof. Dr. Jürgen Rauh (Vorstandssprecher) Annegret Fuchs, M. A

Zentrum für Regionalforschung 3. Forschungsprojekte ILEK Südlicher Landkreis Hassberge Erstellung eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) für zehn Gemeinden im südlichen Landkreis Hassberge (Breitbrunn, Ebelsbach, Eltmann, Kirchlauter, Knetzgau, Oberaurach, Rauhenebrach, Sand am Main, Stettfeld und Zeil am Main). Bei dem interkommunalen Projekt geht es insbesondere um eine Konzeptentwicklung mit anschließenden Maßnahmen vor allem in den Bereichen Infrastruktur, Siedlungsstruktur, Landschaft und Flächennutzung sowie Freizeit, Tourismus und Kultur. Bearbeiter Prof. Dr. Jürgen Rauh PD Dr. Ralf Klein Annegret Fuchs, M.A. Zeitrahmen Juni Juni 2007 Förderung Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung und die Teilnehmergemeinden

Zentrum für Regionalforschung 3. Forschungsprojekte Regionalwirtschaftliche Wirkungen der Universität Würzburg Im Mittelpunkt der Betrachtung der Leistungserstellung stehen die direkten und indirekten Wirkungen auf Umsätze, Einkommen, Wertschöpfung und Beschäftigung, die aus dem Bau, Ausbau, der Erhaltung und dem laufenden Betrieb der Universität Würzburg und der damit verbundenen Nachfrage der Bediensteten und Studierenden nach Gütern und Dienstleistungen resultieren. Aus regionalökonomischer Perspektive interessiert weiter die Frage, ob die Hochschulen und sonstigen Forschungseinrichtungen in Würzburg über ihre unmittelbaren wirtschaftlichen Effekte als Arbeitgeber und Nachfrager hinaus weitere wichtige Impulse für die regionalökonomische Entwicklung geben. Bearbeiter Prof. Dr. Jürgen Kopf, Prof. Dr. Jürgen Rauh, Prof. Dr. Horst Pfrang Dr. M. Plagens Laufzeit: 2 Jahre ( Sep Sep ) Förderung Finanzierung durch Universität Würzburg, Sparkasse, IHK, Unibund …

Zentrum für Regionalforschung 3. Forschungsprojekte BR-Filmdatenbank Am Lehrstuhl für Volkskunde existiert eine aus BR-Filmen der Nachkriegszeit erstellte Filmdatenbank. Deren Reportagen und Dokumentationen zu kulturhistorisch- volkskundlichen und kulturwissenschaftlich relevanten Themen können inhaltsanalytisch für die regionalwissenschaftlich arbeitenden Disziplinen eine große Datenquelle bieten. Bearbeiter: Prof. Daxelmüller Geographisches Informationssystem Ein großes Potenzial wird schließlich ein aus den verschiedenen Disziplinen mit Daten gespeistes Geographisches Informationssystem darstellen. Bereits jetzt laufende Kooperationsarbeiten zwischen Fränkische Landesgeschichte, Physischer Geographie und Archäologisches Spessartprojekt. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen Untersuchung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf Kommunen, öffentl. Daseinsvorsorge, Wirtschaft und Gesellschaft. Bearbeiter: Prof. Ante, Prof. Rauh, Prof. Walter

Zentrum für Regionalforschung 4. Ausblick Forschung In Bearbeitung ist ein Forschungsantrag an die Akademie der Wissenschaften zu Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unserer kulturellen Überlieferung

Zentrum für Regionalforschung 4. Ausblick Forschung und Lehre Projektseminare: z.B. Strukturanalyse Markt Goldbach, Konsumverhalten der Würzburger Altstadtbewohner Abschlussarbeiten: z.B. Unternehmensausgründungen an den mainfränkischen Hochschulen Publikationen z.B. Zur Zukunft von Stadt und Region Würzburg: Anmerkungen – Beobachtungen – Vorstellungen (Hg. U. Ante) (in Druckvorbereitung) Wissenschaftliche Tagung / Mitgliederversammlung Thema noch offen: demographischer Wandel, Konversionsflächen, Energie … Öffentlichkeitsarbeit Presseberichte In Bearbeitung: Homepage, Flyer Problem: keine Verwaltungsstruktur, da nur projektbezogene Finanzierung